Kardinalnepot

Kardinalnepot

Das Amt des Kardinalnepoten war eine im Kirchenstaat der Renaissance und des Barocks etablierte Position. Dabei wurden Verwandte des amtierenden Papstes, meistens dessen Neffen, in den Kardinalsrang erhoben, um dann als „rechte Hand“ des Papstes zu fungieren. Diese fest umschriebene und institutionalisierte Rolle des Kardinalnepoten wurde im System der römisch-katholischen Kirche von Paul III. während dessen Pontifikat von 1534 bis 1549 etabliert. Innozenz XII. schaffte dieses Amt 1692 wieder ab. Der Begriff des Nepotismus (Neffen-, Vetternwirtschaft) hat in diesem Amt seinen Ursprung.

Inhaltsverzeichnis

Funktionen des Kardinalnepoten

Die mit dem Amt verbundene „Vetternwirtschaft“ war aus der damaligen Sicht betrachtet eine für Machtentfaltung und Machterhalt der Päpste sinnvolle Einrichtung, da in der noch nicht ausreichend entwickelten Verwaltungsbürokratie Schlüsselpositionen und wichtige Aufträge nur von engsten Vertrauten, also vorzugsweise von Verwandten, besetzt und ausgeführt werden konnten. In diesem Zusammenhang musste der Nepot wichtige Missionen in Vertretung des Papstes absolvieren, hatte aber meistens hauptsächlich repräsentative und protokollarische Aufgaben wie z.B. das Signieren der diplomatischen Post und das Auftreten auf Empfängen zu erfüllen. Wirkliche Macht hatte ein Nepot indes selten.

Seit Innozenz X. gingen die politischen Funktionen ab 1644 allmählich auf den Kardinalstaatssekretär über.

Das Amt des Kardinalnepoten diente aber auch dazu, die Familie des Papstes über das Pontifikat hinaus im Adel fest zu verankern und wirtschaftlich abzusichern. Zu diesem Zweck wurden Gelder aus Ämterhandel, Nachlässe zu Gunsten der Kirche etc. dem Nepoten zur Verfügung gestellt. Damit konnte sowohl das Familienvermögen gesichert werden, als auch über Mäzenatentum und Feste der gesellschaftliche Aufstieg sichergestellt werden. Aufgrund dieser Tatsache waren die Kardinalnepoten öffentlich eher schlecht angesehen.

Beispielbiografien von Kardinalnepoten

Literatur

  • Arne Karsten: Künstler und Kardinäle. Vom Mäzenatentum römischer Kardinalnepoten im 17. Jahrhundert. Böhlau, Köln u. a. 2003, ISBN 3-412-11302-6 (Zugleich: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2001).

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konklave 1342 — Wappen des Camerlengos während der Sedisvakanz Das Konklave von 1342 war die Wahlversammlung der Kardinäle nach dem Tod von Papst Benedikt XII.. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Maurizio di Savoia — Prinz Maurice von Savoyen Moritz von Savoyen (ital.: Maurizio di Savoia, * 10. Januar 1593; † 3. Oktober 1657 in Turin) war ein Kardinal der Römisch Katholischen Kirche. Leben Als Sohn des Herzogs von Savoyen …   Deutsch Wikipedia

  • Carlo Emanuele Pio di Savoia — (* 1585; † 31. Mai 1641) war ein Kardinal der römisch katholischen Kirche. Leben Pio di Savoia war sogenannter politischer Kardinal. Seine Ernennung erfolgte 1604 durch Clemens VIII., um das Herzogtum Ferrara politisch enger an sich binden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Pietro Aldobrandini — (* 31. März 1571 in Rom; † 10. Februar 1621 ebenda) war ein Kardinal der römisch katholischen Kirche. Als Neffe von Clemens VIII. war er Kardinalnepot während dessen Pontifikat und hatte damit eine Schlüsselposition innerhalb der Kurie inne. Nach …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Hessen-Darmstadt — (* 28. Februar 1616 in Darmstadt; † 19. Februar 1682 in Breslau) war ein Kardinal der Römisch katholischen Kirche und Fürstbischof von Breslau. Er entstammte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kardinalskreierungen Innozenz’ III. — Papst Innozenz III. hat im Verlauf seines Pontifikates (1198–1216) die Kreierung von 31 oder 32 Kardinälen vorgenommen[1]. Inhaltsverzeichnis 1 Konsistorien[2] 1.1 19. Dezember 1198 1.2 3. Juni 1200 …   Deutsch Wikipedia

  • Barberinisches Mosaik — Nilmosaik von Palestrina Das Nilmosaik von Palestrina (auch bekannt als Barberinisches Mosaik) ist ein 5,85 × 4,31 m großes antikes Bildmosaik aus dem Heiligtum der Fortuna Primigenia in Praeneste, dem heutigen Palestrina. Eine aus Fragmenten… …   Deutsch Wikipedia

  • Carlo Borromeo — Karl Borromäus Gemälde von Giovanni Ambrogio Figino (1548 1608). Karl Borromäus (unten links) auf einem Gemälde von …   Deutsch Wikipedia

  • Francesco Barberini — Bust of Francesco Barberini von Gian Lorenzo Bernini, 1623 c., National Gallery of Art, Washington Francesco Barberini (* 23. September 1597 in Florenz; † …   Deutsch Wikipedia

  • Galleria Nazionale d'Arte Antica — Palazzo Barberini, Stich des 18. Jhs Fassade …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”