- Andersen Consulting
-
Accenture Ltd. Unternehmensform Limited company Gründung 1989 als Andersen Consulting, Umbenennung in Accenture zum 1. Januar 2001 Unternehmenssitz Hamilton, Bermuda Unternehmensleitung William D. Green (Chairman & CEO)
Mitarbeiter ca. 181.000 (Jan. 2009) Umsatz 23,39 Mrd. USD (2008)[1] Branche Unternehmensberatung Produkte Beratungsdienstleistungen
Website Die Accenture Ltd. ist eine US-amerikanische Unternehmensberatung und einer der größten, weltweit agierenden Managementberatungs-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleister mit über 181.000 (Stand Januar 2009) Mitarbeitern weltweit. Der Hauptsitz ist in Chicago, die Bilanzierung wird auf den Bermuda-Inseln, einem Überseegebiet des Vereinigten Königreiches, vorgenommen. Die Firma ist unter dem Kürzel ACN an der New York Stock Exchange gelistet.
Inhaltsverzeichnis
Firmenprofil
Accenture, unter der Führung des CEO William D. Green, ist als Managementberatungs-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleistungsunternehmen weltweit mit über 180.000 Mitarbeitern in über 150 Niederlassungen in 49 Ländern aktiv. Das Unternehmen erwirtschaftete im weltweiten Verbund im Fiskaljahr 2008 (zum 31. August 2008) einen Nettoumsatz von 23,39 Milliarden US-Dollar (2007: 19,70; 2006: 16,65; 2005: 15,55 Milliarden US-Dollar).
In Deutschland, Schweiz und Österreich arbeiten mehr als 5.000 Mitarbeiter für Accenture; Der Hauptsitz für ASG (Austria-Switzerland-Germany) befindet sich im 2002 bezogenen Neubau „Campus Kronberg“ in Kronberg im Taunus bei Frankfurt am Main. Weitere Büros liegen in den Städten Berlin, Düsseldorf, München, Hof, Heidelberg, Zürich, Genf und Wien. Darüber hinaus gibt es in Hamburg, Stuttgart, Hannover, Bonn und Erlangen so genannte Virtual Locations ohne physische Büroräume.
Zu den Kunden von Accenture gehören 91 Unternehmen aus dem Fortune-Global-100-Index und zwei Drittel der Fortune Global 500, wie die Allianz AG und andere Versicherungskonzerne, die Deutsche Bank, Sanofi-Aventis, Bayer, GlaxoSmithKline, Novartis und Ministerien verschiedener Länder. Beispielhafte große Aufträge, die durch Accenture abgewickelt werden, sind:
- Die Deutsche Bank hat einen Rahmenvertrag mit Accenture zur Auslagerung ihres weltweiten Einkaufs inklusive Rechnungsabwicklung ab 2004 geschlossen,
- Ein Konsortium Smart Border Alliance unter der Führung von Accenture (zusammen mit den Firmen Titan und Dell) führt seit 2004 den bislang größten Auftrag des US-amerikanischen Ministeriums für Heimatschutz (Department of Homeland Security) aus. In den nächsten fünf bis zehn Jahren will die Behörde unter der Führung von Accenture das biometrische Konzept einer „virtuellen Grenze“ umsetzen,
- Accenture ist 2003 im Rahmen einer strategischen Partnerschaft mit SAP zum größten Entwicklungspartner von SAP für Banken- und Versicherungslösungen geworden.
Werbeträger der Firmenkampagne „Go on. Be a Tiger.“ (2005/06) und „We know what it takes to be a tiger.“ (2006/07) ist der Golfspieler Tiger Woods.
Namensherkunft
Accenture ist ein Kunstwort aus Accent on the future.[2] Der Name wurde von einem norwegischen Mitarbeiter im Rahmen eines firmenweiten Namenfindungsprozesses (BrandStorming) im Jahr 2000 vorgeschlagen. Durch die von Accenture seit 1989 gewünschte komplette Trennung von der Arthur Andersen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft musste die Firma die Verwendung des Namens Andersen Consulting sowie die Rechte an dem Namen 2001 aufgeben.
Geschichte
Historisch ist Accenture am 1. Januar 2001 durch Namenswechsel aus der (als Schwesterunternehmung der nach dem Enron-Bilanzfälschungsskandal aufgelösten Arthur Andersen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) 1989 gegründeten Unternehmensberatung Andersen Consulting nach einer über 10-jährigen Trennungsphase hervorgegangen. Seit der Umstellung der Gesellschaftsform in eine Aktiengesellschaft am 19. Juli 2001 ist Accenture an der NYSE (New York Stock Exchange) unter dem Kürzel „ACN“ gelistet. Zum Aufsichtsrat („Supervisory Board“) von Accenture gehören u. a. der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Postbank Wulf von Schimmelmann.
- 1989 wurde „Andersen Consulting“ als Schwesterfirma von Arthur Andersen unter dem gemeinsamen Dach „Andersen Worldwide“ für die Geschäftsfelder Technologieberatung und Systemintegration gegründet.
- 2000 „Andersen Consulting“ erreicht die vollständige Trennung von Andersen Worldwide Société Coopérative (AWSC) und der Arthur Andersen LLP Wirtschaftsprüfungsgesellschaft durch gewonnenen Schiedsspruch der Internationalen Handelskammer (International Chamber of Commerce)
- 2001: Am 1. Januar erfolgte der Namenswechsel von Andersen Consulting zu Accenture als Folge der oben beschriebenen Trennung.
- 2001: Am 19. Juli erfolgte der Börsengang an der NYSE (New York Stock Exchange) unter dem Kürzel „ACN“.
- 2004: Accenture beschäftigt erstmals mehr als 100.000 Mitarbeiter weltweit (verteilt auf mehr als 110 Niederlassungen in 48 Ländern).
- 2006: Mehr als 150.000 Mitarbeiter werden weltweit (verteilt auf mehr als 150 Niederlassungen in 48 Ländern) von Accenture beschäftigt.
- 2007: Mehr als 170.000 Mitarbeiter werden weltweit (verteilt auf mehr als 150 Niederlassungen in 49 Ländern) von Accenture beschäftigt.
- 2008: Mehr als 180.000 Mitarbeiter werden weltweit (verteilt auf mehr als 150 Niederlassungen in 49 Ländern) von Accenture beschäftigt.
Einzelnachweise
- ↑ Annual Report 2006
- ↑ Ein neuer Markenname ist richtig teuer, auf www.eadp.org.
Weblinks
- www.accenture.de Deutsche Website des Unternehmens
- www.accenture.at Österreichische Website des Unternehmens
- www.accenture.ch Schweizer Website des Unternehmens
Wikimedia Foundation.