Hausenstein

Hausenstein

Wilhelm Hausenstein (* 17. Juni 1882 in Hornberg; † 3. Juni 1957 in München) war ein deutscher universal gebildeter historischer Schriftsteller, Kunstkritiker und Kulturhistoriker, Publizist und Diplomat. Er war ein Mann, der sich gegen den Nationalsozialismus und Antisemitismus einsetzte und sich nach dem Zweiten Weltkrieg intensiv um die deutsch-französische Freundschaft kümmerte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Geboren wurde Wilhelm Hausenstein im badischen Hornberg. Seine Mutter war die Tochter des dortigen „Bärenwirts“, sein Vater - der freilich früh starb - großherzoglicher Finanzbeamter. Wilhelm Hausenstein besuchte das Gymnasium in Karlsruhe und studierte in Heidelberg, Tübingen und München (Altphilologie, Philosophie, Theologie, Kunstgeschichte, Nationalökonomie und dann vor allem Geschichte) unter anderem bei Karl Theodor von Heigel und Lujo Brentano. 1905 schloss er sein Studium mit einer glanzvollen Promotion ab. 1907 trat er der Sozialdemokratischen Partei bei und betätigte sich in deren Fortbildung, was eine Habilitation unmöglich machte. Hausenstein wurde daraufhin freier Schriftsteller. Zwölf Jahre später trat er aus der SPD wieder aus. Er schrieb inzwischen auch für die Frankfurter Zeitung und die Münchner Neuesten Nachrichten.

1926 erschien von Hausenstein in der Sowjet-Enzyklopädie ein umfänglicher Beitrag über das Barock. Die Münchner Staatspolizei erzwang 1933 seine fristlose Entlassung als Redaktionsmitglied der „Münchner Neuesten Nachrichten“.

Von 1934 bis 1943 war Hausenstein verantwortlich für das Literaturblatt und die Frauenbeilage der „Frankfurter Zeitung“. 1936 wurde er aus der Reichsschrifttumskammer ausgeschlossen, durfte also keine Bücher mehr veröffentlichen, weil er sich weigerte, die Namen jüdischer Künstler aus seiner Kunstgeschichte zu entfernen und moderne Werke als entartete Kunst zu bezeichnen; in der Reichspressekammer durfte er vorerst verbleiben. 1943 erfolgte die fristlose Entlassung auch aus der Frankfurter Zeitung und ein Verbot publizistischer Arbeit. Hausenstein konzentrierte sich auf seine Autobiographie Lux Perpetua und bereitete weitere Bücher vor, und dies im Angesicht der Gefahr, in der er und seine jüdische Frau Margot schwebten.

1945, nach der Wende, boten ihm die Amerikaner die Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung an; aber er lehnte, mit Rücksicht auf seine angegriffene Gesundheit und seine literarischen Pläne, das Angebot ab.

Dennoch ging er, unter großen Skrupeln, 1950 für die Regierung Adenauer nach Paris mit dem Auftrag, das zerrüttete deutsch-französische Verhältnis zu verbessern. Er hat diese Aufgabe erst als Generalkonsul, dann als Geschäftsträger und schließlich als erster deutscher Botschafter nach dem Zweiten Weltkrieg hervorragend, wenn auch unter größten Schwierigkeiten, bewältigt.

Hausenstein schrieb rund 80 Bücher über kulturelle Themen, Kunst- und Reisebücher, Erzählungen und auch Erinnerungen; einige von ihnen erschienen unter den Pseudonymen Johann Armbruster und Kannitverstan. Sein Tagebuch im Kriege ist eines der eindrucksvollsten Dokumente der Zerstörung Münchens im Zweiten Weltkrieg. Auch als Übersetzer, etwa von Baudelaire-Gedichten, tat Hausenstein sich hervor.

Zu seinem Freundeskreis zählten unter anderen Paul Klee, Annette Kolb, Alfred Kubin, Rainer Maria Rilke, Karl Valentin, Albert Weisgerber und Theodor Heuss. Mit Weisgerber und Heuss traf er sich auch in Paris. Nach dem frühen Tod Weisgerbers im ersten Weltkrieg verfasste Hausenstein im Jahre 1918 seine Biografie. Hausenstein hatte mehrere Ämter inne und fungierte ab 1950 als Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Außerdem wurde er 1955 zum Großoffizier der Ehrenlegion ernannt. Wilhelm Hausenstein erlag am 3. Juni 1957 einem Herzinfarkt und wurde auf dem Friedhof von St. Georg in München-Bogenhausen begraben.

Wilhelm-Hausenstein-Gesellschaft

Im November 2001 wurde die Wilhelm-Hausenstein-Gesellschaft gegründet, die u.a. das Andenken Wilhelm Hausensteins wahren sowie die Erforschung und Verbreitung seiner Werke fördern soll. Zu diesem Zweck veranstaltet sie alle zwei Jahre in Hornberg die Wilhelm-Hausenstein-Symposien.

Familie

Die Autorin Renée-Marie Parry Hausenstein ist seine Tochter.

Werke (Auswahl)

  • 1910: Der Bauern-Bruegel (sein erstes Buch); Monografie über den Maler
  • 1911: Der nackte Mensch in der Kunst aller Zeiten
  • 1912: Soziologie der Kunst. Bild und Gemeinschaft
  • 1914: Malerei, Plastik, Zeichnung. Die bildende Kunst der Gegenwart
  • 1918: Albert Weisgerber, ein Gedenkbuch, Herausgegeben von der Münchener Neuen Sezession
  • 1919: Der Isenheimer Altar des Matthias Grünewald
  • 1919: Geist des Barock
  • 1920: Exoten
  • 1921: Kairuan oder eine Geschichte vom Maler Klee und von der Kunst dieses Zeitalters
  • 1923: Giotto
  • 1928: Kunstgeschichte
  • 1932: Europäische Hauptstädte
  • 1936: Buch einer Kindheit
  • 1949: Was bedeutet die moderne Kunst
  • 1948: Zwiegespräch über Don Quijote
  • 1958: Liebe zu München
  • 1961: Pariser Erinnerungen

Ehrungen

Literatur

  • Wilhelm Hausenstein: Lux Perpetua; Frankfurt/Main, 1972;
  • Walter Migge: Wilhelm Hausenstein. Wege eines Europäers. Katalog einer Ausstellung; Marbach am Neckar, 1967;
  • Dieter Sulzer: Der Nachlass Wilhelm Hausenstein. Ein Bericht; Marbach am Neckar, 1982, ISBN 3-9288-8243-0;
  • Peter Matthias Reuss: Die Mission Hausenstein (1950–1955); Sinzheim, 1995; ISBN 3-9307-4720-0;
  • Laurence Blanc: Wilhelm Hausenstein (1882-1957). Un médiateur culturel et politique entre l'Allemagne et la France (=Annales Littéraires de l'Université de Franche-Comté, 642); Paris, 1997;
  • Johannes Werner: Wilhelm Hausenstein. Ein Lebenslauf; München, 2005; ISBN 3-89129-177-9;

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hausenstein — Hausenstein, so v.w. Belügenstein …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hausenstein — Hausenstein,   Wilhelm, Kunsthistoriker, Publizist und Diplomat, * Hornberg 17. 6. 1882, ✝ München 3. 6. 1957; leitete 1934 43 die literarische Beilage der »Frankfurter Zeitung«; erhielt 1936 von den Nationalsozialisten Schreibverbot, 1943 Verbot …   Universal-Lexikon

  • Wilhelm Hausenstein — est un écrivain allemand né le 17 juin 1882 à Hornberg, dans la Forêt Noire, et décédé le 3 juin 1957 à Munich. Wilhelm Hausenstein est un homme politique, un journaliste et homme de lettres connu dans le monde entier, qui est le premier… …   Wikipédia en Français

  • Wilhelm-Hausenstein-Gesellschaft — Wilhelm Hausenstein (* 17. Juni 1882 in Hornberg; † 3. Juni 1957 in München) war ein deutscher universal gebildeter historischer Schriftsteller, Kunstkritiker und Kulturhistoriker, Publizist und Diplomat. Er war ein Mann, der sich gegen den… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Hausenstein — (* 17. Juni 1882 in Hornberg; † 3. Juni 1957 in München) war ein deutscher historischer Schriftsteller, Kunstkritiker und Kulturhistoriker, Publizist und Diplomat. Er setzte sich gegen den Nationalsozialismus und Antisemitismus ein und widmete… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium — Schulform Naturwissenschaftlich technologisches und neusprachliches Gymnasium Gründung 1970 Ort München Land Bayern Staat Deutschl …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm-Hausenstein-Ehrung — Der Große Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste wird seit 1986 von der Bayerischen Akademie der Schönen Künste für das bedeutende Gesamtwerk eines Schriftstellers vergeben. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert. Seit 2008… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Weisgerber — Weisgerber: Selbstportrait am Attersee (1911) …   Deutsch Wikipedia

  • Hornberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Proletkult-Verismus — Der Verismus (von italienisch verismo, lateinisch: „vero“ wahr) war ursprünglich die italienische Bezeichnung für die naturalistische Richtung der italienischen Oper Ende des 19. Jahrhunderts und für die kontemporäre italienische Literatur, die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”