- Bensberg
-
Bensberg ist der Wohnplatz 52 von Bergisch Gladbach und gehört zum Statistik-Bezirk 5 der Stadt.
Inhaltsverzeichnis
Lage und Beschreibung
Bensberg liegt im Süden der Stadt Bergisch Gladbach und grenzt an die Städte Köln, Overath und Rösrath. Eine besondere Sehenswürdigkeit ist das neue Schloss Bensberg, heute ein Nobelhotel, in dem der Meisterkoch Joachim Wissler arbeitet. Nicht weit entfernt befindet sich das burgähnliche Alte Schloss mit dem Rathaus, das 1964–1969 nach Plänen des Architekten Gottfried Böhm für die damalige Stadt Bensberg gebaut wurde. 2000 wurde das Mediterana am Bensberger See eröffnet. Die Freizeit- und Wellness-Oase wurde 2009 zum zweiten Mal mit dem Prädikat Weltsauna prämiert.
Geschichte
Bensberg wurde urkundlich zum ersten Mal im Jahre 1139 erwähnt. Die Burganlage aus dieser Zeit diente ab dem 13. Jahrhundert den Grafen von Berg teilweise als Residenz, da auch die bergischen Landesherrn in ihrem Land ihren Regierungssitz ständig wechselten. Die zunächst zum Landesausbau von den Grafen von Berg selbst erbaute Burg Bensberg wurde später als Wohnburg ausgebaut und von den Grafen und späteren Herzögen von Berg, wie andere landesherrliche Burgen im Eigenbesitz der Landesherrn benutzt, um von hier aus das Bergische Land zu regieren. 1218 wurde mit Engelbert II., Erzbischof von Köln, einer der mächtigsten Reichsfürsten seiner Zeit, die Burg Bensberg da er von hier aus, wegen der Nähe zu Köln, beide Territorien regieren konnte. Er wurde von Friedrich II. während seines Aufenthalts in Italien als Reichsverweser eingesetzt und zum Vormund und Erzieher des jungen Königssohnes Heinrich bestellt, den er im Jahr 1222 in Aachen zum König Heinrich VII. krönte. Er blieb bis zum Tod dessen Vormund und war damit die politisch stärkste Person des Reiches. Zu Bensberg gehörten zu dieser Zeit auch die Ortschaften Herkenrath, Dürscheid, Immekeppel und Refrath. Während der Herrschaft des Herzogtums Berg gehörte Bensberg zum Amt Porz (ursprünglich Amt Porz-Bensberg).
Einen ersten wirtschaftlichen Aufschwung erfuhr Bensberg durch den Bau des neuen Schlosses zu Beginn des 18. Jahrhunderts, als Herzog Johann Wilhelm II. (im Volksmund: Jan Wellem) ein barockes Jagdschloss errichten ließ, das in unmittelbarer Nähe seines Jagdreviers, des Königsforsts, steht.
Im 19. Jahrhundert kam es aufgrund der Ausweitung des Erzabbaus im Bensberger Erzrevier zu einem weiteren Bevölkerungsanstieg. Neue Verhüttungstechniken ermöglichen die Verhüttung der bis dahin ungenutzten Zinkblende. Heute ist der Erzbergbau ohne Bedeutung. Mit der Schließung der Grube Weiß am 1. Dezember 1957 ging der Bergbau im heutigen Stadtgebiet Bergisch Gladbach zu Ende. Als letzte Grube des Bensberger Erzreviers wurde 1978 die Grube Lüderich geschlossen.
1947 erhielt Bensberg die Stadtrechte. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog es die Menschen von der Stadt Köln aufs Land nach Bensberg und Umgebung. Köln versuchte, dieser Abwanderung entgegenzuwirken und durch Eingemeindungspläne die Abwanderer wieder einzugliedern. Im Rahmen der Kommunalen Neugliederung kam es ab 1964 zu zahlreichen Neugliederungsvorschlägen auf lokaler, regionaler und auf Landesebene. „Geheimpläne“ sorgten zunächst für heftige Diskussionen auf lokaler Ebene. Vorschläge zur Neugliederung machten der Oberkreisdirektor, der Regierungspräsident, mehrere Gutachter, die Stadt Köln, die Stadt Bergisch Gladbach, die Stadt Bensberg und der Innenminister. Bis zuletzt wehrte sich die Stadt Bensberg gegen eine Städtefusion mit Bergisch Gladbach. Eine Verfassungsbeschwerde wurde 1976 in Münster abgewiesen.
Mit dem Inkrafttreten der kommunalen Neugliederung am 1. Januar 1975 verlor Bensberg seine Selbständigkeit; das vormalige Stadtgebiet gehört seitdem größtenteils zu Bergisch Gladbach (49,25 km², 41.958 Einwohner); kleinere Teile wurden in die Gemeinden Overath (6,87 km², 2773 Einwohner), Kürten (4,86 km², 1918 Einwohner, unter anderen die Ortschaft Dürscheid) und Rösrath (0,69 km², 44 Einwohner) eingegliedert (siehe auch: Köln-Gesetz).[1]
Mit der Zusammenlegung musste man auch neue Strukturen organisieren. Man entschied sich, Wohnplätze einzuführen, die teilweise nicht mehr mit den früheren und von den Einwohnern „gefühlten“ Stadtteilen übereinstimmen. Ältere Bürger denken sicherlich manchmal mit Wehmut an die Zeit, als Bensberg noch für weite Teile östlich des Bahndamms bzw. für die ganze frühere Stadt Bensberg Erwähnung fand. Heute bildet Bensberg zusammen mit den Wohnplätzen Bockenberg, Kaule, Moitzfeld, und Lückerath den Statistischen Bezirk 5.
Das Stadtarchiv Bergisch Gladbach sichert nicht nur die historische Überlieferung der Stadt Bergisch Gladbach (alte und neue Stadt) und ihrer Wohnplätze und Vorgängergemeinden, sondern auch der ehemaligen Stadt Bensberg. Das in der Stadtmitte gelegene Stadtarchiv macht diese Archivalien der Öffentlichkeit zugänglich und gibt außerdem eine eigene Buchreihe zur Stadtgeschichte heraus.
Bevölkerung
Nach der EDV-Einwohnerdatei verfügte Bensberg am 31. Dezember 2009 über insgesamt 5.386 Einwohner (davon 330 Ausländer). Die Altersgruppe über 65 Jahre war mit 1.458 Einwohnern (davon 44 Ausländer) deutlich stärker als die Altersgruppe unter 18 Jahre mit nur 774 Einwohnern (davon 27 Ausländer).
Bürgermeister 1945–1974
- 1945–1946: Matthias Kiel
- 1946–1956: Jean Werheit
- 1956–1974: Ulrich Müller-Frank
Stadtdirektoren 1946–1974
- 1946–1949: Theodor Hötter
- 1949–1970: Wilhelm Wagener
- 1970–1974: Alexander Lammers´
Kultur
Mit dem Puppenpavillon Bensberg beherbergt Bensberg seit 1988 eines der bekanntesten stationären Puppentheater der rheinisch-bergischen Region. Es wurde 1988 von der Puppenspielerin Heide Hamann gegründet. In seinen letzten Lebensjahren bis zu seinem Tod (am 12. Dezember 1998 in Bergisch Gladbach) spielte dort unter anderem der Puppenspieler Rudolf Fischer. Der Puppenspieler Gerd J. Pohl übernahm 2008 die Leitung von Heide Hamann.
Gastronomie
In Bensberg befindet sich laut Guide Michelin und weiteren Restaurantführern eines der 10 besten Restaurants in Deutschland: das „Vendôme“ im Schloss Bensberg (Koch Joachim Wissler).
Sport
Bensberg verfügt über mehrere Sportvereine, zum Beispiel die beiden Fußballvereine FC Bensberg 02 und SC 27. Der TV Bensberg ist ein erfolgreicher Turnverein. Insbesondere seine Basketballabteilung, deren erste Damenmannschaft lange in der 1. Bundesliga spielte, und die Jugendarbeit (u. a. ein zweiter und ein dritter Platz bei Deutschen Meisterschaften), ist überregional bekannt. Der Tennisclub Grün-Gold Bensberg spielt aktuell in der Zweiten Bundesliga und hat mit David Prinosil einen ehemaligen Davis-Cup-Spieler in seinen Reihen. Die Eissporthalle Saaler Mühle ist die Spielstätte des ESV Bergisch Gladbach, der ebenfalls für seine Jugendarbeit bekannt ist.
Schulen
- Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg
- Otto-Hahn-Gymnasium Bensberg
- Otto-Hahn-Realschule Bensberg
- Johannes-Gutenberg-Realschule Bensberg
- Katholische Grundschule Bensberg (Eichelstraße)
- Evangelische Grundschule Bensberg (Gartenstraße)
Verkehr
Mit der Kölner Stadtbahnlinie 1 (Bensberg – Weiden) erreicht man die Kölner Innenstadt in ca. 30 Minuten. Die Linie endete früher in Höhe der Falltorstraße. Im Mai 2000 wurde die Verlängerung um 487 Meter bis zum Busbahnhof Bensberg als U-Bahn-Strecke in Betrieb genommen.
Früher gab es hier einen Bahnhof der Sülztalbahn, der auf Höhe des heutigen Autohauses auf der Kölner Straße lag, und ein Bahnbetriebswerk. Die Strecke ist in diesem Abschnitt aber schon seit den 1960er Jahren stillgelegt. Das Problem des Bensberger Bahnhofes war, dass er außerhalb der wesentlich höher liegenden Innenstadt lag und somit für den Personenverkehr unpraktisch war. Das Empfangsgebäude wurde abgerissen, den alten Bahndamm kann man heute noch sehen.
Seit Jahren wird in Bergisch Gladbach eine sehr kontroverse Diskussion darüber geführt, ob über den Bahndamm eine Stadtautobahn von der A4 in das Zentrum von Bergisch Gladbach gebaut werden soll.
Söhne und Töchter der ehemaligen Stadt
- Rüdiger Baldauf, Jazztrompeter
- Marcus Barsch, Radiomoderator SWR3
- Hermann von Budde, Staatsminister, Ehrenbürger und deutscher Eisenbahnorganisator (1851 - 1906). Die nach ihm benannte Buddestraße war ehemals eine unbedeutende Nebenstraße. Mit der Einrichtung der Bensberger Fußgängerzone und der damit verbundenen neuen Ortsumgehung wurde das 300 Meter lange Sträßchen zu einem stark frequentierten Verbindungsstück zwischen Bensberg und Bergisch Gladbach.
- Dennie Christian, Schlagersänger (Rosamunde)
- Jakob Euler, Reichstagsabgeordneter
- Helene Hammelrath, ehemalige Landtagsabgeordnete (SPD)
- Götz Heidelberg, Physiker und Unternehmer
- Alban Nikolai Herbst, Schriftsteller, Librettist, Kritiker und Regisseur im Bereich der Rundfunk-Hörkunst
- Oscar Heym, Jurist und Schriftsteller
- Wolfgang Kirsch, Vorstandsvorsitzender der DZ Bank
- Wolfgang Kluxen, Philosoph
- Claudia Knape, Welt- und Europameisterin im Motorbootrennsport
- Hexe Köbes, Original
- Theo Koll, Journalist und Moderator
- Brigitte Kraus, Leichtathletin
- Max Morsches, Mathematiker und Genealoge
- Bernhard Peters, Politikwissenschaftler
- Herbert Ommer Montanhistoriker
- Monika Piel, Journalistin, Moderatorin und seit 2007 Intendantin des WDR
- Ingeborg Poffet, Improvisationsmusikerin und Komponistin
- Julius Rütgers, Unternehmer
- Herbert Stahl, Autor, Historiker
- Simon Stockhausen, Komponist
- Herbert Watterott, Sportjournalist
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Literatur
- Johann Bendel, Heimatbuch des Landkreises Mülheim am Rhein, Geschichte und Beschreibung, Sagen und Erzählungen, Köln-Mülheim 1925
- Veronika Darius: Der Architekt Gottfried Böhm. Bauten der sechziger Jahre. Düsseldorf: Beton-Verlag 1988 (Baumeisterforum).
- Albert Eßer (Hrsg.): Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte. Bergisch Gladbach 2006
- Paul Falk: 75 Jahre Karneval in Bensberg. Bergisch Gladbach 1979
- Willi Fritzen: Die alte Grafen- und Herzogsresidenz Bensberg. Bergisch Gladbach 1985
- Kurt Kluxen: Geschichte von Bensberg. Paderborn 1976
- Peter Köster: Städte-Ehe - Die Neugliederung von Bensberg und Bergisch Gladbach 1964–1976. Stadtarchiv Bergisch Gladbach. Beiträge zur Geschichte der Stadt Bergisch Gladbach Band 6. Bergisch Gladbach 1999. ISBN 3-9804448-3-X
- Lothar Speer: Die Erstnennung Bensbergs in der Urkunde von 1138 / 1139. Wem gehörte die Burg Bensberg im 12. Jahrhundert?. In: Heimat zwischen Sülz und Dhünn 12, 2005, S. 4–8
- Herbert Stahl, Nationalpolitische Erziehungsanstalt, Auch das hat das Bensberger Schloss erlebt, in: Heimat zwischen Sülz und Dhünn. , Heft 8, Bergisch Gladbach 1999
- Herbert Stahl: Die Grube Jungfrau und das Schloss Bensberg, in: Rheinisch-Bergischer Kalender 2005
- Herbert Stahl (Redaktion), Gerhard Geurts, Herbert Ommer: Das Erbe des Erzes, Die Grube Weiß, Bergisch Gladbach 2003, ISBN 3-00-011243-X
- Herbert Stahl (Redaktion), Gerhard Geurts, Herbert Ommer: Das Erbe des Erzes, Band 2, Die Gruben auf den Gangerzlagerstätten im Erzrevier Bensberg. Köln 2004, ISBN 3-00-014668-7
- Herbert Stahl (Redaktion), Gerhard Geurts, Hans-Dieter Hilden, Herbert Ommer: Das Erbe des Erzes, Band 3, Die Gruben in der Paffrather Kalkmulde. Bergisch Gladbach 2006, ISBN 3-932326-49-0
- Herbert Stahl (Redaktion), Gerhard Geurts, Hans-Dieter Hilden, Herbert Ommer, Siegfried Raimann: Das Erbe des Erzes, Band 4, Der Lüderich, Bergisch Gladbach 2008, ISBN 3-932326-52-0
Weblinks
-
Commons: Bergisch Gladbach-Bensberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- www.bensberg-info.de - „Schloßstadt Bensberg“
- www.erdbebenstation.de - Erdbebenstation Bensberg der Universität zu Köln
- www.bensberg-im-blick.de - Bensberg und Region - Ansichten - Aussichten - Ereignisse
50.9656337.157032Koordinaten: 50° 58′ N, 7° 9′ OWohnplätze von Bergisch GladbachAlt-Refrath | Asselborn | Bärbroich | Bensberg | Bockenberg | Frankenforst | Gronau | Hand | Hebborn | Heidkamp | Herkenrath | Herrenstrunden | Katterbach | Kaule | Kippekausen | Lückerath | Lustheide | Moitzfeld | Nußbaum | Paffrath | Refrath | Romaney | Sand | Schildgen | Stadtmitte
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bensberg — Bensberg, Dorf im Kreise Mühlheim des preußischen Regierungsbezirks Köln; Schloß (1840 zu einer Kriegs u. Cadettenschule eingerichtet); 900 Ew. In der Nähe Bleigruben … Pierer's Universal-Lexikon
Bensberg — Bensberg, Dorf im preuß. Regbez. Köln, Kreis Mülheim a. Rh., am Rande des Berglandes und an der Staatsbahnlinie Mülheim a. Rh. Immekeppel, hat eine kath. Kirche, ein altes Schloß (jetzt Krankenhaus), ein neues Schloß von 1712 (jetzt… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bensberg — Bensberg, Landgemeinde im preuß. Reg. Bez. Köln, (1900) 10.410 E., Amtsgericht, im Schloß Kadettenanstalt; Eisenerzbergbau, Zinkblende , Bleigruben … Kleines Konversations-Lexikon
Bensberg — Bergisch Gladbach Bergisch Gladbach … Wikipédia en Français
Bensberg (Begriffsklärung) — Bensberg steht für: Bensberg, ein Wohnplatz von Bergisch Gladbach Bensberg ist der Name folgender Personen: Gabriele Bensberg (* 1953), deutsche Schriftstellerin und Psychologin … Deutsch Wikipedia
Bensberg — Bẹnsberg, seit 1975 Teil von Bergisch Gladbach. … Universal-Lexikon
Schloss Bensberg — Bensberg, Rathaus und Schloss Schloss Bensberg im Stadtteil Bensberg von Bergisch Gladbach im Bergischen Land (Nordrhein Westfalen) ist ein im frühen 18. Jahrhundert erbautes Jagdschloss, das heute als Hotel genutzt wird … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Köln-Mülheim–Bensberg — Sülztalbahn Köln Mülheim – Lindlar Kursbuchstrecke (DB): 450.11 Streckennummer: 2663 (Köln Mülheim–Bergisch Gladbach) 2682 (Gronau Abzw–Lindlar) Streckenlänge: 44,7 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz … Deutsch Wikipedia
Rathaus Bensberg — Rathaus Bensberg, Blick auf Treppenturm Das Bensberger Rathaus ist ein in den Jahren 1964 1969 nach den Plänen des Architekten Gottfried Böhm entstandener Bau. Das durch eine exzentrische Kombination aus Glas und Sichtbeton geprägte Gebäude gilt… … Deutsch Wikipedia
Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg — Albertus Magnus Gymnasium Schulform Gymnasium Gründung 1858 Ort Bensberg Land Nordrhein Westfalen Staat Deutschland Koordinaten … Deutsch Wikipedia