- Kanton Ribemont
-
Kanton Ribemont Region Picardie Département Aisne Arrondissement Saint-Quentin Hauptort Ribemont Einwohner 8.644 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 43 Einw./km² Fläche 199,62 km² Gemeinden 15 INSEE-Code 0225 Der Kanton Ribemont ist eine französische Verwaltungseinheit im Arrondissement Saint-Quentin, im Département Aisne und in der Region Picardie; sein Hauptort ist Ribemont.
Der Kanton Ribemont ist 199,62 km² groß und hat 8754 Einwohner (Stand: 1999), was einer Bevölkerungsdichte von 44 Einwohnern pro km² entspricht. Er lieg im Mittel 88 Meter über dem Meeresspiegel, zwischen 56 Meter in La Ferté-Chevresis und 144 Meter in Parpeville.
Einwohner
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1962 10.011 1968 10.320 1975 9.541 1982 9.190 1990 9.030 1999 8.754 Gemeinden
Der Kanton besteht aus 15 Gemeinden:
Gemeinde Einwohner Code postal Code Insee Chevresis-Monceau 368 2270 02184 La Ferté-Chevresis 567 2270 02306 Mont-d'Origny 919 2390 02503 Neuvillette 196 2390 02552 Origny-Sainte-Benoite 1.769 2390 02575 Parpeville 219 2240 02592 Pleine-Selve 179 2240 02605 Regny 247 2240 02636 Renansart 176 2240 02640 Ribemont 2.096 2240 02648 Séry-lès-Mézières 627 2240 02717 Sissy 502 2240 02721 Surfontaine 83 2240 02732 Thenelles 570 2390 02741 Villers-le-Sec 236 2240 02813 Weblinks
- Der Kanton Ribemont auf der Website des Insee
- Lokalisation des Kantons Ribemont auf einer Frankreichkarte
Anizy-le-Château | Aubenton | Bohain-en-Vermandois | Braine | La Capelle | Le Catelet | Charly-sur-Marne | Château-Thierry | Chauny | Condé-en-Brie | Coucy-le-Château-Auffrique | Craonne | Crécy-sur-Serre | La Fère | Fère-en-Tardenois | Guise | Hirson | Laon-Nord | Laon-Sud | Marle | Moÿ-de-l’Aisne | Neufchâtel-sur-Aisne | Neuilly-Saint-Front | Le Nouvion-en-Thiérache | Oulchy-le-Château | Ribemont | Rozoy-sur-Serre | Sains-Richaumont | Saint-Quentin-Centre | Saint-Quentin-Nord | Saint-Quentin-Sud | Saint-Simon | Sissonne | Soissons-Nord | Soissons-Sud | Tergnier | Vailly-sur-Aisne | Vermand | Vervins | Vic-sur-Aisne | Villers-Cotterêts | Wassigny
Wikimedia Foundation.