- Karl-Heinz Priese
-
Karl-Heinz Priese (* 1935 in Ziesar) ist ein deutscher Ägyptologe.
Karl-Heinz Priese studierte zwischen 1954 und 1958 Ägyptologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Anschließend war er bis 1978 zunächst Assistent, später Oberassistent am Ägyptologischen Institut der Universität. Von 1960 bis 1969 nahm er an Ausgrabungen unter der Leitung von Fritz Hintze in Musawwarat es Sufra im Sudan teil. Seine Dissertation A aus dem Jahr 1964 beschäftigt sich mit der Thematik „Das meroitische Sprachmaterial in den ägyptischen Inschriften des Reiches von Kusch“ und seine Dissertation B aus dem Jahr 1974 mit „Studien zur Topographie des "äthiopischen" Niltales im Altertum und zur meroitischen Sprache“. Priese entwickelte sich zu einem Fachmann der Geschichte, Kulturgeschichte und Sprache des Reiches von Kusch. Ab 1978 war er Mitarbeiter am Ägyptischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin. Seit 1988 war er Direktor des Museums. 2000 wurde er pensioniert.
Schriften
- Die Opferkammer des Merib, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Berlin 1984.
- (Hrsg.): Ägyptisches Museum, von Zabern, Mainz 1992. ISBN 3-8053-1184-2
- Das Gold von Meroe, von Zabern, Mainz 1992. ISBN 3-8053-1480-9
Literatur
- Caris Beatrice Arnst (Hrsg.): Begegnungen - antike Kulturen im Niltal. Festgabe für Erika Endesfelder, Karl-Heinz Priese, Walter Friedrich Reineke und Steffen Wenig. Wodtke und Stegbauer, Leipzig 2001. ISBN 3-934374-02-6
Weblinks
Joseph Passalacqua (1828–1865) | Karl Richard Lepsius (1855/1865–1884) | Adolf Erman (1885–1914) | Heinrich Schäfer (1914–1935) | Günther Roeder (1940–1945) | Rudolf Anthes (1945–1950) | Siegfried Morenz (Ost, 1952–1958) | Adolf Greifenhagen (West, kommissarisch 1958–1962) Wolfgang Müller (Ost, 1960–1987) | Werner Kaiser (West, 1962–1967) | Jürgen Settgast (West, 1968–1988) | Karl-Heinz Priese (Ost, 1988–2000) | Dietrich Wildung (West, 1989–2009) | Friederike Seyfried (seit 2009)
Wikimedia Foundation.