Jungfernhöhle

Jungfernhöhle
Jungfernhöhle
Eingang der Jungfernhöhle

Eingang der Jungfernhöhle

Lage: Fränkische Schweiz, Deutschland
Geographische Lage: 49° 55′ 12″ N, 11° 5′ 17″ O49.9211.088055555556Koordinaten: 49° 55′ 12″ N, 11° 5′ 17″ O
Jungfernhöhle (Bayern)
Jungfernhöhle
Typ: Karsthöhle
Entdeckung: 1951
Gesamtlänge: 7 Meterdep1

Die Jungfernhöhle ist unter anderem ein neolithischer Kultplatz der Bandkeramiker und liegt im Hofbauernholz zwischen den Dörfern Tiefenellern, Herzogenreuth und Laibarös im Landkreis Bamberg unweit des westlichen Abbruchs der nördlichen Frankenalb und ist nach Westen geöffnet.

Inhaltsverzeichnis

Entdeckung

Die Entdeckung der Höhle erfolgte 1951 durch den Schatzsucher Georg Engert.

Beschreibung

Die Höhle ist nur 9 m breit, 3 m hoch und 7 m lang. Damit handelt es sich um eine sehr kleine Höhle mit einem nur 3,50 m breiten und 1,25 m hohen Portal sowie einem steil nach unten führenden Schacht. Der einzige Raum ist unregelmäßig geformt mit einigen kleineren Seitenspalten. Ausgrabungen erbrachten die Belege der Nutzung der Höhle durch vier jungsteinzeitliche und beinahe alle nachfolgenden Kulturen. Der Name Jungfernhöhle rührt daher, dass sich bei Ausgrabungen überwiegend die Überreste von weiblichen Personen fanden. Zudem ist der Name an eine lokale Sage von den drei Jungfern angelehnt. Diese drei Jungfern sollen einst in der Höhle gewohnt haben. Sie hatten keine Köpfe und wurden nach der Sage in der Höhle umgebracht.

Ausgrabungen

In den Jahren von 1951 bis 1954 führte Otto Kunkel, bis 1945 Museumsleiter in Stettin, für das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege in dem Waldgebiet umfangreiche Grabungen durch und fand dort:

  • Bandkeramik-Gefäße sowie als Essstäbchen interpretierte Knochenstäbchen aus der Jungsteinzeit.
  • Skelett- und Schädelreste von mind. 40 Menschen: 10-11 Erwachsene (darunter 9 zumeist jüngere Frauen), 4-5 Jugendliche sowie 23 Säuglinge und Kinder. Eine Radiokohlenstoffdatierung ergab ein Alter von 6.150 +/- 65 Jahren.

Skelettfunde

Am meisten Rätsel gaben die mindestens 40 Skelettfunde der Bandkeramik auf. Die meist weiblichen Skelette (mind. 29 waren Kinder unter 14 Jahren) waren alle unvollständig. Es konnte sich also um keine Begräbnisstätte handeln, da die Skelette überdies auch noch verstreut lagen. Alle Schädel waren zertrümmert und einige Röhrenknochen zersplittert, wobei eine Entnahme des Knochenmarks vermutet wurde. In den Kiefern fehlten Zähne. Zudem wurde die Höhle im Mittel- und Jungneolithikum, in der Bronze-, Hallstatt- und Latènezeit sowie noch im Mittelalter als Opfergrube genutzt. Jörg Orschiedt konnte inzwischen durch detaillierte Untersuchen nachweisen, dass hier weniger Kannibalismus als ein spezielles Totenritual anzunehmen ist (vgl. auch Herxheim). Schnitt- oder Feuerspuren konnten an den Knochen nicht nachgewiesen werden. Das Fehlen der Frontzähne wurde durch natürliche Prozesse verursacht.[1]

Tradierung

Als besonders bedeutend wird die Tatsache angesehen, dass noch vor der Entdeckung der menschlichen Überreste 1958 lokale Sagen über umherspukende kopflose Jungfrauen im Bereich der Höhle nachgewiesen werden konnten[2]. Daraus lässt sich ableiten, dass das Wissen um das Opferungsritual ca. 6150 Jahre mündlich tradiert wurde.[3]

Umgebung

Gedenkkreuz für die Opfer der Jungfernhöhle
  • Das heutige Gedenkkreuz stand als Flurkreuz, genannt Schwarzes Kreuz, schon lange vor der Entdeckung der Jungfernhöhle an seinem Ort. Die Umwidmung dieses Feldkreuzes zu einem Gedenkkreuz der Opfer der Jungfernhöhle erfolgte erst in den 1980er Jahren.
  • Etwa 120 Meter westlich der Höhle ist ein ungefähr 120×80 Meter großer, felsiger Geländesporn durch einen umlaufenden Steinwall unbekannter Zeitstellung befestigt (Ringwall im Hofbauernholz). Im Osten verengt sich das Gelände gegen die Hochfläche auf ungefähr 25 Meter. Eine dort sicherlich ehemals vorhandene Abschnittsbefestigung wurde im Mittelalter überbaut. Den vorgeschichtlichen Ursprung der Anlage belegen einige frühlatènezeitliche Scherbenfunde und eine Dolchklinge der frühen Bronzezeit. Die Wehranlage liegt ca. 100 Höhenmeter über dem Tal und wird im Norden, Westen und Süden durch Steilhänge geschützt.

Einzelnachweise

  1. Andreas Tillmann: Die Jungfernhöhle In: Sommer, C. Sebastian (Hrsg.): Archäologie in Bayern - Fenster zur Vergangenheit. Pustet, Regensburg 2006, ISBN 3-7917-2002-3 S. 62
  2. Herrmann, F. (1980): Höhlen der Fränkischen und Hersbrucker Schweiz. - 167 S.; Regensburg (Pustet)
  3. Reiser, R. (1984): Die Kelten in Bayern. Rosenheim (Rosenheimer)

Literatur

  • Rainer Hofmann (Bearb.): Fränkische Schweiz. Theiss, Stuttgart 1990, ISBN 3-8062-0586-8, (Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 20).
  • Otto Kunkel: Die Jungfernhöhle bei Tiefenellern. Eine neolithische Kultstätte auf dem Fränkischen Jura bei Bamberg. Beck, München 1955, (Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 5).
  • Jörg Orschiedt: Die Jungfernhöhle bei Tiefenellern. Eine Neuinterpretation. In: 133. Bericht des Historischen Vereines Bamberg 1997, S. 185–198.

Siehe auch

 Commons: Jungfernhöhle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Пещера девственниц — Вход в Пещеру девственниц …   Википедия

  • Litzendorf — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen von Litzendorf.png lat deg = 49 |lat min = 54 lon deg = 11 |lon min = 0 Lageplan = Litzendorf im Landkreis Bamberg.png Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Oberfranken Landkreis = Bamberg Höhe = 311… …   Wikipedia

  • Litzendorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Tiefenellern — Lage in der Gemeinde Litzendorf Tiefenellern war bis 1979 eine eigenständige Gemeinde und ist seit der Gemeindegebietsreform ein Dorf der Gemeinde Litzendorf im Landkreis Bamberg in Bayern mit ca. 210 Einwohnern. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Androphagie — Leonhard Kern: Menschenfresserin, Elfenbeinskulptur, um 1650 Angebliche Verbreitung des Kannibalismus im späten 19. Ja …   Deutsch Wikipedia

  • Anthrophagie — Leonhard Kern: Menschenfresserin, Elfenbeinskulptur, um 1650 Angebliche Verbreitung des Kannibalismus im späten 19. Ja …   Deutsch Wikipedia

  • Anthropophage — Leonhard Kern: Menschenfresserin, Elfenbeinskulptur, um 1650 Angebliche Verbreitung des Kannibalismus im späten 19. Ja …   Deutsch Wikipedia

  • Anthropophagie — Leonhard Kern: Menschenfresserin, Elfenbeinskulptur, um 1650 Angebliche Verbreitung des Kannibalismus im späten 19. Ja …   Deutsch Wikipedia

  • Autokannibalismus — Leonhard Kern: Menschenfresserin, Elfenbeinskulptur, um 1650 Angebliche Verbreitung des Kannibalismus im späten 19. Ja …   Deutsch Wikipedia

  • Bandkeramik — Als die Bandkeramische Kultur, Linearbandkeramische Kultur oder LBK (im Südosten Vornotenkopfkeramik und Notenkopfkeramik) wird eine der ältesten bäuerlichen Kulturen der Jungsteinzeit (Neolithikum) in Mitteleuropa bezeichnet. Die Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”