Schwäbischer Albverein

Schwäbischer Albverein

Der Schwäbische Albverein wurde am 13. August 1888 in Plochingen gegründet und ist damit einer der ältesten Wandervereine in Deutschland. Sein Gebiet reicht weit über das namengebende Gebirge, die Schwäbische Alb hinaus, nach Süden bis an den Bodensee, umfasst also den früher württembergischen Landesteil; ausgenommen davon ist der ehemals württembergische Anteil am Schwarzwald (Landkreise Calw und Freudenstadt).

Die Zahl der Mitglieder wuchs rasch an, von 519 (1889) auf rund 20.000 (1897), 44.000 (1926), rund 60.000 (1955), rund 100.000 (1971). Mit rund 100.000 Mitgliedern ist er heute vermutlich der größte deutsche und europäische Wanderverein.

Seit 1994 ist der Verein anerkannter Naturschutzverband.

Inhaltsverzeichnis

Vereinsstruktur

Der Verein ist in 23 „Gaue“ gegliedert. Diese sind für die Betreuung der in ihrem Gebiet liegenden „Ortsgruppen“ zuständig. Zurzeit hat der Verein 579 Ortsgruppen. Die Hauptgeschäftsstelle befindet sich in Stuttgart.

Ziele

Der Schwäbische Albverein widmet sich nicht nur dem Wandern, sondern vor allem der regionalen Kultur mit all ihrem Reichtum. Er will das Besondere und das Typische, das in seiner Heimat vom Taubergrund zum Bodensee, vom Schwarzwaldrand bis zum Ries daheim ist, pflegen und erhalten. Dazu zählen der Schutz von Natur und Landschaft ebenso wie die Pflege von Sprache, Musik, Tanz und Lied. Daraus ergeben sich reichhaltige Wander- und Veranstaltungsprogramme sowie viele Möglichkeiten der Erholung, Entspannung und Geselligkeit.

Ein wichtiges Ziel ist aber auch die Ausbildung von qualifizierten Wanderführern und Wanderführerinnen. Hierzu wurde bereits im Jahre 2001 die Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg gegründet. Sie ist ein Gemeinschaftsprojekt des Schwäbischen Albvereins zusammen mit dem Schwarzwaldverein.

Angebot

Die Ortsgruppen bieten mit ihren reichhaltigen Wander- und Veranstaltungsprogrammen viele Möglichkeiten der Erholung, Entspannung und Geselligkeit. Mitglied sein im Schwäbischen Albverein heißt nicht nur Mitwandern in einer Gruppe mit einem geschulten Wanderführer, der über die Wege, Natur und Kultur, Landschaftsgeschichte und Bauwerke zu erzählen weiß. Zusätzlich bieten die zahlreichen Wandertreffen, Jahreshauptversammlungen und Sternwanderungen Gelegenheit zum geselligen Wandern und gemeinsamen Feiern. Darüber hinaus bietet der Schwäbische Albverein Ausbildung zu fachkundigen Wanderführern, Naturschützern oder Jugendbetreuern, Unterricht in Volksmusik, Volkstanz, Fahnenschwingen und anderes.

Aussichtstürme

Schönbergturm bei Pfullingen

Der Schwäbische Albverein betreibt insgesamt 25 Aussichtstürme auf der Schwäbischen Alb, aber auch in anderen Gebieten Baden-Württembergs wie dem Schwäbisch-Fränkischen Wald und dem Stromberg.

Wanderheime

Der Schwäbische Albverein betreibt insgesamt 22 Wanderheime mit Übernachtungsmöglichkeiten auf der Schwäbischen Alb, aber auch in anderen Gebieten Baden-Württembergs. Die meisten von ihnen werden ehrenamtlich von Ortsgruppen an Wochenenden und Feiertagen bewirtschaftet. (Abkürzung: ehr.) Andere Wanderheime sind an einen Pächter verpachtet. (Abkürzung: verp.)[1]

Neckarland und Hohenloher Ebene

  • Weinsberg, ehr. (216 m)
  • Sulzdorf, ehr. (382 m)

Keuperberge – Stromberg-Heuchelberg, Schwäbisch-Fränkischer Wald

Östliche und mittlere Schwäbische Alb bis zur Linie Echaz-Große Lauter

  • Eybacher Hütte, ehr. (683 m)
  • Franz-Keller-Haus, ehr. (781 m)
  • Wasserberghaus, verp. (700 m)
  • Burg Teck, verp. (775 m)
  • Eninger Weide, verp. (751 m)

Mittlere und südwestliche Alb, westlich der Linie Echaz-Große Lauter

  • Roßberghaus, verp. (869 m)
  • Sternberg, ehr. (844 m)
  • Nägelehaus, verp. (956 m)
  • Jugendzentrum Fuchsfarm, ehr. (920 m)
  • Haus der Volkskunst (570 m)
  • Lochenhütte, ehr. (963 m)
  • Nusplinger Hütte, ehr. (890 m)

Am/in der Nähe des Südrandes der Schwäbischen Alb und südlich der Donau

  • Pfannentalhaus, verp. (440 m)
  • Weidacher Hütte, ehr. (632 m)
  • Farrenstall, ehr. (685 m)
  • Burg Derneck, ehr. (655 m)
  • Wanderheim Friedberg, ehr. (614 m)
  • Rauher Stein, verp. (786 m)

Wanderwege

Der Schwäbische Albverein unterhält ein Netz von Wanderwegen mit einer Gesamtlänge von über 20.000 Kilometern. Neben zahlreichen örtlichen Wanderwegen gibt es auch zehn Hauptwanderwege, deren Bewältigung Tage oder Wochen in Anspruch nehmen kann:

Schwäbische Albvereinsjugend

Die Schwäbische Albvereinsjugend gehört zur Deutschen Wanderjugend und ist die Jugendorganisation des Schwäbischen Albvereins. Sie wurde 1926 gegründet und hat über 13.000 Mitglieder und ca. 150 örtliche Kinder- und Jugendgruppen.

Wie der Hauptverein ist auch die Albvereinsjugend in Gaue und Ortsgruppen aufgeteilt. Höchstes Gremium ist die Jugendvertreterversammlung, die dreimal im Jahr tagt. Eine hauptamtliche Geschäftsstelle in Stuttgart betreut die Aktivitäten der Mitglieder im Vereinsgebiet.

Die Albvereinsjugend bietet offene Jugendarbeit, Fortbildungen und Freizeiten auf Vereinsebene und in den Ortsgruppen an.

Vier Leitbilder prägen das Selbstverständnis des Vereins: Gemeinsam unterwegs, Natur & Umweltschutz, soziales und demokratisches Handeln, zwischen Tradition und Moderne.

Die zentrale Vereinszeitschrift „Stufe“ erscheint viermal im Jahr. Das vereinseigene Jugendzentrum „Fuchsfarm“ befindet sich auf dem Raichberg bei Albstadt-Onstmettingen auf der schwäbischen Alb, wo seit 1965 regelmäßig Zeltlager für Jugendliche veranstaltet werden. 2006 präsentierte die Schwäbische Albvereinsjugend das Brettspiel „Quer durch BaWü“ mit verschiedenen Ausflugs- und Wanderzielen aus dem Vereinsgebiet.

Siehe auch

  • Valentin Salzmann, Gründungsmitglied und von 1888 bis 1890 Vorsitzender des Schwäbischen Albvereins
  • Theodor Engel, Gründungsmitglied und Herausgeber der Zeitschrift Blätter des Schwäbischen Albvereins
  • Eugen Nägele, von 1913 bis 1933 Vorsitzender des Schwäbischen Albvereins und Gründungsmitglied
  • Georg Fahrbach, von 1939 bis 1973 Vorsitzender des Schwäbischen Albvereins
  • Hans-Ulrich Rauchfuß, seit 2001 Vorsitzender des Schwäbischen Albvereins

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Schwäbischer Albverein

Geographische Angaben nach amtlichen topographischen Karten 1:25.000 und 1:50.000.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frankenweg (Schwäbischer Albverein) — Wegzeichen des HW 8 Der Frankenweg ist der Hauptwanderweg 8 (HW 8) des Schwäbischen Albvereins. Mit einer Gesamtlänge von 220 Kilometer verläuft er von Pforzheim über Heilbronn bis nach Rothenburg ob der Tauber und durchquert dabei den südlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwäbischer Jura — Albhochfläche bei Erpfingen Donautal beim Knopfmacherfelsen vor Beuron …   Deutsch Wikipedia

  • Stromberg-Schwäbischer-Wald-Weg — Wegzeichen des HW 10 Der Stromberg Schwäbischer Wald Weg ist der Hauptwanderweg 10 (HW 10) des Schwäbischen Albvereins. Mit einer Gesamtlänge von 170 Kilometer verläuft er von Pforzheim über Marbach und Backnang bis nach Lorch im Remstal und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wanderwege in Deutschland — In der Liste der Wanderwege in Deutschland werden ausschließlich Fußwanderwege innerhalb Deutschlands aufgelistet, die von den verschiedenen Wandervereinen betreut werden. Es kann sein, dass sie grenzüberschreitend in grenznahe Gebiete von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Wanderwegen in Deutschland — In der Liste der Wanderwege in Deutschland werden ausschließlich Fußwanderwege innerhalb Deutschlands aufgelistet, die von den verschiedenen Wandervereinen betreut werden. Es kann sein, dass sie grenzüberschreitend in grenznahe Gebiete von… …   Deutsch Wikipedia

  • HW 1 — Der Schwäbische Alb Nordrand Weg (Hauptwanderweg 1, HW 1) ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins entlang der Nordseite der Schwäbischen Alb. Er führt in 15 Tagesetappen über insgesamt 318 Kilometer von Tuttlingen nach Donauwörth. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • HW 4 — Wegzeichen Der Main Donau Bodensee Weg ist der Hauptwanderweg 4 (HW 4) des Schwäbischen Albvereins. Mit einer Gesamtlänge von 420 Kilometern führt er von Würzburg über Ulm bis nach Friedrichshafen und durchquert dabei den Taubergrund, die… …   Deutsch Wikipedia

  • HW 7 — Wegzeichen Der Schwäbische Alb Oberschwaben Weg ist der Hauptwanderweg 7 (HW 7) des Schwäbischen Albvereins. Mit einer Gesamtlänge von 240 Kilometern verläuft er von Lorch im Remstal über Göppingen und Bad Saulgau bis nach Friedrichshafen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptwanderweg 1 — Der Schwäbische Alb Nordrand Weg (Hauptwanderweg 1, HW 1) ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins entlang der Nordseite der Schwäbischen Alb. Er führt in 15 Tagesetappen über insgesamt 318 Kilometer von Tuttlingen nach Donauwörth. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptwanderweg 4 — Wegzeichen Der Main Donau Bodensee Weg ist der Hauptwanderweg 4 (HW 4) des Schwäbischen Albvereins. Mit einer Gesamtlänge von 420 Kilometern führt er von Würzburg über Ulm bis nach Friedrichshafen und durchquert dabei den Taubergrund, die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”