- Karl Edmund Joseph Oppenhoff
-
Karl Edmund Joseph Oppenhoff (* 26. September 1807 in Bonn; † 4. Oktober 1854 in Trier) war von 1840 bis 1850 erster hauptamtlicher Oberbürgermeister der Stadt Bonn.
Leben
Karl Edmund Joseph Oppenhoff war der Sohn des Bonner Universitätssekretärs und Hofrates Caspar Oppenhoff, dessen Bemühungen Bonn den Erhalt der Kreuzbergkirche zu verdanken hat und der 1817 zum Oberbürgermeister gewählt, aber von der preußischen Regierung übergangen worden war.
Sein Sohn hatte ebenfalls die Verwaltungslaufbahn eingeschlagen und war als Regierungsrat in Trier tätig, als ihn eine Kabinettsorder 1840 zum Oberbürgermeister von Bonn bestellte. Edmund Oppenhoff, der für seine neue Tätigkeit vom Staatsdienst beurlaubt wurde, war der erste hauptamtliche Bonner Oberbürgermeister, d. h. er erhielt keine Aufwandsentschädigung, sondern ein Gehalt.
Unter dem energischer gegen den Landrat auftretenden Oppenhoff begann die Entwicklung der Stadt Bonn zur kreisfreien Stadt. In seine Amtszeit fallen die Eröffnung der Bonn-Cölner Eisenbahn (1844), das erste Beethovenfest (1845), die Gründung der Landwirtschaftlichen Lehranstalt für Rheinpreußen (1846) und schließlich die Revolutionsjahre 1848/49. Er selbst galt als gemäßigter Demokrat.
Nach der 1850 eingeführten neue Gemeindeordnung durfte der Stadtrat erstmals in freier Wahl den Oberbürgermeister bestimmen und wählte einstimmig Oppenhoff. Gleichzeitig entschieden sich die Stadträte jedoch gegen die bisherige Bürgermeisterverfassung, bei der der Bürgermeister alle Kompetenzen in seinem Amt vereinigte, und für die Einführung der Magistratsverfassung, gemäß der er sich im Kollegium des Magistrats mit den Beigeordneten abstimmen musste. Aufgrund dieser Machtbeschneidung lehnte Oppenhoff die Wahl ab und ging als Regierungsrat nach Trier zurück. Dort verstarb er wenige Jahre später.
Seit 1896 trägt ihm zu Ehren eine Straße zwischen der Heerstraße und der Adolfstraße in der Bonner Nordstadt den Namen „Oppenhoffstraße“.
Literatur
- Die früheren Bonner Oberbürgermeister, in: Deutsche Reichszeitung vom 20. Oktober 1931
- Die Geschichte der Stadt Bonn, Band 4
- Chronik der Stadt Bonn, Bonn 1988
- Josef Niesen: Bonner Personenlexikon, Bouvier Verlag, Bonn 2006
Anton Maria Karl Graf von Belderbusch | Peter Joseph Eilender | Johann Martin Joseph Windeck | Karl Edmund Joseph Oppenhoff | Leopold Kaufmann | Hermann Jakob Doetsch | Wilhelm Spiritus | Fritz Bottler | Johannes Nepomuk Maria Falk | Franz Wilhelm Lürken | Ludwig Rickert | Eduard Spoelgen | Peter Stockhausen | Peter Maria Busen | Wilhelm Daniels | Peter Kraemer | Hans Daniels | Bärbel Dieckmann | Jürgen Nimptsch
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Oppenhoff — ist der Name von Karl Edmund Joseph Oppenhoff (1807–1854), erster hauptamtlicher Oberbürgermeister von Bonn Friedrich Oppenhoff (1811 1875), Strafrechtler sowie Mitglied des Reichstags des Norddeutschen Bundes und des Zollparlaments Franz Theodor … Deutsch Wikipedia
Anton Maria Karl Graf von Belderbusch — Willy Faßbender: Bildnis des Grafen Anton von Blederbusch (1927) Anton Maria Karl Graf von Belderbusch (* 1. Juni 1758 in Heerlen; † 28. September 1820 in Heimerzheim bei Bonn) war von 1804 bis 1814 Maire, danach bis 1816 Bürgermeister von Bon … Deutsch Wikipedia
Johann Martin Joseph Windeck — (* 26. August 1765 in Bonn; † 21. Dezember 1839 ebenda) war Jurist und von 1817 bis 1839 Oberbürgermeister von Bonn. Von 1782 bis 1791 studierte Windeck an der ersten Bonner Universität Rechtswissenschaften. Seit 1798 Präsident der… … Deutsch Wikipedia
Anton Maria Karl von Belderbusch — Willy Faßbender: Bildnis des Grafen Anton von Belderbusch (1927) Anton Maria Karl Graf von Belderbusch (* 1. Juni 1758 in Heerlen; † 28. September 1820 in Heimerzheim bei Bonn) war von 1804 bis 1814 Maire, danach bis 1816 Bürgermeister von … Deutsch Wikipedia
Peter Joseph Eilender — (* 27. April 1767 in Bonn; † 8. November 1831 in Bonn) war Jurist und 1816 kommissarischer Oberbürgermeister von Bonn. Eilender besuchte bis 1783 das Maximilian Gymnasium seiner Geburtsstadt und studierte dort auch an der Universität. Ohne… … Deutsch Wikipedia
Franz Oppenhoff — Die Ermordung Franz Oppenhoffs wurde der Aachener Bevölkerung mit diesem Aushang der Stadtverwaltung mitgeteilt. Franz Oppenhoff (* 18. August 1902 in Aachen; † 25. März 1945 ebenda) war ein deutscher Jurist und 1944/45 Oberbürgermeister von… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Op — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Barbara Dieckmann — Bärbel Dieckmann (2006) Barbara „Bärbel“ Dieckmann (* 26. März 1949 in Leverkusen) ist Oberbürgermeisterin von Bonn und Mitglied des Bundesvorstandes sowie des Parteipräsidiums der SPD. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Bottler — Fritz Bottler (* 22. Oktober 1870 in Wittlich; † 7. August 1922 in Bad Oeynhausen) war von 1920 bis 1922 Oberbürgermeister der Stadt Bonn. Der Sohn des Wittlicher Bürgermeisters August Bottler und seiner Frau Sophie (geb. Berres) studierte nach… … Deutsch Wikipedia
Spoelgen — Eduard Spoelgen (* 8. Mai 1877 in Aachen; † 29. September 1975 in Bonn) war Oberbürgermeister der Stadt Bonn von 1945 bis 1948. Leben Nach ersten Tätigkeiten in Berlin, Elberfeld und Essen kam Spoelgen 1920 nach Bonn, wo er als Beigeordneter die… … Deutsch Wikipedia