Kansas City Standard

Kansas City Standard
Eine Audiokassette von TDK

Der Kansas City Standard (KCS), oder auch Byte Standard, ist ein digitales Datenformat für Audiokassetten, das mit einem einfachen Kassettenrekorder geschrieben und gelesen werden kann.

Inhaltsverzeichnis

Entstehungsgeschichte

Das amerikanische Byte magazine unterstützte im November 1975 ein Symposium[1][2] in Kansas City, Missouri (USA), auf dem ein Standard für das Speichern von digitalen Daten auf preisgünstigen Audiokassetten entwickelt werden sollte. Zu dieser Zeit kosteten Diskettenlaufwerke mehr als DM 3000,-.

Die 18 Teilnehmer des Treffens einigten sich auf ein System, dessen Design sich auf einen Vorschlag von Don Lancaster bezog, das in der ersten Ausgabe der Zeitschrift Byte Magazine beschrieben wurde. Nach dem Treffen wurde der Standard von Lee Felsenstein (Processor Technology) und Harold Mauch (Percom Data Company) geschrieben.

Im Februar 1976 berichtete das Byte Magazine von dem Symposium[3] und veröffentlichte im März zwei Schaltungen des Kassetten-Interfaces von Don Lancaster[4] und Harold Mauch[5]. Die Datenrate von 300 baud war langsam aber zuverlässig (das Laden eines 8 Kilobyte BASIC Interpreters dauerte fünf Minuten). Die meisten Kassettenrekorder konnten damals bereits mit höheren Datenraten arbeiten.

Beschreibung des Standards

Ein Kassetten-Interface funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie ein an einer seriellen Schnittstelle angeschlossenes Modem. Die digitalen 0 und 1 von der seriellen Schnittstelle werden in Töne umgewandelt. Es kommt dabei das Prinzip der Frequenzumtastung zur Anwendung. Eine '0' wird durch vier vollständige Wellen einer 1200 Hz Sinus Kurve und eine '1' durch acht vollständige Wellen mit 2400 Hz abgebildet. Hierbei ergibt sich eine Datenübertragungsrate von 300 Baud.

Vor der Datenübertragung muss auf dem Band mindestens 30 Sekunden lang die Trägerfrequenz (2400 Hz) abgelegt werden; dies soll eine Synchronisation des Kassetten-Interfaces mit dem Kassettenrekorder unterstützen.

Jedes Datenpaket beginnt mit einem Startbit ('0'), auf das dann bis zu acht Datenbits (LSB, also niedrigstwertige Bits zuerst) folgen. Abgeschlossen wird das Datenpaket mit zwei Stoppbits ('1'). Jedes Datenpaket hat somit 11 bits; die Datenrate liegt bei 27 Bytes pro Sekunde.

Die Datenpakete werden in Blöcken übertragen, wobei die Blocklänge mindestens 5 Sekunden dauern muss. Der Aufbau und die Größe der Blöcke wird nicht festgelegt.

1200 Baud Variante

Die Firma Acorn Computers Ltd implementierte eine 1200 Baud Variante in ihren BBC Micro und Acorn Electron, welche die Kodierung der '0' auf eine vollständige Welle der Sinuskurve mit 1200 Hz und die '1' auf 2 Wellen der Sinuskurve mit 2400 Hz reduziert. Diese Erweiterung sieht genau ein Startbit '0', acht Datenbits und ein Stoppbit '1' vor; es ergibt sich eine Datenrate von 120 Bytes pro Sekunde (1200/(1+8+1)).

Die Erweiterung schreibt eine Blocklänge von 256 Bytes inkl. fortlaufender Nummerierung vor; zwischen den Blöcken muss eine zeitliche Lücke mit 2400 Hz-Ton (Carrier) sein. Dies ermöglicht bei einem Lesefehler das Zurückspulen zu einem Block vor dem falsch gelesenen.

Computer mit Unterstützung des Kansas City Standards

Frühe Mikro-Computer (einige davon mit S-100-Bus):

  • Compukit UK101
  • Lucas Nascom 1, 2 (welche auch eine 1200 bit/s Version unterstützten)
  • MITS Altair 8800
  • MOS/CBM KIM-1
  • Motorola MEK D1 6800 Platine
  • Ohio Scientific C1P/Superboard II
  • Processor Tech SOL-20 Terminal Computer
  • Processor Tech CUTER S-100-Bus-Platine
  • SWTPC's 6800-basierend Computer

Home/Personal Computer:

Programmierbare Taschenrechner:

  • Casio
    • FX-602P
    • FX-702P
    • PB700 (mit Casio FA-11 Interface)

Siehe auch

  • UEF - ein verbreitetes Dateiformat zur Ablage von Daten im Kansas City Standard.
  • Datasette

Einzelnachweise

  1. Virginia Peschke: BYTE's Audio Cassette Standards Symposium. In: BYTE Publications (Hrsg.): BYTE. 1, Nr. 6, Februar 1976, S. 72–73.
  2. David Bunnell: BYTE Sponsors ACR Standards Meeting. In: Altair Users Group, MITS Inc. (Hrsg.): Computer Notes. 1, Nr. 6, December 1975, S. 1. Abgerufen am 4. Mai 2007.
  3. siehe Michael Holley's Homepage
  4. Don Lancaster: Build the Bit Boffer. In: BYTE Publications (Hrsg.): BYTE. 1, Nr. 7, März 1976, S. 30–39.
  5. Harold A. Mauch: Digital Data on Cassette Recorders. In: BYTE Publications (Hrsg.): BYTE. 1, Nr. 7, März 1976, S. 40–45.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kansas City Standard — Pour les articles homonymes, voir Kansas City. Le standard de Kansas city ou encore le Kansas City standard (KCS) est un standard de stockage de données informatiques utilisant des cassettes audio ordinaires comme support. Il est aussi appelé le… …   Wikipédia en Français

  • Kansas city standard — Pour les articles homonymes, voir Kansas City. Le standard de Kansas city ou encore le Kansas City standard (KCS) est un standard de stockage de données informatiques utilisant des cassettes audio ordinaires comme support. Il est aussi appelé le… …   Wikipédia en Français

  • Kansas City standard — En noviembre de 1975 la revista Byte Magazine patrocinó una conferencia en Kansas City, Misuri para desarrollar un estándar de almacenamiento de datos digitales de microordenador en un producto de consumo y calidad como la cinta de casete de… …   Wikipedia Español

  • Kansas City standard — The Kansas City standard (KCS), or Byte standard, is a digital data format for audio cassette drives. Byte magazine sponsored a symposium [cite journal author = Virginia Peschke year = 1976 | month = February title = BYTE s Audio Cassette… …   Wikipedia

  • Kansas City standard — Pour les articles homonymes, voir Kansas City. Le standard de Kansas city ou encore le Kansas City standard (KCS) est un standard de stockage de données informatiques utilisant des cassettes audio ordinaires comme support. Il est aussi appelé le… …   Wikipédia en Français

  • Kansas City, Missouri — Kansas City Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Géographie Kansas City : ville américaine de l État du Missouri Kansas City : ville américaine de l État du Kansas Titre d œuvre… …   Wikipédia en Français

  • Kansas City (disambiguation) — Kansas City may refer to:* Kansas City, Missouri, largest city in Missouri and anchor city of the Kansas City Metropolitan Area * Kansas City, Kansas, third largest city in the Kansas City metropolitan area * North Kansas City, Missouri, city in… …   Wikipedia

  • Kansas City — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Géographie Kansas City : ville américaine de l État du Missouri Kansas City : ville américaine de l État du Kansas Titre d œuvre Kansas… …   Wikipédia en Français

  • Kansas City (Missouri) — Kansas City Spitzname: City of Fountains, Heart of America Skyline von Kansas City …   Deutsch Wikipedia

  • Kansas City (Kansas) — Kansas City Spitzname: Heart of America …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”