Kaltehofe

Kaltehofe

Vorlage:Infobox Insel/Wartung/Höhe fehlt

Kaltehofe
Villa Kaltehofe, bis 1990 Hygienisches Institut
Villa Kaltehofe, bis 1990 Hygienisches Institut
Gewässer Unterelbe
Geographische Lage 53° 31′ 28″ N, 10° 3′ 19″ O53.524510.055141666667Koordinaten: 53° 31′ 28″ N, 10° 3′ 19″ O
Kaltehofe (Hamburg)
Kaltehofe
Länge 1,8 km
Breite 520 m
Fläche 0,60 km²
Elbwasser-Filtrierwerk 1893
Elbwasser-Filtrierwerk 1893

Kaltehofe (auch Kalte Hofe) ist eine Elbinsel im Hamburger Stadtteil Hamburg-Rothenburgsort.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Die Insel Kaltehofe wird im Norden und Osten durch die Billwerder Bucht begrenzt, die sich im Süden in der Alten Dove Elbe (früher verbunden mit und Teil der Dove Elbe) fortsetzt. 125 Meter nördlich liegt die Insel Billwerder Ausschlag, verbunden mit dem Sperrwerk Billwerder Bucht (Brückenanbindung). Im Südwesten wird sie durch die dort 230 Meter breite Norderelbe von Peute auf der Elbinsel Wilhelmsburg abgegrenzt.

Die Insel ist von Nordwest nach Südost 1,8 km lang und im zentralen Bereich 520 Meter breit, um an den Enden spitz zuzulaufen. Die Flächenausdehnung beträgt rund 60 Hektar.[1]

Im Süden ist die Kaltehofe über den 400 Meter langen und über 110 Meter breiten Elb-Hauptdeich mit dem Festland (Elbwasserfilterwerk in Moorfleet, Billwerder Insel) verbunden.

Auf der Insel befindet sich das ehemalige 1893 erbaute Elbwasser-Filtrierwerk der Hamburger Wasserwerke, das seit Februar 1990 außer Betrieb ist. Die nicht mehr genutzten Wasserbecken dienen heute Vögeln wie dem Zwergtaucher als Rast- und Brutplatz. Eine Nutzung und Bebauung der Elbinsel scheiterte bislang an ungünstigen Standortfaktoren und unterschiedlichen Interessen der Beteiligten.

Im Norden befindet sich eine kleine Bootswerft.

Auf dem Gelände des ehemaligen Wasserwerks Kaltehofe eröffnete Hamburg Wasser am 18. September 2011 die Wasserkunst Kaltehofe. Es entstand eine Mischung aus Industriedenkmal, Museum und Naturlehrpfad.[2]

Geschichte

Die Insel entstand, als man zwischen 1875 und 1879 den Verlauf der Norderelbe begradigte und damit das Gebiet der Kaltehofe von der Peute abtrennte. Der ursprüngliche Verlauf der Norderelbe führte im Osten der Kaltehofe durch die Billwerder Bucht und den heutigen Holzhafen, die heute mit einem Sperrwerk von der Elbe getrennt sind.

Im Vordergrund die Peute, dahinter die Norderelbe, Kaltehofe und die Billwerder Bucht (Holzhafen), im Hintergrund Rothenburgsort und Tiefstack

Einzelnachweise

  1. Hanne Hollstegge: Zukunftsfähige Nutzungen für Kaltehofe?! Qualitäten und Chancen der Rothenburgsorter Wasserkunstinsel in Hamburg, Konzept. Diplomarbeit Technische Universität Hamburg, 20. Oktober 2004
  2. http://www.hamburgwasser.de/pressemitteilung/items/von-der-wasserkunst-zum-industriedenkmal-.html Pressemeldung Hamburg Wasser vom 18. September 2011

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wasserversorgung in Hamburg — Die Wasserversorgung in Hamburg war die erste moderne Wasserversorgung und entsorgung auf dem europäischen Kontinent.[1][2] Ihre Entstehung war dem Großen Brand in der Hamburger Altstadt 1842 geschuldet, der ein Drittel der inneren Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Rothenburgsort — Lage des Stadtteils Rothenburgsort Lage des Bezirks Hamburg Mitte …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Rothenburgsort — Rothenburgsort Stadtteil von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Chronologie des Wasserbaus an der Hamburger Unterelbe — Lovis Corinth: Blick auf den Köhlbrand, 1911 Die noch nicht verlegte Köhlbrandmündung mit der Insel Maakenwerder, rechts Kaisers Loch, später Maakenwerder Hafen, heute südliche Elbtunnel Einfahrt Die Chronologie der Wasserbaumaßnahmen an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Brücken (Hamburg) — Dieser Artikel gehört zu Hamburg. Der Inhalt wurde zu Verbesserung der Übersichtlichkeit dort ausgelagert. Alphabetische Liste der Bauwerke in Hamburg (Auswahl) (Unter Denkmalschutz stehende Bauwerke sind hier mit d gekennzeichnet.) Um… …   Deutsch Wikipedia

  • Elbinsel — Die Pillnitzer Elbinsel Die Gauernitzer Elbinsel (Bildmitte) Die Elbinseln sind zahlreiche Flussinseln in der Elbe …   Deutsch Wikipedia

  • Elbvertiefung — Saugbagger „Geopotes 15“ vollbeladen am 4. Mai 2007 elbabwärts vor Cuxhaven …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Andreas Meyer — Andreas Meyer Franz Ferdinand Carl Andreas Meyer (* 6. Dezember 1837 in Hamburg; † 17. März 1901 in Bad Wildungen) war ein Ingenieur, der von 1872 bis 1901 neben Carl Johann Christian Zimmermann maßgeblich das Erscheinungsbild der Stadt Hamburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Ferdinand Carl Andreas Meyer — Andreas Meyer Franz Ferdinand Carl Andreas Meyer (* 6. Dezember 1837 in Hamburg; † 17. März 1901 in Bad Wildungen) war ein Ingenieur, der von 1872 bis 1901 neben Carl Johann Christian Zimmermann maßgeblich das Erscheinungsbild der Stadt Hamburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottorper Vergleich — Der Gottorper Vertrag beendet 1768 die offiziell über 300jährige Zugehörigkeit Hamburgs zum dänisch regierten Herzogtum Holstein und einen langen darum währenden Streit. Bereits 1618 hatte das Reichskammergericht Hamburg den Status einer freien… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”