- Kannitverstan
-
Kannitverstan ist eine Kalendergeschichte des deutschsprachigen Dichters Johann Peter Hebel, die erstmals 1808 im Bearbeiten] Handlung
Ein junger Handwerksbursche aus der deutschen Provinz (aus Tuttlingen, damals Herzogtum Württemberg) besucht zum ersten Mal in seinem Leben die Weltstadt Amsterdam und betrachtet dort mit Erstaunen ein besonders prächtiges Haus und ein großes Schiff, das mit den kostbarsten Waren beladen ist. Unbedarft fragt er nach den Besitzern des Hauses und des Schiffes und erhält beide Male die Antwort „Kannitverstan“, was auf Deutsch so viel heißt wie Ich kann dich nicht verstehen. Der einfältige Handwerksbursche jedoch glaubt, dass es sich bei „Kannitverstan“ um den Namen eines Mannes handelt und ist beeindruckt vom Reichtum des vermeintlichen Herrn Kannitverstan. Gleichzeitig fühlt sich der Handwerksbursche bedrückt angesichts seiner eigenen Armut. Schließlich beobachtet er eine Trauerprozession und fragt einen der Trauernden nach dem Verstorbenen. Als er wieder die Antwort „Kannitverstan“ erhält, trauert er um den verstorbenen Herrn Kannitverstan, fühlt sich aber gleichzeitig sehr leicht ums Herz, da ihm bewusst wird, dass der Tod keine sozialen Unterschiede kennt und alles im Leben vergänglich ist. So erträgt der Handwerksbursche seine eigene Armut viel leichter.
Ursprung
Die Erzählung Kannitverstan beruht auf einer wahren, schriftlich fixierten Begebenheit: Im Jahre 1757 reiste der 17-jährige Graf Adam-Philippe de Custine nach Amsterdam und bestaunte dort ein besonders schönes Landhaus und eine vornehme Dame. Außerdem hörte er, wie der Gewinner der holländischen Lotterie ausgerufen wurde, und beobachtete eine Leichenprozession. Neugierig fragte er nach den Namen dieser Personen und erhielt stets die Antwort ‚Ik kan niet verstaan’. Der junge Graf glaubte daraufhin, es existiere ein ‚Herr Kannitverstan’. Als Custine wenig später die feine Dame wieder sah, sprach er ihr sein Beileid zum Tode ihres Gemahls, des Herrn Kannitverstan, aus, was schließlich zu großem Gelächter und zur Aufklärung des Missverständnisses führte. Diese amüsante Begebenheit erschien in schriftlicher Form erstmals 1782 in der Aufsatzsammlung Les numéros von Charles Peyssonel und wurde 1783 in deutscher Sprache im Luzernischen Wochenblatt abgedruckt.
Rezeption
In der Literaturwissenschaft gilt Hebels Kannitverstan als eine Erzählung, deren Kernaussage sich allen Lesern mühelos erschließt: Jeder Mensch soll zufrieden sein mit dem, was er hat und was er ist, denn am Ende ereilt jeden, egal ob arm oder reich, der unbestechliche Tod. Dass dies das Leitmotiv sei, wird in der Forschung nicht einhellig geteilt. Vielfach wird in der Literaturwissenschaft auf den scherzhaften Charakter der Erzählungen hingewiesen und davor gewarnt, deren Lehrsätze allzu ernst zu nehmen. Schon zu Lebzeiten Hebels wurden einige seiner Erzählungen aus dem Rheinländischen Hausfreund in deutsche Lesebücher aufgenommen. Im Allgemeinen gilt Kannitverstan noch heute wegen der leicht erschließbaren Kernaussage und des humorvollen Stils als geeignete Schullektüre.
Sonstiges
Die Stadt Tuttlingen vergibt als derzeit höchste Auszeichnung das Ehrengeschenk des „Kannitverstan“, dargestellt durch eine Bronzeplastik des Tuttlinger Bildhauers Roland Martin.[1]
Ausgaben
- Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Kritische Gesamtausgabe mit den Kalender-Holzschnitten. Hrsg. von Winfried Theiss. Stuttgart: Reclam 1981. (Universal-Bibliothek 142) ISBN 3-15-000142-0
- Luzernisches Wochenblatt. Dienstag, den 22sten April 1783, 16tes Stück, Seiten 65-67: Fragment vom Nationalstolze in Sprachen. [Auf den Seiten 66-67 befindet sich die Geschichte mit dem Herrn Kannitverstan; in dieser Geschichte heißt er allerdings "Herr Kaniverstan" (!) und die Geschichte passiert einem jungen Pariser (!) auf seiner Reise nach Amsterdam.]
Literatur
- Franz, Kurt: Johann Peter Hebel Kannitverstan. Ein Mißverständnis und seine Folgen. Texte, Kommentar, Abbildungen. München/Wien: Carl Hanser Verlag 1985. (Literatur-Kommentare 23) ISBN 3-446-14303-3
- Hajek, Siegfried: Kannitverstan – Geschichte eines Literarischen Motivs. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft. Hrsg. von Josef Daum und Werner Schultz. Braunschweig 1973. S. 71-87.
- Härtl, Heinz: Zur Tradition eines Genres. Die Kalendergeschichte von Grimmelshausen über Hebel bis Brecht. In: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft. Ästhetik und Kulturtheorie. 24. Jahrgang 1978. S. 58-95.
- Rohner, Ludwig: Kalendergeschichte und Kalender. Wiesbaden: Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion 1978.
- Schlaffer, Hannelore (Hrsg.): Johann Peter Hebel: Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreundes. Ein Werk in seiner Zeit. Mit Bilddokumenten, Quellen, historischem Kommentar und Interpretation. Tübingen: Rainer Wunderlich Verlag Hermann Leins 1980. ISBN 3-8052-0343-8
Einzelnachweise
Weblinks
-
Wikisource: Kannitverstan – Quellen und Volltexte
Kategorien:- Werk von Johann Peter Hebel
- Literatur (19. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Erzählung
Wikimedia Foundation.