- Amöneburg
-
Wappen Deutschlandkarte 50.7977777777788.9230555555555365Koordinaten: 50° 48′ N, 8° 55′ OBasisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Gießen Landkreis: Marburg-Biedenkopf Höhe: 365 m ü. NN Fläche: 43,95 km² Einwohner: 5.162 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 117 Einwohner je km² Postleitzahl: 35287 Vorwahl: 06422 Kfz-Kennzeichen: MR Gemeindeschlüssel: 06 5 34 001 Adresse der
Stadtverwaltung:Schulgasse 2
35287 AmöneburgWebpräsenz: Bürgermeister: Michael Richter-Plettenberg (parteilos) Lage der Stadt Amöneburg im Landkreis Marburg-Biedenkopf Amöneburg ist eine Kleinstadt im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf. Sie liegt auf einem Berg rings um die gleichnamige Burg Amöneburg. Die Stadt hat ursprünglich ihren Namen von dem in der Nähe vorbeifließenden Fluss Ohm und von der auf der Kuppe des ehemaligen Vulkans liegenden Burg.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Lage
Amöneburg liegt etwa 11 km östlich von Marburg auf einem weithin sichtbaren Basalt-Kegel über der Ohm, einem linken Nebenfluss der Lahn, inmitten des Amöneburger Beckens, einer der größten zusammenhängenden Ackerflächen Hessens, dessen einzige nennenswerte Erhebung die Amöneburg darstellt. Dieses Becken trennt die Amöneburg von den 5 bis 7 km entfernten Höhenzügen Burgwald (im Nordwesten), Oberhessische Schwelle (von Norden bis Südosten), Lumda-Plateau (auch Vorderer Vogelsberg genannt, im Süden) und den Lahnbergen im Westen.
Klima
Der Jahresniederschlag beträgt 630 mm. Die Niederschläge liegen im unteren Drittel der in Deutschland erfassten Werte. An 26% der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, die meisten Niederschläge fallen im Mai. Im Mai fallen 1,6-mal mehr Niederschläge als im Februar. Die Niederschläge variieren nur minimal und sind extrem gleichmäßig übers Jahr verteilt. An nur 4% der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.
Ortsteile
- Amöneburg
- Erfurtshausen
- Mardorf
- Roßdorf
- Rüdigheim
Der Ortsteil Rüdigheim liegt südöstlich der Kernstadt im Osten des Beckens, die Ortsteile Roßdorf, Mardorf und Erfurtshausen erstrecken sich weiter südlich, in unmittelbarer nördlicher Nachbarschaft zum Lumda-Plateau, auf welchem sich mit der 405 m hohen Mardorfer Kuppe auch die höchste Erhebung des Gemeindegebietes befindet.
Innerhalb der Amöneburger Gemarkung, jedoch etwa 3 km von der Kernstadt entfernt, liegt, an der Stadtgrenze zu Kirchhain, das Landgut Schloss Plausdorf, das erst 1928 eingemeindet wurde.
Nachbargemeinden
Amöneburg grenzt im Norden an die Stadt Kirchhain, im Osten an die Stadt Stadtallendorf (beide im Landkreis Marburg-Biedenkopf), im Südosten an die Stadt Homberg (Ohm) (Vogelsbergkreis) sowie im Westen an die Gemeinde Ebsdorfergrund (Landkreis Marburg-Biedenkopf).
Wappen
Das Stadtwappen zeigt ein der katholischen Tradition der Gemeinde entsprechendes Motiv: den Heiligen Martin beim Zerteilen seines Mantels, den er einem abgebildeten Frierenden zukommen lassen will. Sowie das Mainzer Rad.
Geschichte
Bodenfunde belegen, dass das Gebiet schon in der jüngeren Steinzeit besiedelt war. In der keltischen Zeit wird eine Stadtsiedlung (oppidum) vermutet. Im Jahre 721 errichtete Bonifatius unterhalb der Burg Amöneburg ein kleines Kloster und eine neue Kirche bzw. widmete er eine iro-schottische Vorgängerkirche um.
Südlich von Amöneburg befindet sich die Ruine der Wenigenburg aus dem 12. Jahrhundert.
Seit der Mitte des 12. Jahrhunderts gehörten große Teile Hessens zur Landgrafschaft Thüringen und danach ab 1247 zur Landgrafschaft Hessen, die beide bis in die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts mit dem Erzbistum Mainz um die Vorherrschaft in Mittel- und Nordhessen wetteiferten. Auch nachdem die Landgrafen schließlich 1427 den endgültigen Sieg davon getragen hatten, verblieben Kurmainz noch einige Besitzungen als Enklaven in hessischem Gebiet. Dazu gehörte auch der Sprengel Amöneburg.
Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Stadt und Burg Amöneburg mehrfach besetzt. 1621 eroberte General Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel die Stadt und die Burg. In den folgenden Jahren wurden die Verteidigungsanlagen wieder in Stand gesetzt und ausgedehnte Schanzen angelegt. Die Befestigung ist noch auf dem Kupferstich von Matthäus Merian aus dem Jahr 1655 zu erkennen. Am 6. November 1640 wurde die Stadt von kaiserlichen Truppen erobert. Am 19. Juni 1646 kam es zu einer erneuten Eroberung der Stadt durch hessische und schwedische Truppen unter General Carl Gustav Wrangel.[2]
An der „Brücker-Mühle“ (siehe Abs. Sehenswürdigkeiten) befand sich die steinerne Ohmbrücke, die ein historisch wichtiger Straßenübergang war. Bekannt wurde sie durch das Gefecht der Hessen, Hannoveraner und Braunschweiger gegen die Franzosen im Jahr 1762 im 7-jährigen Krieg. Bei dem 14-stündigen Kampf am 21. September 1762[3] gab es 527 Tote und 1363 Verletzte auf beiden Seiten, jedoch keinen Gewinner. Einige Wochen danach wurde ein Waffenstillstand unterzeichnet.
Als Folge des Reichsdeputationshauptschlusses von 1803 wurde Amöneburg mit den anderen ehemaligen Mainzer Enklaven Fritzlar, Naumburg und Neustadt zum sog. Fürstentum Fritzlar vereinigt und der Landgrafschaft Hessen-Kassel einverleibt, deren Regent gleichzeitig zum Kurfürsten erhoben wurde. Mit der Annexion von Hessen-Kassel durch Preußen im Jahre 1866 wurde Amöneburg preußisch.
Bei Amöneburg befand sich auch eine Wasserburg aus dem 11. bis 12. Jahrhundert, die Burg Radenhausen.
Wüstungen
Um Amöneburg herum finden sich die wüsten, seit langem aufgegebenen historischen Ortschaften Brück, Brunsfort, Gerende, Heuchelheim, Lindau, Radenhausen und Wanehusen.
Politik
Stadtverordnetenversammlung
Die Kommunalwahl am 27. März 2011 lieferte folgendes Ergebnis:[4]
Gemeindewahl in Amöneburg 2011%40302010038,2%24,8%22,6%11,9%2,5%Gewinne und VerlusteParteien und Wählergemeinschaften %
2011Sitze
2011%
2006Sitze
2006CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 38,2 12 45,2 14 SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 24,8 7 22,9 7 FWG Freie Wählergemeinschaft Mardorf-Roßdorf 22,6 7 18,8 6 AWG Amöneburger Wählergemeinschaft 11,9 4 13,1 4 FDP Freie Demokratische Partei 2,5 1 – – Gesamt 100 31 100 31 Wahlbeteiligung in % 67,7 52,4 Bürgermeister
Die vergangenen Bürgermeisterwahlen lieferten folgende Ergebnisse:
Jahr Kandidaten Partei %
Ergebnis2011 Michael Richter-Plettenberg 80,5 Jan-Gernot Wichert CDU 16,5 Anders Arendt 3,0 Wahlbeteiligung in % 67,5 2005 Michael Richter-Plettenberg 58,8 Freddy Greib 41,2 Wahlbeteiligung in % 69,1 2002 Anders Arendt 63,2 Oliver Haupt CDU 36,8 Wahlbeteiligung in % 65,1 1996 Oliver Haupt CDU 50,7 Klaus Fecho 49,3 Wahlbeteiligung in % 70,0 Bei der letzten Wahl am 27. März 2011 setzte sich der parteilose Michael Richter-Plettenberg mit 80,5 % gegen Jan-Gernot Wichert (CDU, 16,5 %) und den parteilosen Anders Arendt (3,0 %) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 67,5 %.[5]
Verkehr
Etwas nördlich von Amöneburg führt die B 62 (Biedenkopf–Alsfeld) vorbei (mit Anschluss an die B 454 nach Schwalmstadt und die B 3 Richtung Marburg. 5 km nördlich von Amöneburg hat man von Kirchhain aus Anschluss an das Bahnnetz.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Kirchweihfest (jährlich: letztes Augustwochenende, Veranstalter: örtliche Vereine)
- Amöneburger Lateinwochen (jährlich: in den hessischen Sommerferien)
- Kurzfilm-Openair-Festival Open Eye auf dem Burgruinen-Gelände (ein Jahrzehnt bis 2007, seit 2008 im Marburger Neuen Botanischen Garten)
- Erfurtshäuser Kirchweihfest: (zweites Wochenende im Juli)
- Mardorfer Kirmes (jährlich, erstes Oktoberwochenende, Veranstalter: örtliche Vereine)
Museen
Das Museum Amöneburg bietet: Vor- und Frühgeschichte des Amöneburger Beckens, Agrargeschichte, Mittelalterliche Befestigungen und Grabungsfunde, Modelle und Dioramen mit erläuternden Schriften. Im Dachgeschoss gibt es ein Naturschutz-Informations-Zentrum.
Sehenswürdigkeiten
Der rechteckige Marktplatz des Ortes Amöneburg wurde in dieser Form im 18. Jahrhundert angelegt und in den Jahren 1990 bis 1995 im Rahmen des Landesprogrammes „Einfache Stadterneuerung“ grundlegend und dem ursprünglichen Vorbild entsprechend saniert und restauriert. Sehenswert ist außerdem der „Mainzer Hof“ mit Scheune und Herrenhaus am Lindauer Tor.
Die benachbarte Kirche ist eine neugotische Basilika. An ihrer Nordseite steht der gedrungene Kirchturm aus dem 14. Jahrhundert mit barocker Haube.
Am südöstlichen Fuß des Felsens befindet sich die historische „Brücker Mühle“. Im Laufe des Siebenjährigen Krieges (1756–1763) fand hier am 21. September 1762 die verlustreiche „Schlacht an der Brücker Mühle“ zwischen Truppen, die mit Frankreich, gegen Truppen, die mit Preußen verbündet waren, statt.[6] Im Hof des direkt an die Mühle angrenzenden „Brücker Wirtshauses“ befindet sich ein barocker Obelisk, der „Friedenstein“, der zum Gedenken des im Wirtshaus geschlossenen Friedensvertrages errichtet wurde.
Ursprünglich wurde die „Brücker Mühle“, eine Wassermühle, zum Mahlen von Getreide genutzt. Später diente sie auch als Pumpstation zur Wasserversorgung der Amöneburg (die Pumpstation kann in der Mühle besichtigt werden). Die Wassermühle selbst wird heute zur Stromgewinnung und wenig zum Mahlen genutzt. Die Gebäude des „Brücker Mühle“ und des „Brücker Wirtshauses“ beherbergen heute einen Bioladen und ein Biorestaurant/-café.
Um die Bergkuppe verläuft die größtenteils erhaltene Stadtmauer; ein Rundweg auf der Außenseite bietet eine gute Aussicht auf das Umland. Zwei Türme der Stadtmauer sind erhalten. Die Stadtmauer schließt eine Fläche von rund 12 ha ein und steht in Verbindung mit dem Schloss Amöneburg. Mit dem Burghof am Lindauer Tor und der Wenigenburg sind zwei Burgmannenhöfe erhalten. Neben der geschichtlichen Bedeutung für das Umland, ist das Naturschutzgebiet Amöneburg als ältestes hessisches Naturschutzgebiet bekannt und wird durch einen Naturlehrpfad erschlossen. Von besonderer Bedeutung ist die Magerrasenflora des Westhanges und des Hanges der Wenigenburg. Informationen hierzu sind im Naturschutzinfo Zentrum neben dem Fachwerkrathaus zu erhalten.[2]
Deutlich außerhalb der Kernstadt, jedoch seit 1928 auf Amöneburger Gemarkung, liegt das Landgut Schloss Plausdorf mit Gebäudeteilen aus dem 16. Jahrhundert, welches indes nicht frei zugänglich ist.
Persönlichkeiten
- Johannes Ferrarius, (* um 1486 in Amöneburg; † 25. Juni 1558 in Marburg) war ein Religionsgelehrter, Jurist und erster Rektor an der Universität Marburg.
- Josef Mönninger katholischer Theologe
- Eduard Schick, Bischof von Fulda von 1974 bis 1982
- Ludwig Schick, Weihbischof in Fulda 1998–2002, seit 2002 Erzbischof von Bamberg
Bilder aus der Gemeinde
-
Teile des Basaltkegels auf dem Amöneburg steht
-
Ostland Kreuz auf der Amöneburg
Quellen
- ↑ Bevölkerung der hessischen Gemeinden am 31. Dezember 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ a b Michael Losse: Die Lahn Burgen und Schlösser, S. 43–48
- ↑ http://www.hessen-militaer.de/amoeneburg.htm
- ↑ Endgültiges Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011, Amöneburg, Hessisches Statistisches Landesamt. Abgerufen am 7. April 2011.
- ↑ Bürgermeisterwahl in Amöneburg, St. am 27. März 2011, Hessisches Statistisches Landesamt. Abgerufen am 11. April 2011.
- ↑ http://www.uni-giessen.de/~g41007/amoeneburg.html
Weblinks
Commons: Amöneburg – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Amöneburg in Merians Topographia Hassiae – Quellen und VolltexteWikisource: Amelburg in der Topographia Colonia et al. (Matthäus Merian) – Quellen und VolltexteWiktionary: Amöneburg – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenStädte und Gemeinden im Landkreis Marburg-BiedenkopfAmöneburg | Angelburg | Bad Endbach | Biedenkopf | Breidenbach | Cölbe | Dautphetal | Ebsdorfergrund | Fronhausen | Gladenbach | Kirchhain | Lahntal | Lohra | Marburg | Münchhausen | Neustadt (Hessen) | Rauschenberg | Stadtallendorf | Steffenberg | Weimar (Lahn) | Wetter (Hessen) | Wohratal
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Amöneburg — Amöneburg … Wikipédia en Français
Amöneburg — Amöneburg, Stadt im Landkreis Marburg Biedenkopf, Hessen, 365 m über dem Meeresspiegel, 5 600 Einwohner. Historische Stadtanlage auf einem 170 m über das Amöneburger Becken aufragenden Basaltstock. Ehemaliger Burg der Mainzer Erzbischöfe… … Universal-Lexikon
Amöneburg — Amöneburg, 1) Amt im Kreise Kirchhain der kurhessischen Provinz Oberhessen; 4940 Ew.; 2) Stadt hier an der Ohm; 1250 Ew. Hier im Dreißigiährigen Krieg am 27. Juni 1646 Sieg der Schweden unter Wrangel über die Baiern; im Siebenjährigen Krieg den… … Pierer's Universal-Lexikon
Amöneburg — Amöneburg, Stadt im preuß. Regbez. Kassel, Kreis Kirchhain, auf einem isolierten, 363 m hohen Basaltkegel, über der Ohm, hat eine evangelische und eine gotische kath. Kirche, eine Synagoge, Schl oßruine, Amtsgericht und (1900) 825 Einw. Das… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Amöneburg — Amöneburg, Stadt im preuß. Reg. Bez. Cassel, an der Ohm (zur Lahn), auf einem Basaltkegel, (1900) 825 E., Amtsgericht; bis 1802 kurmainzische Feste. Das von Bonifatius gegründete Benediktinerkloster Amana (Amanaburg) 1360 in ein Kollegiatstift… … Kleines Konversations-Lexikon
Amöneburg — Amöneburg, Stadt in der kurhess, Provinz Oberhessen, 1300 E., letztes Gefecht des 7jährigen Krieges 21. Sept. 1762, durch die Nachricht von der Unterzeichnung der Friedenspräliminarien abgebrochen; Denkmal … Herders Conversations-Lexikon
Amöneburg — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt image photo = Amoeneburg.jpg image caption = View of the town from the east Wappen = Wappen Amöneburg.png lat deg = 50 |lat min = 47 |lat sec = 52 lon deg = 8 |lon min = 55 |lon sec = 23 Lageplan = Marburg… … Wikipedia
Amoneburg — Original name in latin Amneburg Name in other language Ameneburg, Amjoneburg, Amoneburg, a mo nei bao, ameneburuku, amwnbrg, Аменебург, Амонебург, Амёнебург State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.79595 latitude 8.9233 altitude… … Cities with a population over 1000 database
Schloss Amöneburg — Burg Amöneburg Burgruine Amöneburg Entstehungszeit: 1145 Burgentyp … Deutsch Wikipedia
Burg Amöneburg — Burgruine Amöneburg Entstehungszeit: 1145 … Deutsch Wikipedia