Junge von Windeby

Junge von Windeby

Die Moorleiche von Windeby I (auch Kind von Windeby oder Junge von Windeby) ist die gut erhaltene Moorleiche eines etwa 16-jährigen Jungen aus dem 1. Jahrhundert, die im Jahre 1952 im Domslandmoor nahe der Ortschaft Windeby bei Eckernförde in Schleswig-Holstein gefunden wurde. Aufgrund unzulänglicher Geschlechtsbestimmungen und einer falschen Deutung des Fundensembles war diese Leiche viele Jahre als Mädchen von Windeby bekannt, sie ist die bekannteste Moorleiche in Deutschland.

Heute befindet sich der Leichnam neben anderen Moorleichen in der Dauerausstellung des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums Schloss Gottorf. Die Vitrine ist noch mit Mädchen von Windeby beschriftet und trägt jedoch einen provisorischen Hinweis mit Informationen zu der neuen Geschlechtsbestimmung.

1983 fertigte R. Helmer eine plastische Gesichtsrekonstruktion des Jungen für das Museum an.[1]

Inhaltsverzeichnis

Fundumstände

Die Moorleiche von Windeby wurde am 19. Mai 1952 von den Torfstechern Pawlik und Franz Seibert im Domslandmoor gefunden. (Das Domslandmoor[2] wird in Publikationen häufig auch falsch als Domlandsmoor bezeichnet.) Beide erkannten den Schenkelknochen als menschlichen Überrest und stellten ihre Arbeit sofort ein. Sie suchten die nähere Umgebung nach weiteren Leichenteilen ab und informierten das Museum in Schleswig. Den beiden Torfarbeitern und dem Moorbesitzer Schmidt ist zu verdanken, dass die Leiche daraufhin von Fachleuten des Museums sachgerecht geborgen und dokumentiert werden konnte.

Untersuchungsergebnisse

Die Leiche wurde ursprünglich in einer 1,5 m breiten und ca. 1,5 m tief ausgehobenen Grube niedergelegt. Sie war auf einer Schicht Heidekraut gebettet und mit Wollgras bedeckt. Die Leiche lag auf der rechten Seite, der Kopf in Richtung Westen. Das Kopfhaar ist rechts etwa 4 cm lang, während es links nur etwa 2 mm lang ist. Neben der Leiche wurden Reste eines Keramikgefäßes und Kleidung gefunden.

Durch eine Pollenanalyse wurde die Moorleiche in die Eisenzeit datiert. Der Sterbezeitraum konnte mittels Untersuchung einer Knochenprobe aus dem Oberschenkel mit Hilfe der Radiokarbonmethode auf den Zeitraum zwischen 41 und 118 n. Chr. genauer eingegrenzt werden.

Die ursprüngliche Geschlechtsbestimmung erfolgte aufgrund des zarten Knochenbaus der Leiche sowie einer falschen Deutung der Fundensembles. Zweifel an der Geschlechtsbestimmung als weiblich gab es bereits in den 1960er Jahren, jedoch setzten sich diese Zweifel in der Fachwelt und vor allem der Allgemeinheit nicht durch. 2006 konnte die kanadische Anthropologin und Gerichtsmedizinerin Prof. Heather Gill-Robinson durch DNA-Untersuchungen in den USA und Israel so gut wie zweifelsfrei (die Problematik von mit rezenter DNA kontaminierter aDNA ist auch hier nicht zu vernachlässigen) nachweisen, dass es sich um eine männliche Leiche handelt [3] [4].

Röntgenaufnahmen eines Unterschenkelknochens zeigten Harris-Linien, die auf Wachstumsstörungen durch jahreszeitlich bedingte Unterernährung hindeuten[5]. Zudem litt der Junge an einer schweren Kieferinfektion.

Die Leiche war durch das Moor außerordentlich gut konserviert. So ließen sich am Gehirn der Moorleiche sogar noch die Windungen und Furchen erkennen.

Eines der Ergebnisse der Entnahme und Untersuchung eines Torfprofils 1958 im Zusammenhang mit den Moorleichenfunden des Domslandmoores war die Erkenntnis, dass an dieser Stelle schon seit der Eisenzeit Torf gestochen wurde.

Spekulationen

Um die Todesumstände der zunächst als weiblich angesehenen Moorleiche rankten sich viele Spekulationen und Theorien. Forscher gingen zunächst von einer Hinrichtung aus. Als Indizien dafür werden die ungewöhnliche Frisur, eine Augenbinde sowie die Handhaltung in der so genannten Feigenform aufgeführt. Die rechte Hand der Leiche soll bei der Auffindung emporgereckt und der Daumen zwischen Zeige- und Mittelfinger hindurch gestreckt gewesen sein. Das symbolisiert die so genannte Feigenhand, eine Gebärde, die in der Gegenwart sexuelle Aussagekraft hat. Diese Geste sowie eine Augenbinde veranlassten zur Vermutung, die damals noch als junge Frau angesehene Person sei eine ihrem Ehemann untreu gewesene Ehefrau und zur Strafe ins Moor getrieben worden.

Diese Theorie wurde nur wenige Tage später durch den Fund einer zweiten, männlichen Moorleiche, dem Mann von Windeby (Windeby II) bekräftigt, die nur wenige Meter daneben gefunden wurde. Die zeitliche und räumliche Nähe beider Funde nährte viele Jahrzehnte die romantisch wirkende Theorie von der hingerichteten Ehebrecherin und ihrem Geliebten[6]. Diese öffentlich populäre Theorie hielt so hartnäckig, dass viele vorgetragene Bedenken öffentlich nicht in Betracht gezogen wurden. Der Archäologe Michael Gebühr bearbeitete ein weiteres Mal alle Dokumente zu dem Fund und widerlegte 1979 die Mär von der unsittlichen Missetäterin [7]. Er entkräftete vor allem das Indiz für das angebliche moralische Fehlverhalten des Moormädchens. Der Forscher hat nachgewiesen, dass die betreffende Hand des Mädchens nach der Ausgrabung 1952 bei der Einlagerung verformt wurde. Bei der Augenbinde könnte es sich schlicht um ein verrutschtes Kopfband handeln.

Die zusätzliche und endgültige Widerlegung der Ehebrechertheorie gelang mit der gentechnischen Bestätigung des männlichen Geschlechts der vermeintlichen Mädchenleiche im Jahre 2005, sowie der neuesten 14C-Datierung, wonach der Junge etwa 300 Jahre jünger ist als der Mann.

Ein weiteres deutliches Indiz gegen die populäre Hinrichtungsthese ist die liebevolle Ausgestaltung des Grabes mit der Bettung und Decke aus Gräsern, sowie der Beigabe von Tongeschirr und Kleidung.

Varia

Die Feigenhand war in der Eisenzeit unbekannt, erst im Mittelalter entwickelte sich die obszöne Bedeutung.

Beide Funde zeigen eindrücklich, wie unterschiedlich die Verhältnisse im Moor die Konservierung von Körpern beeinflussen können. Beide Moorleichen lagen nur fünf Meter voneinander entfernt. Die Leiche des Jungen Windeby I war jedoch wesentlich besser erhalten als die des Mannes. Die Jungenleiche lag weiter entfernt vom Rand des Moores, wo sie wesentlich besser konserviert wurde.

Literatur

  • Michael Gebühr: Moorleichen in Schleswig-Holstein. Verein zur Förderung des Archäologischen Landesmuseums e.V., Schleswig 2002, Wachholtz, Neumünster 2005. ISBN 3-529-01870-8
  • Wijnand van der Sanden: Mumien aus dem Moor - Die vor- und frühgeschichtlichen Moorleichen aus Nordwesteuropa. Drents Museum / Batavian Lion International, Amsterdam 1996. ISBN 90-6707-416-0

Quellen

  1. R. Helmer: Die Moorleiche von Windeby - Versuch einer plastischen Rekonstruktion der Weichteile des Gesichts auf dem Schädel. In: Offa.' 40 1983. S. 345-352
  2. http://www.eckernfoerde.de/suchen.phtml?such=domsland&opt1=2&La=1
  3. http://n-tv.de/645965.html
  4. Heather Catherine Gill-Robinson: The iron age bog bodies of the Archaeologisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig, Germany. Diss. University of Manitoba, Kanada, 2005 ISBN 9780494122594
  5. Peter Caselitz: Aspekte zur Ernährung in der römischen Kaiserzeit, dargestellt an der Moorleiche von Windeby I. In: Offa. 36 1979. S.108-115
  6. Diezel, Hage, Jankuhn, Klenk, Schaefer, Schlabow, Schürtrumpf, Spatz: Zwei Moorleichenfunde aus dem Domlandsmoor. In: Praehistorische Zeitschrift. 36 1958. S.118-219
  7. Michael Gebühr: Das Kindergrab von Windeby - Versuch einer Rehabilitation. In: Offa. 36 1979, S.75-107

Weblinks


Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moorleiche von Windeby I — Windeby I Die Moorleiche von Windeby I (auch Kind von Windeby oder Junge von Windeby) ist die gut erhaltene Moorleiche eines etwa 11 jährigen Jungen aus dem 1. Jahrhundert, die im Jahre 1952 im Domslandmoor nahe der Ortschaft Windeby bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Kind von Windeby — Die Moorleiche von Windeby I (auch Kind von Windeby oder Junge von Windeby) ist die gut erhaltene Moorleiche eines etwa 16 jährigen Jungen aus dem 1. Jahrhundert, die im Jahre 1952 im Domslandmoor nahe der Ortschaft Windeby bei Eckernförde in… …   Deutsch Wikipedia

  • Mädchen von Windeby — Die Moorleiche von Windeby I (auch Kind von Windeby oder Junge von Windeby) ist die gut erhaltene Moorleiche eines etwa 16 jährigen Jungen aus dem 1. Jahrhundert, die im Jahre 1952 im Domslandmoor nahe der Ortschaft Windeby bei Eckernförde in… …   Deutsch Wikipedia

  • Mann von Windeby — Der Mann von Windeby, offiziell Moorleiche Windeby II, wurde am 9. Juni 1952 im Norden Schleswig Holsteins nahe der Ortschaft Windeby im heute zum Gemeindegebiet der Stadt Eckernförde gehörenden Domslandmoor entdeckt. Dieses Moor wird in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Moorleiche von Windeby — bezeichnet folgende menschliche Moorleichen aus dem Domslandmoor bei Windeby: Moorleiche von Windeby I (früher als Mädchen von Windeby bekannt, nach neuesten Untersuchungen von 2006 ein Junge), gefunden 1952 Mann von Windeby (offiziell Moorleiche …   Deutsch Wikipedia

  • Windeby — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Болотное тело из Виндеби — Windeby I …   Википедия

  • Moorleiche — Der Tollund Mann Der Grauballe Mann …   Deutsch Wikipedia

  • Fingerfeige — Die Feigenhand Als Feigenhand (auch Fingerfeige oder „jemandem die Feige zeigen“, mano in fica, mano fico) bezeichnet man eine Geste mit der Hand, bei der der Daumen zwischen Zeige und Mittelfinger geklemmt wird. Inhaltsverzeichnis 1 Verwe …   Deutsch Wikipedia

  • Mano Fico — Die Feigenhand Als Feigenhand (auch Fingerfeige oder „jemandem die Feige zeigen“, mano in fica, mano fico) bezeichnet man eine Geste mit der Hand, bei der der Daumen zwischen Zeige und Mittelfinger geklemmt wird. Inhaltsverzeichnis 1 Verwe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”