Judenpost

Judenpost

Judenpost, auch Ghettopost, eigentlich „Judenpost Litzmannstadt-Getto“, war die offizielle Bezeichnung für den Postdienst innerhalb des Ghettos Litzmannstadt. Die dorthin deportierten Juden bauten während des Zweiten Weltkrieges mit Hilfe einer so genannten Selbstverwaltung des Judenrates einen eigenen Postdienst auf und gaben auch eigene Briefmarken aus.

Hintergrund

Nach dem Überfall auf Polen und der Besetzung von Łódź durch die deutsche Wehrmacht im September 1939 wurde die zuvor polnische Stadt auf Erlass von Adolf Hitler in das Reich eingegliedert und am 11. April 1940 in Litzmannstadt umbenannt. Das Ghetto wurde unter dem Kommando von SS-Brigadeführer Johannes Schäfer in einem Stadtteil von Łódź eingerichtet und am 30. April 1940 abgeriegelt. Anschließend wurde es unter strengen Auflagen in jüdische „Selbstverwaltung“ unter der Leitung von Chaim Rumkowski, dem „Ältesten der Juden“, übergeben und unterstand deutschen Behörden. Chaim Rumkowski setzte sich bis zur schrittweise erfolgten Auflösung und Liquidierung des Ghettos und seiner eigenen Deportation nach Auschwitz im Jahre 1944 für den Aufbau eines eigenen Postwesens im Ghetto Litzmannstadt ein. Es wurden mehrere kleine Postdienststellen und Briefkästen eingerichtet, wobei der Postdienst ausschließlich auf das Ghetto beschränkt war. Um 1941 wurden sogar eigene Briefmarken ausgegeben.

Briefmarken

Drei Briefmarkenarten in einheitlicher Zeichnung zu 5 Pfennig in dunkelblauer, zu 10 Pfennig in dunkelgrüner, sowie zu 20 Pfennig in dunkelbrauner Farbe sind bekannt. Die Ghetto-Briefmarken wurden geschnitten auf leicht gerautem Papier ausgegeben. Sie besaßen teilweise eine leicht gelbliche Gummierung. Die Zeichnung im Querformat auf der 5-Pfennig-Marke zeigt neben der Inschrift „JUDENPOST Litzmannstadt-Getto“ und der Wertangabe mit dahinter liegenden Davidstern, ein Portrait Chaim Rumkowskis, eine stilisierte Abbildung der im Ghetto geleisteten Zwangsarbeit für Textilfabriken, sowie Fabrikschornsteine. Diese Briefmarken wurden bald von den deutschen Behörden verboten und vermutlich größtenteils vernichtet.

Philatelistisch gesehen sind die wenigen erhaltenen Briefmarken der deutschen Postgeschichte zuzurechnen, da Litzmannstadt zur Zeit der Ausgabe als Stadt in Deutschland galt. Dies zeigt auch die Wertangabe, da diese in Pfennig und nicht in Złoty, wie im Generalgouvernement verwendet, angegeben ist.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ghettopost — Judenpost, auch Ghettopost, eigentlich „Judenpost Litzmannstadt Getto“, war die offizielle Bezeichnung für den Postdienst innerhalb des Ghettos Litzmannstadt. Die dorthin deportierten Juden bauten während des Zweiten Weltkrieges mit Hilfe einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Getto Litzmannstadt — Das Ghetto Litzmannstadt (auch Ghetto Lodsch) in Łódź, nach dem General und NSDAP Mitglied Karl Litzmann (1850–1936) benannt, war eines der größten Judenghettos des gesamten „Dritten Reiches“ (neben denen in Warschau und Krakau). Es diente, wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Ghetto Lodz — Das Ghetto Litzmannstadt (auch Ghetto Lodsch) in Łódź, nach dem General und NSDAP Mitglied Karl Litzmann (1850–1936) benannt, war eines der größten Judenghettos des gesamten „Dritten Reiches“ (neben denen in Warschau und Krakau). Es diente, wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Ghetto Łódź — Das Ghetto Litzmannstadt (auch Ghetto Lodsch) in Łódź, nach dem General und NSDAP Mitglied Karl Litzmann (1850–1936) benannt, war eines der größten Judenghettos des gesamten „Dritten Reiches“ (neben denen in Warschau und Krakau). Es diente, wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Ghetto Litzmannstadt — Das Ghetto Litzmannstadt, auch Ghetto Lodsch, in Łódź, unter der deutschen Besatzung umbenannt nach dem General und NSDAP Mitglied Karl Litzmann (1850–1936), war von 1939 bis 1944 eines der größten Jüdischen Wohnbezirke / Judenghettos des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Personen, die zu Lebzeiten auf einer deutschen Briefmarke geehrt wurden — Briefmarkenblock von 1982 In Deutschland werden in der Regel, mit Ausnahme des Staatsoberhauptes, keine lebenden Persönlichkeiten auf Briefmarken abgebildet. Dies ist traditionell begründet und nicht etwa durch ein Gesetz.[1] Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Mordechai Chaim Rumkowski — Rumkowski im Ghetto Mordechai Chaim Rumkowski, (* 27. Februar 1877; † 28. August 1944 im KZ Auschwitz Birkenau) war ein polnischer Jude, der nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Polen und der anschließenden Besetzung seit dem 13. Oktober …   Deutsch Wikipedia

  • Rumkowski — im Ghetto Mordechai Chaim Rumkowski, (* 27. Februar 1877; † 28. August 1944 im KZ Auschwitz Birkenau) war ein polnischer Jude, der nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Polen und der anschließenden Besetzung seit dem 13. Oktober 1939 als… …   Deutsch Wikipedia

  • Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke des Deutschen Reiches abgebildet wurden — Originalskizze von Paul Eduard Waldraff zur Gestaltung der Germania Marke. Bei der zusätzlich abgebildeten Briefmarke handelt es sich um Michel Nummer: 56b von 1900 Diese Liste gibt eine Übersicht über diejenigen Personen, die zu Lebzeiten auf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”