Kanopen

Kanopen
Kanopenkrüge

Als Kanopen (auch Kanopenkrüge oder Kanopenvasen) werden in der Ägyptologie die Gefäße bezeichnet, in denen bei der Mumifizierung der Leichnam und die Eingeweide separat beigesetzt wurden.

Inhaltsverzeichnis

Namensableitung und Darstellung

Der Name wird von der Darstellung von Osiris-Canobus abgeleitet, der durch die Verschmelzung des Kanopos und des Osiris entstand. Die Darstellung erfolgte als Krug oder ei-förmiges Objekt mit menschlichem Kopf. In Folge dessen wurden in der Ägyptologie alle derartigen Gefäße als Kanopen bezeichnet.

Geschichte

Die ältesten Kanopen kennt man bereits vom Ende der 4. Dynastie von Meresanch III.. Kanopen aus der 5. Dynastie sind bereits häufig. Sie sind vasenförmig, zunächst unbeschriftet und mit einem flachen Deckel versehen. Die Gefäße bestanden in früher Zeit aus Ton, Alabaster und Kalkstein. Ab dem späten alten Reich waren die Kanopen teilweise beschriftet, in dem Mittleren Reich mit menschenköpfigen Deckeln versehen.

In der Regel findet man in den Gräbern vier Kanopenkrüge, in denen die Eingeweide beigesetzt wurden. Seit dem Mittleren Reich standen die inneren Organe unter dem Schutz der Horussöhne, der vier Schützgötter der Kanopen:

  • Duamutef für den Magen, seit der 19. Dynastie als Falke dargestellt [1], [2], [3], [4]
  • Amset für die Leber, menschengestaltig
  • Hapi für die Lunge, seit der 19. Dynastie als Affe (Pavian) dargestellt und
  • Kebechsenuef für das Gedärm zuständig, seit der 19. Dynastie als Schakal dargestellt. [1], [2], [3], [4]
Leber als Miniaturmumie mit Maske

Im Neuen Reich und der Dritten Zwischenzeit gibt es auch vereinzelte Belege dafür, dass die Eingeweide als Miniatur-Mumien eingesargt und erst dann in den Kanopen beigesetzt wurden. Diese sahen aus wie Miniaturmumien und konnten sogar eine kleine Maske tragen. Die Deckel der Kanopen bekamen in der Amarnazeit individualisierte menschliche Züge des Verstorbenen (siehe Tutanchamun). Seit der 19. Dynastie trugen die Deckel der Gefäße die charakteristischen Tierköpfe der sie beschützenden Götter.

Traditionell scheint das Vorhandensein der Kanopen in den Gräbern wichtiger gewesen zu sein als der Zweck: so hat man Mumien gefunden, deren Eingeweide nicht entnommen waren. In der zweiten Hälfte der Dritten Zwischenzeit wurde sogar ganz auf die Kanopen verzichtet; die Eingeweide wurden in den Körper zurückgelegt und von Wachsfiguren der Horussöhne beschützt. Aus dieser und der Spätzeit sind sogar Scheinkanopen ohne inneren Hohlraum bekannt.

Weblinks

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. a b Karl Martin. Kanopen II. in LÄ III, Sp. 317 und Bonnet RÄRG S. 366
  2. a b Richard Wilkinson: Die Welt der Götter im Alten Ägypten. S. 88
  3. a b Rosemarie Drenkhahn, Kebehsenuef in LÄ III Sp. 379
  4. a b Arne Eggebrecht: Duamutef in LÄ I. Sp 1150

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kanopen —   [griechisch ägyptisch], Singular Kanope die, ,    1) heute übliche Bezeichnung für die in ihrer Gestalt dem Gefäß, das Kanopos (ein Aspekt des Gottes Osiris) symbolisierte, ähnelnden Steinkrüge, in denen die alten Ägypter die Eingeweide eines… …   Universal-Lexikon

  • Kanōpen — Kanōpen, meist steinerne, mit Deckeln, die einen Kopf darstellten, versehene Gefäße, die im alten Ägypten die Eingeweide der einbalsamierten Leichen aufnahmen. Der Kopf trägt häufig menschliche Züge, aber auch die Gestalt von Säugetieren, Vögeln… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kanopen — Kanōpen (Kanoben), ägypt. Vasen mit den Köpfen der vier Osirissöhne, dienten zur Aufbewahrung von mumisierten innern Körperteilen (Herz, Leber, Lunge); auch die in etrur. Gräbern vorkommenden ähnlichen Vasen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kanope — Kanopenkrüge Als Kanopen (auch Kanopenkrüge oder Kanopenvasen) werden in der Ägyptologie die Gefäße bezeichnet, in denen bei der Mumifizierung im Alten Ägypten der Leichnam und die Eingeweide separat beigesetzt wurden. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Horus-Söhne — Horussöhne in Hieroglyphen Die Horussöhne (von links) Amset, Duamutef, Hapi, Kebechsenuef Die vier Horussöhne (auch Horuskinder) Amset, Hapi, Duamutef und …   Deutsch Wikipedia

  • Horussöhne — in Hieroglyphen Die Horussöhne (von links) Amset, Duamutef, Hapi, Kebechsenuef Die vier Horussöhne (auch Horuskin …   Deutsch Wikipedia

  • Kanopengott — Horussöhne in Hieroglyphen Die Horussöhne (von links) Amset, Duamutef, Hapi, Kebechsenuef Die vier Horussöhne (auch Horuskinder) Amset, Hapi, Duamutef und …   Deutsch Wikipedia

  • KV55 — Grabmal von unbekannt Ort Tal der Könige Entdeckungsdatum Januar 1907 Ausgrabung Edward R. Ayrton für Theodore M. Davis …   Deutsch Wikipedia

  • Am-aa — Die Liste ägyptischer Götter umfasst neben den bekannten und weniger bekannten Göttern des Landes auch Götter einzelner Gebiete und Gaue sowie Dämonen, die in vielerlei Gestalt in der ägyptischen Mythologie Erwähnung finden. Ebenso aufgeführt… …   Deutsch Wikipedia

  • Amaa — Die Liste ägyptischer Götter umfasst neben den bekannten und weniger bekannten Göttern des Landes auch Götter einzelner Gebiete und Gaue sowie Dämonen, die in vielerlei Gestalt in der ägyptischen Mythologie Erwähnung finden. Ebenso aufgeführt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”