Gregor XII.

Gregor XII.
Gregor XII. in der Schedelschen Weltchronik
Wappen von Papst Gregor XII., moderne Nachzeichnung

Gregor XII. (* 1335 in Venedig; † 18. Oktober 1417 in Recanati; ursprünglich Angelo Correr) war vom 30. November 1406 bis zum 4. Juli 1415 Papst.

Sein Pontifikat ist durch das Abendländische Schisma geprägt: Der Gegenpapst Benedikt XIII. beanspruchte noch immer die Papstwürde für sich. So ging es in seiner Zeit als Papst vorrangig darum, was schwerer wiegt: die Superiorität der Konzilien über den Papst oder das Primat des Papstes über die Konzile. Im Laufe der Zeit ist diese Frage zu Gunsten der Päpste entschieden worden, und daran hat sich bis heute nichts geändert.

Bereits das zwölftägige Konklave im November 1406, das Gregor XII. gewählt hat, stand im Zeichen dieser Kirchenspaltung: 14 von 18 Kardinälen waren erschienen und sie leisteten im Konklave vor der Wahl alle den Eid, für die Union der Kirche einzustehen und, wenn erforderlich, die Tiara niederzulegen. Vor diesem Hintergrund wurde der greise Kardinalpriester von San Marco in Venedig Angelo Correr zum Papst gewählt.

Papst Gregor wollte sich anfangs mit Benedikt in Savona treffen. Doch der altersschwache Gregor wäre seinem Kontrahenten Benedikt kaum gewachsen gewesen. Am Ende verhinderten die Nepoten des Papstes dieses Treffen. Wie ein solches Treffen hätte ausfallen können, kann nur Gegenstand von Spekulationen sein. Doch scheint Papst Benedikt glaubwürdiger als sein Widerpart gewesen zu sein. Auch wollten weder König Sigismund von Ungarn noch Ladislaus von Neapel, Sohn des ermordeten Karl III., von Neapel, diese Begegnung; denn beide fürchteten das Wiedererstarken des französischen Einflusses auf das Papsttum.

Am 25. März 1409 trafen sich sieben Kardinäle von Papst Gregor und siebzehn von Papst Benedikt in Pisa zu einem Konzil, setzten die beiden Päpste von Rom und von Avignon ab und wählten den Erzbischof von Mailand, Petros Philargis de Candia, auf den Stuhl Petri. Dieser nannte sich dann Alexander V. Da sich aber die beiden anderen Päpste weigerten zurückzutreten, hatte die Christenheit nun drei Päpste. Nachfolger wurde 1410 Baldassare Cossa, ein ehemaliger Korsar, als Johannes XXIII. Er gilt als mutmaßlicher Mörder Papst Alexanders.

1410 wurde der ungarische König Sigismund auch deutscher König. Zu seinen Plänen gehörte, das Schisma ein für alle Mal zu beenden. Davon versprach er sich auch die Kaiserkrone. Sigismund traf sich am 10. Dezember 1413 mit Papst Johannes in Lodi und zwang ihn zur Einberufung eines Konzils in Konstanz. Papst Gregor wurde am 4. Juli 1415 zur Abdankung gezwungen. Als einziger der drei damals die Legitimität beanspruchenden Päpsten nahm Johannes an diesem Konzil teil. Er floh am 20. März 1415 aus Konstanz und wurde am 29. Mai 1415 vom Konzil für abgesetzt erklärt. Nach seiner baldigen Gefangennahme in Freiburg verschwand er für mehrere Jahre im Kerker. In Perpignan versuchte König Sigismund erfolglos, auch Papst Benedikt zur Abdankung zu bewegen. Doch das Konzil setzte Benedikt, der sich geweigert hatte, überhaupt nach Konstanz zu gehen, am 4. Juli 1415 ab. In Konstanz wurde dann Oddo di Colonna als Martin V. zum einzig rechtmäßigen Papst gewählt. Damit war das Abendländische Schisma beendet. Papst Benedikt lehnte unbelehrbar seine Absetzung durch das Konzil ab und betrachtete sich - isoliert und vergessen in einer Festung am Golf von Valencia - bis zu seinem Tod als den einzig legalen Papst.

Nach seinem Rücktritt als Papst wurde Gregor zum Bischof von Macerata und zum Kardinalbischof von Frascati und von Porto ernannt. Er verstarb 1417.

Literatur

Weblinks

 Commons: Gregor XII. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Vorgänger Amt Nachfolger
Pierre Girard de Puy Kardinalbischof von Frascati
1415–1417
Baldassare Cossa
Ludwig von Bar Kardinalbischof von Porto
1415–1417
Antonio II. Correr
Innozenz VII. Papst
1406–1415
Martin V.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Papst Gregor XII. — Gregor XII. (* 1335 in Venedig; † 18. Oktober 1417 in Recanati; ursprünglich Angelo Correr) war vom 30. November 1406 bis zum 4. Juli 1415 Papst. Sein Pontifikat ist durch das Abendländische Schisma geprägt: Der Gegenpapst Benedikt XIII.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kardinalskreierungen Gregor XII. — Papst Gregor XII. kreierte im Verlauf seines Pontifikates folgende Kardinäle: 9. Mai 1408 Antonio Correr CRSA Gabriele Condulmer CRSA Giovanni Dominici OP Giacopo del Torso 19. September 1408 Ludovico Bonito Angelo Cino Angelo Barbarigo Bandello… …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor — (griech. γρηγορέω, grēgoreō, „wachen, auf der Hut sein“; substantivisch: „Wächter, Hüter, Hirte“) ist ein männlicher Vorname. Gregoria, die weibliche Namensform, findet sich vor allem im romanischen Sprachraum. Der Name kommt auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor — I Gregor,   [griechisch, eigentlich »der Wache«, »der Wachsame«], Päpste:    1) Gregor I., der Große (590 604), * Rom um 540, ✝ ebenda 12. 3. 604; Kirchenlehrer. Aus senatorischem Adel. Durch vorbildliche Verwaltung des Patrimonium Petri… …   Universal-Lexikon

  • Gregor von Nyssa — Gregor von Nyssa, Mosaik aus dem 11. Jahrhundert Gregor von Nyssa, auch Gregorius oder Gregorios (* um 335/340; † nach 394) war ein christlicher Bischof, Heiliger und Kirchenlehrer. Er war der jüngste Bruder des Basilius von Caesarea und ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor MacGregor — (etwa 1820) MacGregor (um 1804) …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor MacGregor — (aprox 1820) MacGregor (apr. 1804) …   Wikipedia Español

  • Gregor XVI. — Gregor XVI. Wappen Gregors XVI …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor Haloander — (* 1501 in Zwickau als Gregor Meltzer; † 7. September 1531 in oder bei Venedig, Italien) war ein deutscher Jurist des beginnenden 16. Jahrhunderts. Haloander studierte ab 1521 an der Universität Leipzig, widmete sich in den Jahren der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor Meltzer — Gregor Haloander (* 1501 in Zwickau als Gregor Meltzer; † 7. September 1531 in oder bei Venedig, Italien) war ein deutscher Jurist des beginnenden 16. Jahrhunderts. Haloander studierte ab 1521 an der Universität Leipzig, widmete sich in den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”