Kammerlöcher

Kammerlöcher

Mit dem Begriff Kammerlöcher wird eine Reihe von Felsabstürzen im Tal der Zahmen Gera zwischen Angelroda und Geraberg im mittleren Ilm-Kreis bezeichnet. Das Gelände ist ein Flächennaturdenkmal.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Im Zuge der so genannten saxonischen Gebirgsbildung vor etwa 140 Millionen Jahren, als sich auch der Thüringer Wald aus dem bis dahin an dieser Stelle befindlichen Meer heraushob, entstanden nördlich des Kammes ausgedehnte Muschelkalkhochflächen, die als Ohrdrufer Platte bezeichnet werden. Durch die entstehenden Flüsse bildeten sich dann einzelne Schollen. So gehört der Berg, von dem die Felsen der Kammerlöcher stammen, zur so genannten Reinsbergscholle.

Durch die sich immer weiter in das Gestein eingrabende Zahme Gera entstand ein schluchtartiges Gelände. Aufgrund von Verwitterung des relativ weichen Muschelkalkgesteins und der Wirkung der Schwerkraft brachen über Jahrtausende auf einer Länge von 100 Meter immer wieder einzelne Felsschollen vom bis zu 532 Meter hohen Kirchberg ab, die heute eine bizarre Felslandschaft gebildet haben. Der Prozess des Felsabbruchs ist weiterhin im Gange, so dass beim Wandern in dem Gebiet große Vorsicht geboten ist. Die Felsblöcke haben eine Höhe von bis zu 30 Meter über der an dieser Stelle 390 m über dem Meeresspiegel gelegenen Zahmen Gera, getrennt durch bis zu 20 Meter breite Klüfte. Durch die Abbrüche lassen sich die verschiedenen Gesteinsschichten, die sich über Millionen von Jahren gebildet haben, gut beobachten, so dass die Kammerlöcher einen repräsentativen Ausschnitt der geologischen Schichtfolge des unteren Muschelkalkes darstellen.

Bewuchs

Wegen der auf kleinen Räumen extrem unterschiedlichen Sonneneinstrahlung hat sich im Bereich der Kammerlöcher eine sehr abwechslungsreiche Muschelkalkflora gebildet. Die Hänge des Berges sowie die Felsblöcke sind mit einem Schutzwald bewachsen. Dazu zählt auch ein etwa 50 Eiben.

Sagen

Die bizarre Felsenwelt und die Unkenntnis ihrer Entstehung hat die Menschen der Gegend immer wieder zu Geschichten und Sagen über die Kammerlöcher inspiriert. Die bekannteste dieser Sagen ist die der Zwerge der Kammerlöcher, die im 19. Jahrhundert von Ludwig Bechstein aufgeschrieben wurde (siehe Weblinks).

Weblinks

50.73305555555610.86

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kammerlocher — On rencontre le nom dans le Territoire de Belfort et dans le Bas Rhin. Si Kammer signifie en allemand chambre, on comprend mal l association du mot avec le verbe lochen (= trouer, percer). A signaler l existence d une localité appelée Kammerloher …   Noms de famille

  • Debbie Rockt! — Gründung 2002 als Deep Mind 2003 als Skylla 2006 als Debbie Rockt! Genre Pop, Deutschrock Website http://www.debbie rockt.com/ Gründungsmitglieder Gitarre, Gesang …   Deutsch Wikipedia

  • Zahme Gera — Zahme GeraVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage Thüringen, Deutschland Flusssystem Elbe Abfluss über Gera → Unstrut → …   Deutsch Wikipedia

  • Information Search Process — The Information Search Process (ISP) is a six stage process that information seekers go through when seeking information. ISP was first suggested by Carol Kuhlthau in 1991. The six stages of ISP are as follows: Stage 1: Initiation, Stage 2:… …   Wikipedia

  • Angelroda — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Debbie Rockt — Debbie Rockt! Allgemeine Informationen Genre(s) Pop, Deutschrock Gründung 2002 als Deep Mind 2003 als Skylla 2006 als Debbie Rockt! Website …   Deutsch Wikipedia

  • Geraberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • CASACCI — FRANCE (see also List of Individuals) 19.1.1923 Carqueiranne/F 4.6.1983 Grenoble/F Séverin Casacci graduated in 1944 from Ecole Nationale Supérieure des Arts et Métiers in Aixen Provence. In 1946 he joined Société Neyrpic in Grenoble, where he… …   Hydraulicians in Europe 1800-2000

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”