Judenstempel

Judenstempel
Deutscher Reisepass von Wilhelm Frank mit J-Stempel

Der sogenannte Judenstempel war ein ab 1938 von den deutschen Behörden in deutschen Reisepässen angebrachter Stempel in Form eines roten „J“, mit dem der Passinhaber als Jude gekennzeichnet wurde.

Historische Bedeutung

Durch den J-Stempel konnten deutsche Juden bei einem Grenzübertritt viel einfacher identifiziert werden. Abhängig von den Einreisebestimmungen des Ziellandes konnte dies bedeuten, dass Juden die Einreise verwehrt wurde, wodurch diese aufgrund der Judenverfolgung unter den Nationalsozialisten in Lebensgefahr gerieten.

Die Erfindung des Judenstempels wurde lange der Schweiz (und insbesondere dem damaligen Chef der Fremdenpolizei Heinrich Rothmund) angelastet. Entsprechende Vorwürfe erhob Peter Rippmann in einem Artikel, der am 31. März 1954 in der Zeitschrift Der Schweizerische Beobachter erschien.[1] Neuere Forschungen zeigen allerdings, dass der J-Stempel zwar aufgrund eines Abkommens zwischen der Schweiz und Deutschland eingeführt wurde, dass dieser aber auf einen Vorschlag der deutschen Behörden zurückgeht, welche damit verhindern wollten, dass die Schweiz die Visumspflicht für sämtliche deutsche Staatsangehörige einführt.[2] Entsprechend relativierte auch der Beobachter 1998 seinen Vorwurf an die Schweizer Behörden.

Die Schweiz hat die Pässe von Schweizer Juden nicht speziell gekennzeichnet. Sie hat andererseits aber deutsche Juden nicht als politische Flüchtlinge anerkannt, und der Judenstempel hat mit dazu beigetragen, dass Juden während des Holocaust die Einreise in die Schweiz verwehrt wurde.

Literatur

Einzelnachweise

  1. http://www.luzi-stamm.ch/hintergrund/ziele/weltkrieg/08.htm
  2. http://www.hagalil.com/archiv/98/10/schweiz-0.htm
  3. Zusammenfassung
  4. Rezension von Zsolt Keller

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Archimob — (von frz. «Archives de la Mobilisation») ist das grösste Oral History Projekt der Schweiz. Es entstand im Kontext der Schweizer Debatte um die nachrichtenlosen jüdischen Konten und um den Aussenhandel des Landes mit den faschistischen Staaten im… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Kreis — (* 14. November 1943 in Basel) ist ein Schweizer Historiker und Präsident der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus (EKR). Er ist emeritierter Professor für Neuere Allgemeine Geschichte und Schweizergeschichte an der Universität Basel[1] und …   Deutsch Wikipedia

  • Holocaust — Konzentrationslager Birkenau, Blick von der Zugrampe innen auf die Haupteinfahrt; Aufnahme 1945, kurz nach der Befreiung des Vernichtungslagers durch die Rote Armee, 1945 Als Holocaust [ˈhoːlokaʊ̯st, holoˈkaʊ̯st] (vom …   Deutsch Wikipedia

  • Novemberpogrome 1938 — Die orthodoxe Synagoge Ohel Jakob in der Münchner Herzog Rudolf Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 auch (Reichs )Kristallnacht oder Reichspogromnacht …   Deutsch Wikipedia

  • Zeittafel Schweiz im Zweiten Weltkrieg — Die Zeittafel Schweiz im Zweiten Weltkrieg ist eine Auslagerung aus dem Artikel Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg . Die Tafel trennt politische und militärische Ereignisse nicht und betrachtet die Zeitphase als Konflikt zwischen Autoritär… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Brunner (Fotograf) — Foto von Emil Brunner: Ausgrabungen von 1975 in der Kirche Betschwanden Emil Brunner (* 10. November 1908 in Diesbach, Glarus; † 18. September 1995) war ein Schweizer Fotograf …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”