- Ján Ďurica
-
Ján Ďurica Spielerinformationen Geburtstag 10. Dezember 1981 Geburtsort Dunajská Streda, Tschechoslowakei Größe 187 cm Position Abwehr Vereine in der Jugend DAC Dunajská Streda Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 bis 2003
2003–2006
2006–2009
2009–
2010DAC Dunajská Streda
Artmedia Bratislava
Saturn Ramenskoje
Lokomotive Moskau
→ Hannover 96 (Leihe)26 (1)
78 (2)
72 (2)
20 (0)
9 (0)Nationalmannschaft2 2004– Slowakei 44 (2) 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 25. Februar 2011
2 Stand: 25. Februar 2011Ján Ďurica (* 10. Dezember 1981 in Dunajská Streda) ist ein slowakischer Fußballspieler.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Ďurica kommt aus einer Fußballerfamilie, sein Vater (Ján Ďurica sen.) wie auch sein Bruder (aktuell spielt Pavol Ďurica bei Artmedia) haben auch bei DAC Dunajská Streda gespielt und alle drei haben für die Mannschaft Tore erzielt[1].
Von Dunajská Streda zu Artmedia
Der Abwehrspieler wechselte 2003 nach drei Zweitligaspielzeiten von DAC Dunajská Streda zu Artmedia Bratislava[2]. Drei Jahre lang war Ďurica Stammspieler bei Artmedia und wurde mit dem Klub 2005 Slowakischer Meister. In der Winterpause der Saison 2005/06, nach 78 Erstligapartien[3] und sechs Einsätzen in der Champions League 2005/06, für die sich Artmedia nach Siegen über Kairat Almaty, Celtic Glasgow und FK Partizan Belgrad überraschend qualifizieren konnte, wechselte er zum russischen Erstligisten Saturn Ramenskoje.
Lokomotive Moskau und Hannover 96
Im Sommer 2009 wechselte Ďurica zu Lokomotive Moskau, von wo aus er in der Winterpause der Saison 2009/10 auf Leihbasis bis Saisonende zum deutschen Bundesligisten Hannover 96 wechselte.[4] Dort konnte er sich allerdings keinen Stammplatz erarbeiten, weshalb Ďurica nach Ablauf der Leihbasis zu seinem Heimatverein zurückkehrt.
Nationalmannschaft
Ďurica ist seit 2004 slowakischer Nationalspieler. Bislang (Stand: 12. Oktober 2010) absolvierte er 44 Spiele und schoss zwei Tore[5] für sein Heimatland. Er nahm auch an der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 teil und schaffte es mit seiner Mannschaft bis ins Achtelfinale, wo sie allerdings mit 1:2 gegen die Niederlande scheiterten. Auf dem Weg dorthin schalteten die Slowaken in der Vorrunde den Titelverteiger Italien aus dem Wettbewerb.
Weblinks
- Ján Ďurica in der Datenbank von Weltfussball.de
Einzelnachweise
- ↑ http://www.fcdac1904.com/2005_06_2.liga/dac_news%202005_06_060328_NK_ZapisDoKroniky.htm
- ↑ http://futbal.pravda.sk/sk_rfutbal.asp?r=sk_rfutbal&c=A051224_092734_sk_rfutbal_p05
- ↑ http://de.eurosport.yahoo.com/fo/profiles/19702.html
- ↑ http://www.hannover96.de/CDA/aktuelles/news/detailansicht.html?tx_ttnews
- ↑ http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/vereine/1-bundesliga/2009-10/hannover-96-58/37924/spieler_jan-durica.html
Tor: Anton Ameltschenko | Artjom Gomelko | Guilherme | Abwehr: Taras Burlak | Manuel da Costa | Ján Ďurica | Branko Ilič | Andrei Iwanow | Renat Janbajew | Sergei Jefimow | Ruslan Nachuschew | Roman Schischkin | Igor Smolnikow | Mittelfeld: Alan Gatagow | Denis Gluschakow | Senijad Ibričić | Wladislaw Ignatjew | Dmitri Loskow | Dmitri Tarassow | Dmitri Torbinski | Alberto Zapater | Sturm: Felipe Caicedo | Baye Djiby Fall | Maicón | Alexander Marenitsch | Victor Obinna | Dmitri Sytschow | Trainer: José Couceiro
Wikimedia Foundation.