- Dmitri Jewgenjewitsch Sytschow
-
Dmitri Sytschow Spielerinformationen Voller Name Dmitri Jewgenjewitsch Sytschow Geburtstag 26. Oktober 1983 Geburtsort Omsk, Sowjetunion Position Stürmer Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2002–2002
2002
2003–2004
2004–Spartak Tambow
Spartak Moskau
Olympique Marseille
Lokomotive Moskau40 (3)
18 (9)
33 (5)
135 (46)Nationalmannschaft2 2002– Russland 47 (15) 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 21. Mai 2009
2 Stand: 21. Mai 2009Dmitri Jewgenjewitsch Sytschow (russisch Дмитрий Евгеньевич Сычёв; * 26. Oktober 1983 in Omsk, FIFA-Schreibweise: Dmitri Sychev) ist ein russischer Fußballspieler.
Seine fußballerische Ausbildung erhielt Sytschow in der Jugend bei der Fußballschule „Smena“ in Sankt Petersburg, bevor er 2000 in die 2. Liga zu Spartak Tambow wechselte. 2000 nahm er auch mit der russischen Auswahl an der U-16-EM teil. Hier wurden sehr rasch die russischen Top-Clubs auf das Talent aufmerksam und so wechselte er 2002 zu Spartak Moskau, wo er einen mit 8 Tore in nur 12 Spielen einen überraschend guten Einstand hatte,[1] der zu seiner Nominierung für die Fußball-Weltmeisterschaft 2002 führte. In der Vorrunde traf er in 3 Spielen einmal und war mit 18 Jahren und 222 Tagen der jüngste russische Spieler, der jemals bei einer WM zum Einsatz kam.
Nach der Weltmeisterschaft gab Sytschow seinen Wechsel zu Olympique Marseille bekannt, ohne jedoch seinen Club davon informiert zu haben und so wurde er vom Verband für fünf Monate gesperrt; er könnte sich in Frankreich jedoch nicht durchsetzen
Im Januar 2004 kehrte er nach Russland zurück und unterschrieb bei Lokomotive Moskau einen Vier-Jahres-Vertrag. Seine erste Saison bei Lok war seine bis dato beste, als herausragender Spieler der Mannschaft wurde er am Ende des Jahres in Russland zum Fußballer des Jahres 2004 gewählt, zudem wurde er in diesem Jahr, sowie 2005 und 2007 wurde er vom russischen Fußballverband in die Liste der besten 33 Spieler der Premjer-Liga gewählt.
Einzelnachweise
- ↑ Kevin O'Flynn: „Sychev's rise to Russia's elite“ Meldung der BBC vom 15. April 2002 (englisch, besucht am 27. Mai 2008).
Weblinks
Tor: Anton Ameltschenko | Artjom Gomelko | Guilherme | Abwehr: Taras Burlak | Manuel da Costa | Ján Ďurica | Branko Ilič | Andrei Iwanow | Renat Janbajew | Sergei Jefimow | Ruslan Nachuschew | Roman Schischkin | Igor Smolnikow | Mittelfeld: Alan Gatagow | Denis Gluschakow | Senijad Ibričić | Wladislaw Ignatjew | Dmitri Loskow | Dmitri Tarassow | Dmitri Torbinski | Alberto Zapater | Sturm: Felipe Caicedo | Baye Djiby Fall | Maicón | Alexander Marenitsch | Victor Obinna | Dmitri Sytschow | Trainer: José Couceiro
Wikimedia Foundation.