- Kaltenweide
-
Kaltenweide Stadt LangenhagenKoordinaten: 52° 29′ N, 9° 44′ O52.4755555555569.732777777777848Koordinaten: 52° 28′ 32″ N, 9° 43′ 58″ O Höhe: 48 m Einwohner: 6.650 (31. Dez. 2010) Eingemeindung: 1974 Postleitzahl: 30855 Vorwahl: 0511 Kaltenweide ist ein Dorf und nördlichster Ortsteil der Stadt Langenhagen in der Region Hannover. Der Ort grenzt im Norden und Nordwesten an die Gemeinde Wedemark und im Osten an die Gemeinde Isernhagen. Südlich liegen der Langenhagener Ortsteil Krähenwinkel und westlich der Ortsteil Engelbostel.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Erste urkundliche Erwähnung findet der Ort im Jahr 1255 mit der Siedlung Wagenzelle, die im 15. Jahrhundert Kaltenweide zugeordnet wird. Zwischen 1830 und 1833 entsteht durch Zusammenschluss mit den Siedlungen von Wagenzelle, Hainhaus, Maspe, Twenge und Altenhorst die Gemeinde Kaltenweide.
Durch die niedersächsischen Gebiets- und Verwaltungsreform wurde Kaltenweide 1974 ein Ortsteil der Stadt Langenhagen. Heute schließt der Stadtteil die dörflichen Ortslagen Altenhorst, Hainhaus, Maspe, Twenge, Twenge-Siedlung, Kananohe und Kiebitzkrug ein.
Im Norden an den dörflichen Teil von Kaltenweide anschließend, entstand ab 1994 das Neubaugebiet „Weiherfeld“ mit Geschosswohnungen, Einfamilien- und Reihenhäusern. Ein Blockheizkraftwerk versorgt das Gebiet mit einem Nahwärmenetz. 2008 entstand nördlich des Weiherfeldes die erste Biogasanlage Langenhagens.
Im Kontext der Expo 2000 wurde die S-Bahn vom Hauptbahnhof Hannover in Richtung Flughafen Hannover-Langenhagen und zugleich in das nördliche Siedlungsgebiet nach Kaltenweide bis in die Wedemark neu gebaut. Dadurch erhielt Kaltenweide einen eigenen Bahnhof und ist damit optimal an die Landeshauptstadt angeschlossen. Die Ortsentwicklung im größten niedersächsischen Neubaugebiet Weiherfeld erfolgt um den S-Bahn Haltepunkt Langenhagen-Kaltenweide herum.
Politik
Ortsbürgermeister ist Wolfgang Langrehr (SPD), stellvertretender Ortsbürgermeister Dirk Musfeldt (Bündnis90/DIE GRÜNEN).
Einwohner
Durch die geplante Ansiedelung von rund 6.000 Einwohnern im Weiherfeld konnte Kaltenweide bislang seine Bevölkerung innerhalb eines Jahrzehnts verdoppeln. Offiziell wird die Einwohnerzahl Kaltenweides, samt Weiherfeld, von der Stadtverwaltung Langenhagen mit ca. 6.650 angegeben. Die Zahlen beziehen sich hierbei auf Angaben des Landesbetriebs für Statistik und Kommunikationstechnik Niedersachsen.
Wappen
Das Wappen zeigt fünf große Ähren auf schwarzen Grund, sie symbolisieren die fünf bäuerlichen Ortsteile. Die als „K“ ausgelegten Mühlenflügel weisen auf die Mühlentradition hin.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In Kaltenweide befinden sich eine Grundschule sowie vier Kindertagesstätten.
Im Ortsteil Wagenzelle steht eine funktionsfähige Bockwindmühle, die ursprünglich 1602 in Wennebostel errichtet wurde. Sie gilt als älteste Windmühle in Norddeutschland. Im 19. Jahrhundert erfuhr die Mühle einige Modernisierungen bei Verschleißteilen, die nicht mehr in Holz sondern in Eisen ausgeführt wurden. 1878 wurde sie nach Kaltenweide an ihren heutigen Standort umgesetzt. Nach einem Wechsel des Müllers 1920 erhöhte der neue Müller die Mühle mit einem Sockelgebäude, das für Bockwindmühlen ungewöhnlich ist. 1963 wurde der Betrieb eingestellt, der zu dieser Zeit bereits nicht mehr mit Windkraft erfolgte. 1972 erfolgten erste Restaurierungsarbeiten an der Mühle, bei denen das Mühlenhaus neue Bretter erhielt. Seit 1983 steht die Mühle, die sich in Privatbesitz befindet, der Öffentlichkeit zum Besichtigen offen.
Im Sommer 2009 wurde als künstlich geschaffenes Naherholungsgebiet der Scherenhorster Berg im Norden des Ortsteiles offiziell freigegeben.
Weblinks
Engelbostel | Godshorn | Kaltenweide | Langenhagen | Krähenwinkel | Schulenburg
Wikimedia Foundation.