- Kap Deschnjow
-
66.079166666667-169.65194444444Koordinaten: 66° 4′ 45″ N, 169° 39′ 7″ W
Das Kap Deschnjow (alternative Schreibweise Kap Deschnjew, russisch: Мыс Дежнёва, nach dem russischen Seefahrer und Pelztierjäger Semjon Deschnjow, der es 1648 als erster Europäer umschiffte) ist der östlichste Punkt des russischen und damit auch des asiatischen Festlands (die zu Russland gehörende Ratmanow-Insel liegt noch weiter östlich).
Es befindet sich auf der Tschuktschen-Halbinsel an der Beringstraße, welche Tschuktschensee (Nordpolarmeer) und Beringmeer (Nord-Pazifik) verbindet. Dem russischen Kap Deschnjow liegt im Osten das US-amerikanische Kap Prince of Wales in einer Entfernung von 82 km gegenüber. Dazwischen liegen die Diomedes-Inseln. Durch die Beringstraße, die Ostsibirien von Alaska, somit Russland von den USA und damit Asien von Amerika trennt, verläuft in Nord-Süd-Richtung die globale Datumsgrenze.
Die Entfernung bis zum Kap Baba in Anatolien (Türkei), dem an der Ägäisküste gelegenen westlichsten Punkt des asiatischen Festlands, beträgt 8.223 km. Die größte Ausdehnung hat der asiatische Kontinent jedoch nicht von seinem West- zu seinem Ostkap, sondern zwischen Kap Deschnjow und Ra's Bab al-Mandab im Jemen. Die Distanz zwischen beiden Punkten beträgt 10.858 km.[1]
Das Gebiet war im Roman So weit die Füße tragen Ausgangspunkt der Flucht des Clemens Forell.
Siehe auch
- Neusibirische Inseln
- Ostsibirisches Bergland
- Russland
- Sibirien, Ostsibirien
- Verwaltungsgliederung Russlands
Einzelnachweise
Kategorien:- Kap (Asien)
- Geographie (Russland)
- Autonomer Kreis der Tschuktschen
Wikimedia Foundation.