Georg Kreis

Georg Kreis

Georg Kreis (* 14. November 1943 in Basel) ist ein Schweizer Historiker und Präsident der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus (EKR). Er ist emeritierter Professor für Neuere Allgemeine Geschichte und Schweizergeschichte an der Universität Basel[1] und war bis Juli 2011[2]Leiter des Europainstituts Basel.[3] Kreis ist Mitglied der FDP Schweiz.[4]

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Kreis studierte Geschichte, Germanistik und Geografie in Basel, Paris und in Cambridge. Seine Dissertation verfasste Georg Kreis 1972 über die schweizerische Pressezensur im 2. Weltkrieg. In den Jahren 1991 und 1992 war Kreis Beauftragter des Bundesrates zur Erarbeitung eines historischen Berichts über den Staatsschutz in der Schweiz zwischen 1935 und 1990. Als ehemaliger Mitarbeiter der Bergier-Kommission und diverser Historikerkommissionen gilt Kreis als profunder Kenner der neueren Schweizer Geschichte. Er leitete bis Juli 2011[2] das Europainstitut der Universität Basel seit seiner Gründung 1993. Kreis ist seit der Gründung der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus (EKR) 1995 ihr Präsident. Georg Kreis verfasste zahlreiche Publikationen über die Schweizer Geschichte, Fragen über die Beziehung der Schweiz zum Ausland und Fragen über Minderheiten und hatte diverse Fernseh- und Radioauftritte als Experte zu themenspezifischen Fragen. Georg Kreis gilt als engagierte Stimme in öffentlichen Diskussionen, insbesondere zum Verhalten der Schweiz während des 2. Weltkriegs und hat sich oft harsche Kritik seitens der Schweizerischen Volkspartei (SVP) gefallen lassen müssen.[5]

2006 wurde Georg Kreis von der Schweizer Illustrierten in die Liste der 100 wichtigsten Schweizer Persönlichkeiten aufgenommen.[6] 2007 wurde er mit dem Fischhof-Preis ausgezeichnet, der von der Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus (GRA) und der Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz (GMS) vergeben wird.[7]

Kreis kündigte seinen Rücktritt als Präsident der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus (EKR) auf Ende 2011 an.[8][9]

Kreis ist verheiratet und hat drei Söhne.[2]

Literatur (Auswahl)

  • Staatsschutz in der Schweiz: die Entwicklung von 1935–1990: eine multidisziplinäre Untersuchung im Auftrage des schweizerischen Bundesrates, Bern 1993 (vergriffen).
  • Die Schweiz in der Geschichte, 1700 bis Gegenwart, Zürich 1997.
  • Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg. Ihre Antworten auf die Herausforderungen der Zeit, Zürich 1999.
  • Die Rückkehr des J-Stempels: Zur Geschichte einer schwierigen Vergangenheitsbewältigung, Zürich 2000.
  • Fluchtgut Raubgut. Der Transfer von Kulturgütern in und über die Schweiz 1933–1945 und die Frage der Restitution (mit Esther Tisa Franscini und Anja Heuss), Zürich 2001 (Veröffentlichungen der UEK Bd. 1)
  • Der Pass mit dem Judenstempel. Eine Familiengeschichte in einem Stück Weltgeschichte 1925–1975, München 2001.
  • Vorgeschichten zur Gegenwart. Ausgewählte Aufsätze, 4 Bde., Basel 2003–2008.
  • Europa und seine Grenzen: mit sechs weiteren Essays zu Europa, Bern 2004.
  • Mythos Rütli. Geschichte eines Erinnerungsortes, Zürich 2004.
  • Kein Volk von Schafen. Rassismus und Antirassismus in der Schweiz, Zürich 2007.
  • Schweizer Erinnerungsorte. Aus dem Speicher der Swissness, Zürich 2010.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Universität Basel
  2. a b c Geschichtsprofessor und FDP-Mitglied. In: SonntagsZeitung vom 20. November 2011, S. 25
  3. Europainstitut Basel
  4. Dominik Meier. Die Luft für Georg Kreis wird dünner, Schweizer Radio DRS, abgerufen am 25. Dezember 2009
  5. Georg Kreis wehrt sich: Unüberbrückbare Differenzen zur SVP - Partei fordert Rücktritt als EKR-Präsident, Neue Zürcher Zeitung, 14. Dezember 2009
  6. Schweizer Illustrierte, Nr. 31, 29. Juli 2006, S. 21
  7. Fischhof-Preis. Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus (GRA), abgerufen am 8. Januar 2011.
  8. Schweiz: Präsident der Rassismuskommission tritt ab in: drs.ch vom 8. Mai 2011
  9. Hannes Nussbaumer: Es gab Momente, in denen ich Angst bekam. Tagesanzeiger, 15. Mai 2011, abgerufen am 6. Juli 2011.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kreis (Verwaltung) — Kreis (mhd. kreiz „Kreislinie“) bezeichnet: Kreis (Geometrie), eine Linie von Punkten mit gleichem Abstand zu einem Mittelpunkt eine Soziale Gruppe, beispielsweise „Kreisauer Kreis“, „Wiener Kreis“ Kreis (Band), eine deutsche Pop Gruppe in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis — bezeichnet: Kreis (Geometrie), eine Linie von Punkten in einer Ebene mit gleichem Abstand zu einem Mittelpunkt eine spezielle Folge von Knoten in einem Graphen, siehe Wege, Pfade, Zyklen und Kreise in Graphen Kreis (Geographie), ein Ausdruck für… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg von dem Busche — Georg Karl Franz Freiherr von dem Bussche gen. von Münch (* 17. Juli 1791; † 17. Dezember 1874 in Dresden) war ein deutscher Regierungsbeamter. Von 1817 bis 1838 war er Landrat des Kreises Rahden/Lübbecke in Westfalen. Leben Georg Freiherr von… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg von Borries — Georg Hermann Julius Bodo Friedrich von Borries (* 9. März 1857 in Herford; † 19. Dezember 1922 in Bad Oeynhausen) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und Regierungsbeamter. Von 1909 bis 1917 war Georg von Borries Regierungspräsident des… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg von dem Bussche — Georg Karl Franz Freiherr von dem Bussche gen. von Münch (* 17. Juli 1791; † 17. Dezember 1874 in Dresden) war ein deutscher Regierungsbeamter. Von 1817 bis 1838 war er Landrat des Kreises Rahden/Lübbecke in Westfalen. Leben Georg Freiherr von… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Simmel — (* 1. März 1858 in Berlin; † 26. September 1918 in Straßburg) war ein deutscher Philosoph und Soziologe. Er leistete wichtige Beiträge zur Kulturphilosophie, war Begründer der „formalen Soziologie“ und der Konfliktsoziologie. Simmel stand in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich Haese — Georg Friedrich Haese. Kohlezeichnung von F. Karsch aus dem Jahre 1827 Georg Friedrich Haese (* 10. Januar 1763 in Birkholz, Kreis Dramburg; † 2. Juni 1843 in Stargard) war ein deutscher agrarpolitischer Reformer. Leben Georg Friedric …   Deutsch Wikipedia

  • Georg-Müller-Schule Bielefeld — Georg Müller Schule Schulform Gesamtschule bzw. Grundschule Gründung 1990 …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Ernst Graf von Bernstorff — (* 5. Oktober 1870 in Gartow; † 10. November 1939 in Ludwigslust) war ein deutscher Großgrundbesitzer und Politiker (DHP). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Georg von Eerde — Georg Friedrich Karl Philipp Freiherr von Eerde (* 25. April 1825 in Geldern; † 19. März 1890 in Geldern) war von 1859 bis zu seiner Amtsenthebung 1876 königlich preußischer Landrat des Kreises Geldern. Von 1860 bis 1888 gehörte er dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”