- Ján Markoš
-
Jan Markos in Bulgarien, 2010 Name Ján Markoš Land Slowakei Geboren 2. Juli 1985
Banská Bystrica, TschechoslowakeiTitel Großmeister (2006) Aktuelle Elo-Zahl 2592 (November 2011) Beste Elo-Zahl 2596 (September 2011) Karteikarte bei der FIDE (englisch) Ján Markoš (* 2. Juli 1985, Banská Bystrica) ist ein slowakischer Schachmeister.
Markoš hat das Schachspiel mit sechs Jahren von seiner Schwester gelernt. Im Jahr 2001 ist er Internationaler Meister geworden und war slowakischer Landesmeister. Seit 2007 ist er Großmeister. 2000, 2002, 2006 und 2008 spielte er für die Slowakei bei Schacholympiaden und erzielte dabei insgesamt 16,5 Punkte aus 30 Partien. Markoš spielte in der deutschen Schachbundesliga zunächst für den TSV Bindlach-Aktionär, 2008 wechselte er zum Verein Schachfreunde Berlin. In der österreichischen 1. Bundesliga spielte er für ASVÖ Pamhagen und ASVÖ SK Lackenbach.
2008 veröffentlichte er das Buch Beat the KID beim Verlag Quality Chess (ISBN 978-1-906552-15-2), in dem er Varianten gegen die Königsindische Verteidigung behandelt. Jan Markoš schreibt auch Schachartikel. Analysen von Markoš sind auf der Internetseite ChessFriends.com zu finden. Dort hat er auch einen Trainingsschachspalte.
Privates
Markoš studiert in Prag Philosophie und Evangelische Theologie.
Weblinks
-
Commons: Ján Markoš – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Porträt von Markoš bei TSV Bindlach-Aktionär (PDF-Datei; 81 kB)
- Jan Markoš’ Beiträge zum Schachserver ChessFriends.com (englisch)
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jan Markos — Ján Markoš Ján Markoš, Polanica Zdrój 2008 Name Ján Markoš Land … Deutsch Wikipedia
Jan Plachetka — Ján Plachetka Name Ján Plachetka Land Slowakei Geboren 18. Februar … Deutsch Wikipedia
Markoš — ist der Familienname folgender Persönlichkeiten: Anton Markoš (* 1949), tschechischer theoretische Biologe Ján Markoš (* 1985), slowakischer Schachmeister. Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeic … Deutsch Wikipedia
Ján — ist eine slowakische Form des männlichen Vornamens Johannes.[1] Namensträger Ján Babjak (* 1953), Metropolit der griechisch katholischen Kirche in der Slowakei Ján Čapkovič (* 1948), slowakischer Fußballspieler Ján Čarnogurský (* 1944),… … Deutsch Wikipedia
Markos Kyprianou — Márkos Kyprianoú, griechisch Μάρκος Κυπριανού [ˈmarkɔs kipriaːˈnu] (gesprochen Márkos Kiprianú, * 22. Januar 1960 in Limassol) ist ein zypriotischer Politiker und seit Februar 2008 Außenminister des Landes. Zuvor war er EU Kommissar in Brüssel.… … Deutsch Wikipedia
Markos Kyprianou — Μάρκος Κυπριανού Minister of Foreign Affairs In office 3 March 2008 – 19 July 2011 President Dimitris Christofias … Wikipedia
Jan Figel — Ján Figeľ [jaːn ˈfigɛʎ] (* 20. Januar 1960 in Vranov nad Topľou) ist ein slowakischer Politiker und EU Kommissar. Von 1978 bis 1983 studierte Figeľ Elektrotechnik an der Technischen Universität Košice. 1994 absolvierte er jeweils einsemestrige… … Deutsch Wikipedia
Markos Kyprianou — Μάρκος Κυπριανού Mandats Ministre des Affaires étrangères de Chypre … Wikipédia en Français
Márkos Kyprianoú — Márkos Kyprianoú, griechisch Μάρκος Κυπριανού [ˈmarkɔs kipriaːˈnu] (gesprochen Márkos Kiprianú, * 22. Januar 1960 in Limassol) ist ein zypriotischer Politiker. Von Februar 2008 bis August 2011 war er Außenminister seines Landes. Zuvor war er EU… … Deutsch Wikipedia
Ján Plachetka — Name Ján Plachetka Land Tschechoslowakei Tschechoslowakei Slowakei … Deutsch Wikipedia
-