- Schloss Amönau
-
Das Schloss Amönau liegt in dem Ortsteil Amönau der Kleinstadt Wetter im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Hessen.
Das am nördlichen Ortsrand neben der Kirche auf einem flachen Bergsporn liegende Schloss wurde von den Herren von Hohenfels im 15. Jahrhundert mit T-förmigem Wohnhaus erbaut. Um 1615/16 ließ Hedwig von Bodenhausen an der unteren Ringmauerecke einen Gartenpavillon, das sogenannte Lusthäuschen, erbauen. Weitere Umbauten u. a. am Hauptflügel fanden in den Jahren 1800 bis 1805 satt.
Dem Hessenmaler Otto Ubbelohde diente es als Motiv für den „Rapunzelturm“, ein Bild seiner Illustrationen der Grimmschen Märchen. Das Schloss ist heute im Privatbesitz.
Weblinks
- G.U.Großmann: Renaissance-Schlösser in Hessen - Katalog des DFG-Projekts
- Schloss Amönau im Historischen Ortslexikon Hessen
Allerburg | Schloss Amönau | Burg Amöneburg | Schloss Biedenkopf | Burg Blankenstein | Burg Breidenbach | Schloss Breidenstein | Burgstall Brungershausen | Burg Buchenau | Burg Bürgeln | Burg Caldern | Ringwallanlage Daubhaus | Burg Neu-Dernbach | Schloss Dörnberg | Döringsburg | Burg Ebsdorf | Burg Eckelskirche | Ringwallanlage Eisenköpfe | Rittergut Elmshausen | Schloss Elnhausen | Eselsburg | Burg Etzgerode | Hof Fleckenbühl | Burg Forst | Burg Frauenberg | Oberburg | Unterburg | Burg Goßfelden | Ringwall Hünstein | Burg Hohenfels | Burg Hollende | Hufenburg | Hunburg (Betziesdorf) | Hunburg (Burgholz) | Burg Hundsbach | Burg Hunsgeweide | Kassenburg | Jagdschloss Katzenbach | Burg Kirchhain | Burg Leiterstädt | Lüneburg | Lützelburg | Landgrafenschloss Marburg | Burg Mellnau | Burg Momberg | Burg Münchhausen | Burg Naumburg | Nellenburg | Höfe | Hof Netz | Schloss Neustadt | Burg Niederasphe | Burg Niederklein | Burg Offenhausen | Schloss Plausdorf | Burg Radenhausen | Schloss Rauischholzhausen | Burg Rauschenberg | Burg Rickelskopf | Ringwallanlage Rimberg | Röderburg | Schloss Schönstadt | Burg Schweinsberg | Burg Stedebach | Tauschenburg | Burg Trugelrode | Burg Waffensand | Burg Weißenstein | Wenigenburg
Wikimedia Foundation.