- Kanold
-
Paul Kanold (* 18. April 1874 in Breslau; † 14. Oktober 1946 in Hannover; vollständiger Name: Paul Georg Kanold) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Paul Kanold studierte zunächst an der Technischen Hochschule (Berlin-) Charlottenburg bei Carl Schäfer und folgte seinem Lehrer später an die Technische Hochschule Karlsruhe. 1901 erhielt er den Schinkelpreis für den Entwurf zu einem prinzlichen Palais in Berlin, im selben Jahr schloss er seine praktische Ausbildung (Referendariat) mit dem 2. Staatsexamen ab.
Kanold war danach als Baubeamter im preußischen Staatsdienst tätig, seit 1901 als Regierungsbaumeister (Assessor), seit 1907 als Landbauinspektor. 1908 wechselte er als Stadtbauinspektor zur kommunalen Bauverwaltung der Stadt Frankfurt am Main. 1911 wurde er als Professor für das Fach Städtebau und Entwerfen an die Technische Hochschule Hannover berufen. Im Jahr 1930 wurde er Mitglied der Freien Deutschen Akademie des Städtebaues in Berlin. Zum 1. Oktober 1939 – nach anderen Quellen erst im Oktober 1940 – wurde er emeritiert.
Bauten und Entwürfe
(Auswahl)
- 1902–1906: Regierungspräsidium in Minden (Mitarbeit an der künstlerischen Ausgestaltung innerhalb der staatlichen Bauverwaltung unter Paul Kieschke)
- 1903–1905: Knappschaftskrankenhaus in Gelsenkirchen-Ückendorf (Zuschreibung nicht eindeutig gesichert)
- 1906–1908: Landratsamt (Kreishaus) in Minden (planungsbeteiligt als Mitarbeiter der staatlichen Bauverwaltung)
- 1906–1908: Stadttheater in Minden (in Zusammenarbeit mit Stadtbaurat August Kersten)
Während seiner Tätigkeit in der Frankfurter Bauverwaltung (1908–1911) war er beteiligt z.B. an Planung und Bau der Liebig-Oberrealschule und der Fortbildungsschule Rohrbachstraße (heutige „Hans-Böckler-Schule“).
- 1909: Teilneubau der Dorfkirche St. Aegidius in (Hameln-) Holtensen
- 1913–1917: Rathaus und Markthalle in Herford
- 1921: Wohnhochhaus Hunaeusstraße 1 in Hannover
- 1921–1922: Verwaltungsgebäude der Vereinigte Schmirgel- und Maschinenfabriken AG in Hannover-Hainholz
- 1925–1926: Verwaltungsgebäude der Elektrizitätswerk Minden-Ravensberg GmbH (EMR) in Herford
- um 1930: Entwurf für einen Erweiterungsbau des Rathauses in Bad Hersfeld (nicht ausgeführt)
Literatur
- Willibald Reichertz: Ostdeutsche als Dozenten an der Technischen Hochschule Hannover (1831–1956). In: „Ostdeutsche Familienkunde“, Heft 3/2007, Seite 109–120, Band XVIII (55. Jahrgang), Verlag Degener & Co., Insingen 2007.
- Fred Kaspar, Ulf-Dietrich Korn (Bearb.): Stadt Minden. [Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen, Bd. 50.] Teil 1, Teilband 3 (Register). Essen, 2007. ISBN 978-3-88474-631-8 (Angaben zu Biografie und Bauten auf S. 180–182)
Weblinks
- Literatur von und über Paul Kanold im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literaturliste im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin
Personendaten NAME Kanold, Paul KURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt und Hochschullehrer GEBURTSDATUM 18. April 1874 GEBURTSORT Breslau STERBEDATUM 14. Oktober 1946 STERBEORT Hannover
Wikimedia Foundation.