Jüdel

Jüdel
Braunschweiger Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Jüdel & Co um 1900

Max Jüdel (* 10. Oktober 1845 in Braunschweig; † 9. Oktober 1910 ebenda) war ein deutscher Industrieller.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Jüdel war der Sohn des jüdischen Kaufmanns Salomon Jüdel, der eine Manufaktur- und Modewarenhandlung in Braunschweig führte. Nach dem Schulabschluss trat er in das Textilgeschäft des Vaters ein und leitete es ab 1870.

Im Jahre 1873 gründete er zusammen mit dem Ingenieur Heinrich Büssing als technischem Leiter die auch international tätige Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Jüdel & Co. Nach ersten Jahren an der Wolfenbütteler Straße folgte 1874 der Umzug an die Ackerstraße, wo ein Grundstück von 37.000 Quadratmetern zur Verfügung stand. Im Jahre 1880 wurde das 100. Stellwerk ausgeliefert, 1892 das 1000. Seit 1893 wurden elektrische Blockwerke und ab 1898 elektromechanische Weichen produziert. 1898 wurde die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Bereits 1897 wurde ein Interessenvertrag mit dem Konkurrenzunternehmen Siemens & Halske unterzeichnet. Das erste elektromechanische Stellwerk wurde 1899 gefertigt. Im Jahre 1903 zog sich der 60-jährige Büssing mit seinem Kapital aus der Firma zurück, nachdem er in den vergangenen 30 Jahren 92 Patente im Eisenbahnsignalwesen erworben hatte. Mit 1.300 Mitarbeitern im Jahre 1908 gehörte das Unternehmen zu den größten Arbeitgebern in Braunschweig.

Jüdel war Braunschweiger Landtagsabgeordneter und gehörte der Stadtverordnetenversammlung an. Er war von 1893 bis zu seinem Tode 1910 Präsident der Handelskammer. Die Technische Hochschule Braunschweig verlieh ihm am 26. November 1909 für seine Leistung als Unternehmer die Ehrendoktorwürde.

Jüdel rief u. a. mehrere Stiftungen zur Unterstützung unverschuldet in Not geratener Arbeiter ins Leben und vermachte sein Erbe der Stadt Braunschweig als Grundstock für die „Max-Jüdel-Stiftung“, deren Zinsertrag für soziale Zwecke eingesetzt wurde. Seine Villa in der Adolfstraße, die Constantin Uhde entworfen und Jüdel erst 1904 erworben hatte, vererbte er der Stadt als Wohnsitz für den jeweiligen Oberbürgermeister. 1872 gründete er zudem den „Braunschweiger Carneval-Club“, der noch heute als Braunschweiger Karneval-Gesellschaft von 1872 aktiv ist.

Nachleben

Jüdels Stiftung wurde in der Zeit des Nationalsozialismus in „Allgemeine Städtische Stiftung“ umbenannt. In der Jüdel-Villa wohnten die Oberbürgermeister Retemeyer, Trautmann und Böhme, bevor sie in der Zeit des Nationalsozialismus von NS-Organisationen genutzt und schließlich im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde.

Jüdels Unternehmen wurde 1928 von Siemens & Halske zunächst mehrheitlich und 1940 ganz übernommen. Das Siemens-Werk für „Rail Automation“ (Bahnautomation) befindet sich noch heute an der Braunschweiger Ackerstraße an der Rückseite des 1960 erbauten Hauptbahnhofs im jetzigen Stadtbezirk Viewegs Garten-Bebelhof.

Nach Max Jüdel war von 1927 bis 1938 die heutige Schefflerstraße benannt. 1945 wurde die frühere Bückebergstraße in der Braunschweiger Südstadt in Jüdelstraße umbenannt.

Literatur

  • Johannes Angel: Max Jüdel, in: Camerer/Garzmann/Schuegraf/Pingel (Hrsg.): Braunschweiger Stadtlexikon, Seite 119. Braunschweig 1992, ISBN 3-926701-14-5
  • Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert, Seite 306-307. Hannover 1996

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Judel — Porté notamment dans l Orne, c est un diminutif de Jude (voir ce nom). Autre diminutif : Judet (87, 03) …   Noms de famille

  • Judel — Friedrich Judel (genannt: Fietje) (* 1948 in Bremen) ist ein deutscher Yachtkonstrukteur und segelt seit frühester Kindheit. Friedrich Judel ist ein gelernter Bootsbauer und Schiffbau Ingenieur. 1978 gründete er gemeinsam mit Rolf Vrolijk die… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Jüdel — Braunschweiger Eisenbahnsignal Bauanstalt Max Jüdel Co um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Judel — (genannt: Fietje) (* 1948 in Bremen) ist ein deutscher Yachtkonstrukteur und segelt seit frühester Kindheit. Friedrich Judel ist ein gelernter Bootsbauer und Schiffbau Ingenieur. 1978 gründete er gemeinsam mit Rolf Vrolijk die Firma judel/vrolijk …   Deutsch Wikipedia

  • JOSEPH JOSKE BEN JUDAH JUDEL OF LUBLIN — (1659?–1706), talmudist and kabbalist. Joseph studied with his father, who was rabbi at Lemberg and later at Kowel. He was appointed rabbi, first of Minsk, and in 1698, of Dubnow where he lived until his death …   Encyclopedia of Judaism

  • JUDAH (Judel) BEN MOSES OF LUBLIN — (17th century), rabbi and author. Judah was rabbi and rosh yeshivah of Kovel, and district rabbi and rosh yeshivah of Lemberg in 1652. From 1691 to 1699 he also served in Lublin, but whether as rabbi as well as head of the yeshivah is uncertain.… …   Encyclopedia of Judaism

  • NAJAD — ist ein schwedischer Hersteller von Segelyachten. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichte 3 Standorte 4 Modelle …   Deutsch Wikipedia

  • Siemens-Werk Braunschweig — Siemens Mobility Braunschweig Das Werk für Bahnautomatisierung der Siemens AG in Braunschweig geht auf die 1873 gegründete Eisenbahnsignal Bauanstalt Max Jüdel Co zurück. Es ist der weltweit größte Standort für Rail Automation und gehört zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Juden in Braunschweig — Das jüdische Gemeindehaus in der Steinstraße. In seinem Innenhof befindet sich seit Dezember 2006 die neue Braunschweiger Synagoge. Die Geschichte der Juden in Braunschweig begann im Jahre 1282.[1] Nach der Vertreibung 1546 bildete sich erst im… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Judentums in Braunschweig — Das jüdische Gemeindehaus in der Steinstraße. In seinem Innenhof befindet sich seit Dezember 2006 die neue Braunschweiger Synagoge. Die Geschichte der Juden in Braunschweig begann im Jahr 1282.[1] Nach der Vertreibung 1546 bildete sich erst im 18 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”