- Amönau
-
Amönau Stadt Wetter (Hessen)Koordinaten: 50° 55′ N, 8° 41′ O50.9091666666678.6872222222222226Koordinaten: 50° 54′ 33″ N, 8° 41′ 14″ O Höhe: 226 m ü. NN Einwohner: 1.000 (2007) Postleitzahl: 35083 Vorwahl: 06423 Amönau ist ein Ortsteil von Wetter (Hessen) im Landkreis Marburg-Biedenkopf und liegt 13 Kilometer nordwestlich von Marburg in der Wetschaft-Senke an der Mündung der Asphe in den Treisbach.
Inhaltsverzeichnis
Sehenswürdigkeiten
Einen für Amönau markanten und malerischen Bereich bildet auch heute noch die über dem Zusammenfluss von Asphe und Treisbach gelegene Kirche aus dem 16. Jahrhundert. Teile der Kirche sind jedoch wesentlich älter. Der hochmittelalterliche Kirchturm wurde wahrscheinlich nach 1200 erbaut, der frühgotische Chor wurde um 1300 erbaut.
Neben der Kirche befindet sich ein Schloss mit „Lusthäuschen“ auf der alten Sandsteinmauer. Das Schloss soll im Wesentlichen im 15. Jahrhundert von der Familie von Hohenfels erbaut worden sein. Die Familie war bereits vor 1226 in Amönau begütert. Um 1615/16 ließ Hedwig von Bodenhausen ein Teehaus, das sogenannte „Lusthäuschen“, erbauen. Es wurde im Fachwerkstil mit oktogonalem Erker errichtet.[1] Nennenswerte Umbauten am Schloss erfolgten um 1800/05.[2]
Das „Lusthäuschen“, ein romanisches Gartenhäuschen des alten Schlosses wurde von dem Hessenmaler Otto Ubbelohde als Motiv für den „Rapunzelturm“, ein Bild seiner schönen Illustrationen der Grimmschen Märchen ausgewählt. Eine Renovierung des „Lusthäuschens“ erfolgte im Herbst 1997.[1]
Auszeichnungen
1963 wurde das Dorf Landessieger im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“.
Im Jahre 2004/2005 nahm Amönau am europäischen Wettbewerb der Dorferneuerungsorte teil. Amönau wurde als einzige hessische Ortschaft ausgewählt.
Bei diesem Wettbewerb für besondere Leistungen in einzelnen oder mehreren Bereichen der Dorfentwicklung, wurde für Amönau während der Preisvergabe folgendes gesagt:
Amönau zeichnet sich in besonderer Weise dadurch aus, dass Dorferneuerung in erster Linie als Hilfe zur Selbsthilfe verstanden wird und dass die Menschen mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen im Zentrum des Entwicklungsgeschehens, das von einer intakten Gemeinschaft und kulturellen Institutionen getragen wird, stehen, wie eine Reihe von herausragenden Projekten – Übergangswohnheim, Betreutes Wohnen, Jugendclub – aus dem Sozialbereich beweist. Vorbildlich ist Amönau aber auch hinsichtlich der Revitalisierung von wertvoller Bausubstanz, der Arbeitsplatzschaffung und der erreichten sozialen und funktionalen Vielfalt.
Kultur
Seit dem Jahr 2000 gibt es in Amönau einen Theater- und Kulturverein, mit dem Namen „Turmwerkstatt - Kultur im Dorf“. Dank dieses Vereins und vieler talentierter Menschen entsteht, im derzeitigen Rhythmus von zwei Jahren, ein Musical im Dorf.
Bisherige Musicals:
- 2000: Rapunzel
- 2002: Suaine - die Wasserfrau
- 2004: Los Banditos
- 2006: Ciella aus den Wolken
- 2008: Märchennacht (Zusammenfassung der bisherigen vier Musicals, das anlässlich der 1000-Jahr-Feier von Amönau im Jahre 2008 gezeigt wurde).
- 2010: Mondenland
Diese Musicals rücken Amönau in besonderer Weise in ein gutes Licht, da die Musicals durch ihr Flair sehr viele Besucher anlocken.
Einzelnachweise
- ↑ a b Kulturelle Entdeckungen Mittelhessen, S. 221, Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, Schnell + Steiner Verlag, 2007, ISBN 978-3-7954-1854-0
- ↑ Michael Losse: Die Lahn Burgen und Schlösser, S. 42
Weblinks
Amönau | Mellnau | Niederwetter | Oberndorf | Oberrosphe | Todenhausen | Treisbach | Unterrosphe | Warzenbach | Wetter
Wikimedia Foundation.