Kaisertreue Jugend

Kaisertreue Jugend

Die Kaisertreue Jugend e. V. war eine monarchistische Organisation in Deutschland.

Geschichte

Sie wurde 1922 in der Weimarer Republik gegründet, wo sie die Rechtsform eines eingetragenen Vereins hatte. Sie war besonders in der Reichshauptstadt Berlin aktiv und hatte dort häufige Zusammentreffen. Es wurden zudem auch regelmäßig Besuchsfahrten nach Haus Doorn zum vormaligen, bis November 1918 amtierenden Kaiser Wilhelm II. in dessen niederländisches Exil unternommen. Die neuen Mitglieder wurden dort dem Chef des Hauses Hohenzollern vorgestellt, der von den Anhängern des Vereins weiterhin als legitimer Deutscher Kaiser betrachtet wurde. 1934 wurde die Kaisertreue Jugend durch die NSDAP aufgelöst. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der NS-Diktatur fanden sich einige überlebende Mitglieder in der Organisation „Tradition und Leben“ wieder.

Bundeslied

Das Bundeslied der Kaisertreuen Jugend schrieb Hans von Felgenhauer (wohl 1863–1946). Das Lied hat vier Strophen und passt zur Melodie des Deutschlandliedes. Die erste Strophe thematisiert die Freiheit, die zweite das Recht; die dritte vergleicht die Gegenwart mit der Kaiserzeit. Die vierte und letzte Strophe fordert auf, mutig für den Kaiser einzustehen, da der Hass der Gegner vergehen würde.

Literatur

  • Heinrich Freiherr von Massenbach: Die hohenzollerntreue Bewegung in der Weimarer Zeit, Teil III, in: Tradition und Leben, Nr.158, S.14, Köln 1962

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaisertreue — In Deutschland endete die Monarchie 1918 nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg. Dies geschah durch die Verkündung der Abdankung des Kaisers, durch den Übertritt Wilhelms II. ins holländische Exil und die Ausrufung der deutschen Republik. Doch auch …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Monarchisten — In Deutschland endete die Monarchie 1918 nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg. Dies geschah durch die Verkündung der Abdankung des Kaisers, durch den Übertritt Wilhelms II. ins holländische Exil und die Ausrufung der deutschen Republik. Doch auch …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Monarchismus — In Deutschland endete die Monarchie 1918 nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg. Dies geschah durch die Verkündung der Abdankung des Kaisers, durch den Übertritt Wilhelms II. ins holländische Exil und die Ausrufung der deutschen Republik. Doch auch …   Deutsch Wikipedia

  • Monarchisten in Deutschland — In Deutschland endete die Monarchie 1918 nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg. Dies geschah durch die Verkündung der Abdankung des Kaisers, durch den Übertritt Wilhelms II. ins holländische Exil und die Ausrufung der deutschen Republik. Doch auch …   Deutsch Wikipedia

  • Monarchismus in Deutschland — In Deutschland endete die Monarchie 1918 nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg. Dies geschah durch die Verkündung der Abdankung des Kaisers, durch den Übertritt Wilhelms II. ins niederländische Exil und die Ausrufung der deutschen Republik. Doch… …   Deutsch Wikipedia

  • Kj — steht als Abkürzung für: KabelJournal, ein regionaler Fernsehsender im Westerzgebirge Kaliumjodid, eine chemische Verbindung, siehe Kaliumiodid Kaisertreue Jugend, eine monarchistische Organisation in Deutschland Katholische Jugend, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • KJ — steht als Abkürzung für: KabelJournal, ein regionaler Fernsehsender im Westerzgebirge Kaliumjodid, eine chemische Verbindung, siehe Kaliumiodid Kaisertreue Jugend, war eine monarchistische Organisation in Deutschland Katholische Jugend, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Monarchism — Part of the Politics series on Monarchism …   Wikipedia

  • Liste monarchistischer Organisationen — In dieser Liste monarchistischer Organisationen werden monarchistische Organisationen aller Art (zum Beispiel Vereine, Parteien u. ä.) weltweit erfasst. Inhaltsverzeichnis 1 Europa 2 Asien 3 Afrika …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich II. (HRR) — Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch „De arte venandi cum avibus“ („Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen“), Biblioteca Apostolica Vaticana, Rom (Pal. lat. 1071, fol. 1v, Süditalien/Sizilien 1258 1266) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”