- Kaltes Feld
-
Kaltes Feld Höhe 781 m ü. NN Lage Baden-Württemberg, Deutschland Gebirge Schwäbische Alb Dominanz 23 km → Boßler Geographische Lage 48° 44′ 10″ N, 9° 51′ 21″ O48.7361111111119.8558333333333781Koordinaten: 48° 44′ 10″ N, 9° 51′ 21″ O Typ Zeugenberg Gestein Weißer Jura Das Kalte Feld mit seinen Ausläufern Hornberg und Galgenberg ist ein Zeugenberg der Schwäbischen Alb.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Das Kalte Feld ist mit 781 m ü. NN die höchste Erhebung in Ostwürttemberg. Die nächste höhere Erhebung ist der 23 km südwestlich gelegene Boßler.
Nach Nordnordosten fällt das Kalte Feld zunächst um eine Stufe zum 698 m ü. NN hohen Hornberg ab mit dem Aussichtspunkt Luginsland an seiner Spitze. Der Sattel des Furtlepasses verbindet den Hornberg nach Osten mit der Albhochfläche.
Nach Südosten läuft es im 717 m ü. NN hohen Galgenberg aus, der durch das steile Lautertal in Osten und Süden vom Albtrauf abgetrennt ist und an der nur teilweise bewaldeten Westkante seines Hochplateaus über dem vom Schwarzwiesenbach eingeschnittenen Christental einige Aussichtspunkte bietet.
Bebauung
Auf der Hochebene des Kalten Feldes steht ein Bergwacht-Haus, die Gaststätte Knörzerhaus sowie an der höchsten Stelle das ebenfalls bewirtschaftete Franz-Keller-Haus, ein Wanderheim des Schwäbischen Albvereins.
Auf dem Plateau des Hornbergs liegen ein Höhenrestaurant sowie ein Segelflugplatz.
Die Hochflächen aller drei Teilberge werden landwirtschaftlich genutzt.
Verkehr
Der Hornberg ist über eine öffentliche Straße erreichbar, die auf dem Furtlepass von der Landesstraße L 1160 abzweigt und vor dem Höhenrestaurant endet. Diese Straße wird von Schwäbisch Gmünd aus auch mit einer Buslinie bedient.
Naturschutzgebiet
1994 wurde aufgrund der „[ä]ußerst vielfältige[n] Landschaft mit großflächigen Wacholderheiden, kleinen Heideflächen, naturnahen Waldflächen, Wiesen und Ackerflächen als einen ökologisch besonders hochwertigen Landschaftsraum“[1] das Naturschutzgebiet Kaltes Feld mit Hornberg, Galgenberg und Eierberg ausgewiesen. Der Eierberg liegt östlich des Kalten Feldes am Albtrauf.
Weblinks
- Steckbrief des Naturschutzgebietes im Schutzgebietsverzeichnis der LUBW
- Wanderheim Franz-Keller-Haus
- Flugplatz Hornberg, Fliegergruppe Schwäbisch Gmünd
Einzelnachweise
- ↑ Würdigung im Steckbrief des Naturschutzgebietes im Schutzgebietsverzeichnis der LUBW
Kategorien:- Berg unter 1000 Meter
- Berg in Europa
- Berg im Ostalbkreis
- Berg der Schwäbischen Alb
- Naturschutzgebiet in Baden-Württemberg
- Naturschutzgebiet in Europa
- Schwäbisch Gmünd
- Waldstetten (Ostalbkreis)
Wikimedia Foundation.