Karl Dörge

Karl Dörge

Otto Martin Karl Dörge (* 5. November 1899 in Müllerdorf bei Halle; † 16. Juni 1975 in Bensberg) war ein deutscher Mathematiker mit dem Forschungsschwerpunkt Algebra.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Dörge erhielt Privatunterricht bis zu seinem 13. Lebensjahr, u. a. von seinem Vater, einem Pfarrer in Müllerdorf (später in Seyda). 1915 legte er das Not-Abitur in Torgau ab und wurde Soldat (Leutnant, Eisernes Kreuz I. und II. Klasse).

1919 begann Dörge das Studium der Mathematik und Physik in Berlin an der Friedrich-Wilhelms-Universität (seit 1949 Humboldt-Universität), Mathematik bei Issai Schur, Richard von Mises, Erhard Schmidt, Ludwig Bieberbach, Physik bei Albert Einstein, Max Planck und Heinrich Rubens. 1925 promovierte er bei Issai Schur mit einer (nur 15 Seiten umfassenden) Arbeit Über die ganzen rationalen Lösungspaare von algebraischen Gleichungen in zwei Variablen.

Dörge wurde 1926 habilitiert, 1932 außerordentlicher und 1936 ordentlicher Professor an der Universität Köln [1]. Sein Forschungsschwerpunkt war Algebra. Er stand in der Tradition David Hilberts und Emmy Noethers (mit der er korrespondierte). In seiner letzten Schaffensperiode befasste er sich mit Universeller Algebra [2] (Strukturen mit beliebig vielen beliebigstelligen Operationen). Er wurde 1968 emeritiert.

Dörge war passionierter Kunstsammler (eines der schönsten Stücke seiner Sammlung ist eine zeitgenössische Kopie von Annibale Carraccis „mystischer Vermählung der Heiligen Katharina“, um 1600). Er sammelte auch Werke der klassischen modernen Kunst (z. B. Joan Miró).

Schüler

Dörges Schüler sind der Algebraiker Friedrich Ischebeck und der Graphentheoretiker Klaus Wagner, das Haupt der Kölner graphentheoretischen Schule (Hans-Joachim Burscheid, Rudolf Halin, Egbert Harzheim, Heinz Adolf Jung, Wolfgang Mader, die in zweiter Generation auch Dörge-Schüler sind und mit ihm zusammengearbeitet haben).

Aufsätze (chronologisch)

Lehrbücher

  • Wahrscheinlichkeitsrechnung für Nichtmathematiker (Ko-Autor Hans Klein), Verlag Walter de Gruyter, Berlin 1939 (2. Auflage 1947)
  • Differential- und Integralrechnung, Teil I, Ferdinand Dümmlers Verlag, Bonn 1948

Fußnoten

  1. Universitätsarchiv Köln
  2. Über die Lösbarkeit allgemeiner algebraischer Gleichungssysteme und einige weitere Fragen, Math. Annalen 171, 1967

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dörge — ist der Familienname folgender Personen: Eduard Dörge (1841–1925), deutscher Schmied und Erfinder Fritz Dörge (1848–1928), deutscher Maler Karl Dörge (1899–1975), deutscher Mathematiker Wilhelm Dörge (* 1922), deutscher Landespolitiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ewald Böhm — (* 5. März 1913 in Nürnberg; † Juli 1977 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Leiter der Hauptverwaltung Verlagswesen beim Ministerium für Kultur, der Zensurbehörde der DDR. Leben Böhm war seit 1930 im Kommunistischen Jugendverband… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Dörge — (* 14. Februar 1841 in Bedra; † 28. Dezember 1925 ebenda) war ein deutscher Schmied und Erfinder des Kipppfluges. Leben Dörge arbeitete im väterlichen Gehöft in Bedra als Schmiedemeister. Seine bekannteste Erfindung ist der noch heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Dor–Doz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Wagner (mathematician) — Klaus Wagner (March 31, 1910 – February 6, 2000) was a German mathematician. He studied topology at the University of Cologne under the supervision of Karl Dörge, who had been a student of Issai Schur. Wagner received his Ph.D. in 1937, and… …   Wikipedia

  • Issai Schur — Issai Schur[1] (* 10. Januar 1875 in Mogiljow; † 10. Januar 1941 in Tel Aviv) war ein Mathematiker, der die meiste Zeit seines Lebens in Deutschland arbeitete. Als Student von Frobenius arbeitete er über Darstellungstheorie von Gruppen, aber auch …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Wagner (Mathematiker) — Klaus Wagner (rechts) und Frank Harary in Oberwolfach, 1972 Klaus Wagner (* 31. März 1910; † 6. Februar 2000) war ein deutscher Mathematiker. Er gilt als Pionier der deutschen Graphentheorie. Leben Klaus Wagner wurde 1934 bei …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Wagner — Pour les articles homonymes, voir Wagner. Klaus Wagner et Frank Harary à Oberwolfach, 1972. Klaus Wagner né le 31 mars  …   Wikipédia en Français

  • Urania Universum — Die DDR Anthologie Urania Universum ist eine Buchreihe von populärwissenschaftlichen Jahrbüchern für Wissenschaft, Technik, Kultur, Sport und Unterhaltung des ehemaligen Urania Verlages Leipzig/Jena. Bände erschienen in den Jahren 1955… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kos–Koz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”