Mumifizierung

Mumifizierung

Die Mumifizierung ist eine künstlich vom Menschen betriebene Technik zur Konservierung eines Körpers, Körperteils eines Lebewesens unter bestimmten, meist trockenen Bedingungen. Wird ein ganzer Körper mumifiziert, spricht man von einer Mumie. Auch die Herstellung von Trockenfisch oder Backobst ist von ihrem Prinzip her eine Mumifizierung. Die Einbalsamierung repräsentiert bei der Mumifizierung zwar den wichtigsten Schritt, stellt für sich alleine aber nicht die komplette Mumifizierung dar. Eine Gleichsetzung der Begriffe kann deshalb nicht vorgenommen werden, obwohl beide Begriffe eng miteinander verwandt sind.

Inhaltsverzeichnis

Flüssigmumifizierung

Altes Ägypten

Hauptartikel: Mumifizierung im Alten Ägypten

Diese Technik, die vor allem mit den alten Ägyptern assoziiert wird, besteht zunächst aus dem Herausziehen des Gehirns durch die Nase mittels Haken und dem Öffnen des Leichnams durch Keilschnitt, abdominal-lateral (Bauch, Unterbauch-seitlich) oder durch Weiten des Anus.

Nun folgt der Schritt der Einbalsamierung. In die geschaffene Öffnung wird eine Mischung aus Zedernöl, Radieschenpresssaft und Myrrhenöl eingeträufelt, der Leichnam dann mit angewinkelten Knien zusammengebunden und in einen länglichen, großen Tontopf (Pithos) gesteckt, der mit speziellem Öl aufgefüllt wird. Dort verbleibt der Leichnam etwa 4–6 Wochen und wird dann entnommen. Die inneren Organe, die sich durch die Ölmischung nun verflüssigt haben, fließen ab; nur das Skelett und die Haut bleiben übrig. Der Leichnam wird gewaschen, und äußerlich mit einer Mischung aus Kamel- oder Pferdeurin, speziellen Ölen und manchmal auch Weihrauchharz gegerbt.

Bei hochgestellten Persönlichkeiten war es üblich, die inneren Organe in spezielle Gefäße zu verbringen, den sog. Kanopen. Sie wurden also nicht verflüssigt. Das Herz beließ man zumeist an seinem Platz in der ausgestopften Leiche. Gelegentlich wird der Leichnam zusätzlich mit einer Mischung aus Wolle, getrockneten, antiseptischen, wohlriechenden Kräutern und Weihrauchharzperlen ausgestopft.

Andere Völker

Verschiedene Völker Südamerikas betrieben ähnlichen Aufwand mit ihren Toten wie die Ägypter. Im Unterschied zu diesen waren ihre Mumien nicht liegend in ausgestreckter Haltung, sondern sitzend-kauernd bestattet.

Neuzeit

Auch in der Neuzeit wurden Leichname für die Nachwelt konserviert, nicht aus religiösen, wohl aber aus ideologischen Gründen. Beispiele dafür sind die Mumien von Lenin, Mao Zedong und Kim Il-Sung.

Rauchmumifizierung

Bei dieser Technik wird der Leichnam, nachdem er gewaschen und mit bestimmten Substanzen vorbehandelt wurde, zusammengebunden und an einem Ast aufgehängt, unter dem ein stark rauchendes Feuer entzündet wird. Der Leichnam hängt dort mehrere Tage und färbt sich im Verlauf des Vorgangs schwarz. Anschließend wird er begraben. Diese Technik war bei den Ureinwohnern Australiens und Neuseelands Brauch, allerdings finden sich auch im alten Indien Spuren dieser Mumifizierungsmethode.

Auch diese Technik erlaubt es, Lebensmittel haltbar zu machen. (siehe auch Räuchern)

Andere Techniken

Die Praxis des Sokushinbutsu soll eine Selbst-Mumifizierung durch die Befolgung eines speziellen Ablaufs von Handlungen und Diäten erlauben.

Siehe auch

Literatur

  • Ägyptische Mumien. Unsterblichkeit im Land der Pharaonen. Hrsg. v. Landesmuseum Württemberg, Stuttgart, Zabern, Mainz 2007, ISBN 978-3-8053-3778-6
  • Hans Georg Wunderlich: Wohin der Stier Europa trug (1975), englisch als: The Secret of Crete, Efstathiadis Publ., Anixi Attikis
  • Mircea Eliade: Histoire des croyances et des idées religieuses (1976), Ed. Pavot, Paris, deutsch als: Geschichte der religiösen Ideen. Herder, Freiburg, 5 Bde.
  • Jan Assmann: Tod und Jenseits im alten Ägypten. C. H. Beck, München 2001
  • Milan Racek: Die nicht zu Erde wurden. Kulturgeschichte der konservierenden Bestattungsformen. Böhlaus Nachf., Wien/Köln/Graz 1985
  • Renate Germer: Mumien. Patmos, Düsseldorf 2005, ISBN 3-491-96153-X
  • Klaus Volke: Die Chemie der Mumifizierung im alten Ägypten. Chemie in unserer Zeit 27(1), 1993, ISSN 0009-2851, S. 42-47
  • Alfried Wieczorek, Michael Tellenbach, Wilfried Rosendahl (Hrsg.): Mumien. Der Traum vom ewigen Leben. Zabern, Mainz 2007, ISBN 978-3-8053-3779-3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mumifizierung (Begriffsklärung) — Mumifizierung wird als Begriff verwendet für: Mumifizierung, eine künstlich vom Menschen betriebene Technik zur Konservierung Mumifizierung im Alten Ägypten, das altägyptische Verfahren der Mumifizierung Mumifikation, der natürliche Prozess, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mumifizierung im Alten Ägypten — Ägyptische Mumie Mumifizierung im Alten Ägypten (auch Einbalsamierung, Mumifikation) bezeichnet das altägyptische Verfahren, welches nach dem Tod zum Schutz vor dem Zerfall des menschlichen oder tierischen Körpers angewendet wurde. Der Vorgang… …   Deutsch Wikipedia

  • Mumifizierung (BDSM) — Mit Stretchfolie mumifizierte und geknebelte Frau Die Mumifizierung ist eine sexuelle Praktik aus dem Bereich des Bondage, bei der der Körper oder einzelne Körperteile mit geeignetem Material umwickelt werden, was die Bewegungsfreiheit stark… …   Deutsch Wikipedia

  • Mumifizierung — Mu|mi|fi|zie|rung 〈f. 20〉 das Mumifizieren * * * Mu|mi|fi|zie|rung, die; , en: das Mumifizieren. * * * Mu|mi|fi|zie|rung, die; , en: das Mumifizieren (1) …   Universal-Lexikon

  • Mumifizierung — Mu|mi|fi|zie|rung 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 das Mumifizieren, Mumifiziertwerden …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Mumifizierung — Mu|mi|fi|zie|rung die; , en <zu ↑...fizierung> das Mumifizieren (1); vgl. ↑...ation/...ierung …   Das große Fremdwörterbuch

  • Mumifizierung — Mu|mi|fi|zie|rung (Einbalsamierung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mumie — Menschliche Mumie aus dem 16. Jahrhundert, Venzone, Norditalien …   Deutsch Wikipedia

  • Ramses der Grosse — Namen von Ramses II. Kopf einer Kolossalstatue Ramses II.; Ramesseum, Theben West Eigenname …   Deutsch Wikipedia

  • Ramses der Große — Namen von Ramses II. Kopf einer Kolossalstatue Ramses II.; Ramesseum, Theben West Eigenname …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”