Karl August Graf von Kospoth
- Karl August Graf von Kospoth
-
Karl August Graf von Kospoth (* 22. Oktober 1836 in Briese, Schlesien; † 1928) war Wirklicher Geheimer Rat, fünfter Fideikommissherr und Majoratsherr auf dem Familiengut Briese in Schlesien; Mitglied des preußischen Herrenhauses.[1]
Leben
Kospoth wurde 1836 als Sohn des Grafen August von Kospoth und der Charlotte von Necker auf Schloss Briese (heute Brzezinka (Oleśnica) im Powiat Oleśnicki in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien), ehemals eines der schönsten Barockschlösser Schlesiens, geboren und starb 90 jährig im 1926.
Im Laufe seines langen Lebens hatte Kospoth zahlreiche Posten inne. So war er Kreisdeputierter des Kreises Oels in Schlesien, Mitglied des preußischen Herrenhauses auf Lebenszeit, Kurator der königlichen Ritterakademie und des Johannisstifts in Liegnitz sowie Ehrenritter des Johanniterordens.
Kospoth war zweimal verheiratet: Am 16. Mai 1863 ehelichte er in München Marie Gräfin von Paumgarten (* 17. August 1843 in Leopoldskron b. Salzburg; † 29. März 1875 in Kritschen). Nach deren Tode heiratete er am 22. Oktober 1877 in Stein bei Sibyllenort (Kreis Oels) seine zweite Frau, Eleonora (Nora) von Klitzing (* 21. Oktober 1856 in Kolzig, Schlesien; † unbekannt). Mit letzterer hatte er eine Tochter namens Ruth von Kospoth (* 21. März 1880 in Briese; † 12. März 1914 ebd.).
Einzelnachweise
- ↑ Die Besitzer von Briese
Kategorien: - Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- Ehrenritter (Johanniterorden)
- Geboren 1836
- Gestorben 1928
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
August Graf von Kospoth — August Karl Hermann David Hans Ewald Arthur Hugo Heinrich Klemens Graf von Kospoth (* 1. März 1864 in Kritschen; † 23. April 1917 ebenda) war ein preußischer Landrat. Graf Kospoth studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg und … Deutsch Wikipedia
Von Kospoth — Wappen derer von Kospoth Wappen der Grafen von Kospoth Kospoth ist der Name eines alten deutschen Adelsgeschlechts aus Thüringen, dessen Stammhaus Kospoda bei … Deutsch Wikipedia
August von Kospoth — August Karl Hermann David Hans Ewald Arthur Hugo Heinrich Klemens Graf von Kospoth (* 1. März 1864 in Kritschen; † 23. April 1917 ebenda) war ein preußischer Landrat. Graf Kospoth studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg und … Deutsch Wikipedia
Otto Carl Erdmann von Kospoth — Otto Carl Erdmann Freiherr von Kospoth (* 25. November 1753 in Mühltroff, Vogtland; † 23. Juni 1817 ebenda) war ein preußischer Kammerherr und Komponist. Leben Er war das älteste von fünf überlebenden Kindern des Freiherren Carl Erdmann von… … Deutsch Wikipedia
Graf Kospoth — Wappen derer von Kospoth Wappen der Grafen von Kospoth Kospoth ist der Name eines alten deutschen Adelsgeschlechts aus Thüringen, dessen Stammhaus Kospoda bei … Deutsch Wikipedia
Kospoth — Wappen derer von Kospoth Wappen der Grafen von Kospoth Kospoth ist der Name eines alten deutschen Adelsgeschlechts aus Thüringen, dessen Stammhaus Kospoda bei … Deutsch Wikipedia
Kospoth (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Kospoth Wappen der Grafen von Kospoth Kospot … Deutsch Wikipedia
Eberhard von Kuenheim Stiftung — (EKS) Rechtsform: Öffentliche Stiftung des Bürgerlichen Rechts Zweck: Pilotprojekte zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen entwickeln und umsetzen … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Kos–Koz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Mitglieder des Preußischen Herrenhauses — Das Preußische Herrenhaus war die Erste Kammer des Preußischen Landtags nach der Verfassungsurkunde für den preußischen Staat vom 31. Januar 1850, die bis zum Ende des deutschen Kaiserreichs gültig war. Die Mitglieder (Abgeordnete) des… … Deutsch Wikipedia