- KKM
-
Kernkraftwerk Mühleberg KKW Mühleberg
Lage Koordinaten (587189 / 202210)46.9708333333337.2702777777778Koordinaten: 46° 58′ 15″ N, 7° 16′ 13″ O; CH1903: (587189 / 202210) Land: Schweiz Daten Eigentümer: BKW FMB Energie AG Betreiber: BKW FMB Energie AG Projektbeginn: 1966 Kommerzieller Betrieb: 6. Nov. 1972 Aktive Reaktoren (Brutto):
1 (372 MW) Eingespeiste Energie im Jahre 2006: 2883 GWh Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: 84'218 GWh Stand: 5. April 2007 Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. Das Kernkraftwerk Mühleberg befindet sich auf dem Gemeindegebiet von Mühleberg im Kanton Bern, Schweiz. Es liegt etwa 2 km nördlich von Mühleberg an der Aare direkt unterhalb des Wohlensees, 14 km westlich von Bern.
Ein Siedewasserreaktor der Firma General Electric mit 355 MW elektrischer Leistung dient der Stromgewinnung und das Wasser der Aare wird zur Kühlung verwendet. Es produziert 2.7 Milliarden Kilowattstunden Strom pro Jahr und versorgt gut 600'000 Menschen im Berner Mittelland mit Strom. Betrieben wird es durch die Bernischen Kraftwerke. Der Bau wurde 1967 begonnen, und 1972 konnte das Werk den kommerziellen Betrieb aufnehmen.
Während des Testbetriebs 1971 ereignete sich ein grösserer Unfall, der glimpflich verlief – es entwichen keine radioaktiven Stoffe. In den 1990er-Jahren wurden Mängel am Containment-Aufbau (Erdbebensicherheit) reklamiert und Risse an Schweissnähten des nicht-druckführenden Kernmantels festgestellt. Diese Risse werden seither immer grösser.
Aufgrund seiner Nähe zur Bundesstadt Bern und des vergleichsweise hohen Alters sowohl der Anlage als auch der zugrundeliegenden Technik ist das Kraftwerk umstritten.
Im Hinblick auf den längerfristigen Weiterbetrieb des Kernkraftwerkes Mühleberg wurden 2004 – zusätzlich zum Brennelementwechsel – aufwändige Nachrüstungen erfolgreich realisiert. Die Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen (HSK), erteilte der BKW FMB Energie AG die Freigabe zum Wiederanfahren für den Betriebszyklus 2004/05. Die Ergebnisse der üblichen, umfangreichen und präventiven Instandhaltungsarbeiten und Wiederholungsprüfungen bestätigen den guten Zustand der Anlage.
Jedoch unbestritten ist die Tatsache, dass die Aare unterhalb des Kernkraftwerkes einen Temparaturanstieg zu verzeichnen hat. Dies schadet der Fischpopulation erheblich. Gesetzliche Auflagen zwingen den Betreiber, die Leistung an heissen Sommertagen mit einer Aarewasser-Temperatur von mehr als 18 Grad Celsius zu reduzieren.
Inhaltsverzeichnis
Fakten zu den Rissen im Kernmantel
Die Risse im Kernmantel sind seit 1990 bekannt. Am Kernmantel wurden 1996 zu Stabilisierung vier Zuganker angebracht, die laut Bestätigung der Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen HSK nur provisorischen Charakter haben.
- Zwischen 1999 und 2005 sind die Risse in einer einzigen Schweissnaht um 1.1 Meter auf 2.5 Meter gewachsen. Ein Viertel der Schweissnaht ist beschädigt. Die Risstiefe beträgt bis zu 90% der Wandstärke.
- Mindestens drei andere Schweissnähte haben ebenfalls Risse.
- Die Vorhersage des Wachstums der Risse unterliegt grossen Unsicherheiten: Vor fünf Jahren wurden zwei neue Risse von je 9 Zentimetern Länge entdeckt. Zum Vergleich: 1995 mass der längste 5 Jahre zuvor entdeckte Riss "erst" 7.4 Zentimeter.
Neubau Mühleberg 2
Die BKW hat am 4. Dezember 2008 ein Rahmenbewilligungsgesuch für den Ersatz des derzeitigen Kraftwerks eingereicht. Es ist ein Reaktor mit einer Leistung von maximal 1600 MW und einem Hybridkühlturm geplant. [3] In Frage kommen Reaktoren vom Typ EPR, AP-1000, SWR-1000 und ESBWR.[4] Die partei- und verbandsübergreifende Allianz Stopp Atom kündigte unmittelbar nach Bekanntgabe der Einreichung ein Referendum gegen die geplanten Bauten an.[5]
Daten der Reaktorblöcke
Das Kernkraftwerk Mühleberg hat einen Block:
Reaktorblock [6] Reaktortyp Netto-
leistungBrutto-
leistungBaubeginn Netzsyn-
chronisationKommer-
zieller BetriebAbschal-
tungMühleberg Siedewasserreaktor 355 MW 372 MW 01.03.1967 01.07.1971 06.11.1972 Quellen
- ↑ [Kritisches Mass erreicht, Energieexpress 78, April 2008, Seite 6, Gewaltfreie Aktion Kaiseraugst, Nullenweg 31, CH-4144 Arlesheim]
- ↑ Woran erkennt man das AKW Mühleberg?
- ↑ Weitere Gesuche für neue Atomkraftwerke
- ↑ BKW FMB Energie AG - Rund ums Projekt
- ↑ Gesuche für neue AKW reissen alte Gräben auf (NZZ online)
- ↑ Power Reactor Information System der IAEA: „Switzerland (Swiss Confederation): Nuclear Power Reactors“ (englisch)
Siehe auch
Weblinks
- Website des Kernkraftwerks Mühleberg
- Unabhängige Radioaktivitätsmessung um das AKW Mühleberg Schweiz
- Fokus Anti-Atom; Vormals Aktion Mühleberg stilllegen (AMüs), kritisiert das AKW Mühleberg
- BKW FMB Energie AG - Ersatz Kernkraftwerk Mühleberg
- Fotomontage einer möglichen Version des Kernkraftwerks Mühleberg 2
- "Von Rissen darf keiner wissen"; Artikel im Beobachter 04/09 Artikel von Otto Hostettler; abgerufen am 18. Februar 2009
Wikimedia Foundation.