Kaltes Gießen

Kaltes Gießen

Das kalte Gießen ist ein Urformverfahren zur Herstellung von Metallbauteilen in einer nicht temperaturbeständigen Silikonform. Im Unterschied zu anderen Verfahren muss dazu der metallische Werkstoff während der Formgebung nicht geschmolzen werden.

Musterteil Fliege auf Haut auf Holzscheibchen, in einem Stück abgeformt
Metall-Lotusblatt mit selbstreinigendem Effekt
Links: Original, Mitte: Metallteil, Rechts: Silikonabdruck
Metall-Ahornblatt

Anwendungsbereiche

Mit kaltem Gießen ist es möglich, selbst filigrane Strukturen nach beliebigen Vorlagen abzubilden. Die Verwendung von Silikon bietet sich an, da dessen Abbildegenauigkeit hoch und die Formherstellung unkompliziert ist.

Das Verfahren wird hauptsächlich zur Reproduktion von detaillierten natürlichen Oberflächen wie Holz, Leder oder Blattstrukturen – hier wird insbesondere die Reproduktion von Lotusblättern wegen ihrer selbstreinigenden Oberfläche angestrebt – für Spritzgusswerkzeuge, Prägewerkzeuge (s. auch Gaufrieren) oder Vulkanisationswerkzeug genutzt. Die Oberflächen der fertigen Metallteile sind durch eine integrierte Wolframcarbidschicht sehr widerstandsfähig gegen Abnutzung.

Verfahren

Benötigt wird zur Erstellung der Form nur eine Vorlage, die auch biologischen Ursprungs sein kann. In die Form wird ein Verbund aus Metallpulver und Epoxidharz gegeben. Das Harz härtet aus und gibt dem Körper seine „Grünfestigkeit“. Nach dem Aushärten des Harzes kann der empfindliche Grünling entformt werden.

Anschließend folgt ein Sinter- und Infiltrationsprozess in einem Ofen bei bis zu 1100° C. Die zunächst durch das Harz zusammengehaltenen Metallstäube versintern bei maximal ein Prozent Schwindung dauerhaft miteinander. Eine störende Geometrieveränderung (Verzug) tritt gelegentlich auf. Die Abmessungen des fertigen Bauteiles werden durch die Schwindung beeinflusst. Dem kann besonders bei technischen Bauteilen konstruktiv durch vergrößern der Maße des Datensatzes entgegengewirkt werden. Die Schwindungswerte sind reproduzierbar jedoch nur schwer vorauszusagen. Je nach Einsatzgebiet sind mehrfache Prozessdurchläufe nötig um die gewünschte Maßhaltigkeit zu erreichen. Da die verwendeten Materialien kostenintensiv sind und ein Durchlauf bis zu einer Woche dauern kann, leidet hier die Wirtschaftlichkeit.

Letzte Hohlräume, vornehmlich im Inneren, werden durch Infiltration mit Kupfer-Bronze verschlossen. So erhält man eine metallische Kopie einer nahezu beliebig wählbaren Vorlage. Ohne den Infiltrationsprozess bleibt das Teil porös und luftdurchlässig, beim Tiefziehen von Kunststoffbechern oder Blistern kann es daher direkt als Form verwendet werden. Allerdings ist hierbei auf die erhöhte Anfälligkeit für Korrosion zu achten.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gasblase — Gasblasen in Stahlguss Gasblasen als Gussfehler sind glattwandige, kugelförmige Hohlräume, mit meist mehr als 2 bis 3 mm Durchmesser. Einteilung Sie sind in verschiedene Arten unterteilt: glänzende Blasen; oxidierte Blasen; blau gefärbte Blasen;… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasser — Sodawasser; Selterswasser; Mineralwasser; Mineral (österr., schweiz.); Sprudelwasser; Tafelwasser; Soda; Sprudel; Selters (Markenbegriff); blaues Gold; Aqua (lat.); …   Universal-Lexikon

  • Blei — Pb (Symbol) * * * 1Blei [blai̮], das; [e]s, (Sorten:) e: weiches schweres Metall: die Leitungsrohre sind aus Blei; mit Blei versetztes Benzin; es liegt mir wie Blei in den Gliedern (die Glieder sind schwer und müde).   2Blei [blai̮], der oder… …   Universal-Lexikon

  • Schwindungsriss — Schwindung ist die Volumenverringerung eines Materials oder Werkstückes, ohne dass Material entfernt wird und ohne dass Druck ausgeübt wird. Schwindungsrisse in Holz Schwindung tritt durch Trocknung, Abkühlung oder chemisch/physikalische… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwindung — ist die Volumenänderung eines Materials oder Werkstückes, ohne dass Material entfernt wird und ohne dass Druck ausgeübt wird. Schwindung findet durch Trocknung, Abkühlung oder chemische bzw. physikalische Umbaumechanismen im Material statt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Formguss — Unter Formguss versteht man die Gesamtheit technischer Möglichkeiten, geschmolzene Metalle – entweder rein oder als Legierung – in eine von der künftigen Verwendung bestimmte Form zu bringen. Dies schließt moderne Techniken, wie den… …   Deutsch Wikipedia

  • Bad [1] — Bad (lat., Balneum), Anwendung verschiedener Flüssigkeiten auf die äußere Haut des ganzen Körpers, zum Theil auch auf die inneren Theile, so daß dieselben darein eingetaucht, od. damit umgeben, od. tropfen , strahl od. stromweise damit in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dauerform — Gussteile bestehen meistens aus Metall oder Kunststoff, für deren Fertigung man Formen benötigt. Für Herstellung beiden Arten von Formen ist Formenbau der Oberbegriff. Im nachfolgenden Artikel wird im Wesentlichen die Herstellung von Formen… …   Deutsch Wikipedia

  • Entformung — Gussteile bestehen meistens aus Metall oder Kunststoff, für deren Fertigung man Formen benötigt. Für Herstellung beiden Arten von Formen ist Formenbau der Oberbegriff. Im nachfolgenden Artikel wird im Wesentlichen die Herstellung von Formen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gussform — Gussteile bestehen meistens aus Metall oder Kunststoff, für deren Fertigung man Formen benötigt. Für Herstellung beiden Arten von Formen ist Formenbau der Oberbegriff. Im nachfolgenden Artikel wird im Wesentlichen die Herstellung von Formen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”