Kreuzbergkirche

Kreuzbergkirche
Das vor der Kirche stehende Gebäude der Heiligen Stiege aus dem Jahr 1746

Die Kreuzbergkirche ist ein Kirchengebäude in Bonn, das bis zum Jahr 1627 im Auftrag des Kurfürsten und Erzbischofs von Köln, Ferdinand von Bayern, auf dem Gipfel des Kreuzbergs erbaut wurde. Die Türme der Kirche sind von weiten Teilen Bonns und des Vorgebirges aus sichtbar.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Schon vor der Errichtung der heutigen Kreuzbergkirche befand sich auf dem Kreuzberg eine Wallfahrtsstätte, an der das heilige Kreuz nachweislich ab dem 15. Jahrhundert verehrt wurde.

Ältestes erhaltenes Zeugnis ist ein Bildstock am Weg von Bonn-Ippendorf zum Kreuzberg aus dem Jahr 1616. In der Nähe dieses Bildstocks befand sich bis zum Jahr 1627 eine Kreuzkapelle, die vermutlich in spätgotischer Zeit errichtet wurde. Nach der Überlieferung pilgerten im Jahr 1429 etwa 50.000 Menschen zu einem Kreuz oberhalb von Bonn-Lengsdorf. Dieses Kreuz stand vermutlich an gleicher Stelle, an der die Kreuzkapelle erbaut wurde.

Nach dem Abbruch dieser Kreuzkapelle wurde bis zum Jahr 1627 im Auftrag des Erzbischofs von Köln, Ferdinand von Bayern, an anderer Stelle auf dem Kreuzberg die heutige Kreuzbergkirche erbaut.

Auf Veranlassung des Erzbischofs kamen im Jahr 1637 Bettelmönche des Servitenordens, die in besonderer Weise die Schmerzen der Gottesmutter verehren, aus Innsbruck nach Bonn. Für die Mönche wurde ein kleiner Konvent am Westturm der Kirche angebaut. Ein geplanter größerer Konvent, nach einem erhalten gebliebenen Bauplan, wurde nie ausgeführt. Im Verlauf der Säkularisation mussten die Serviten im Jahr 1802 die Kirchenanlage verlassen.

Im Jahr 1746 stiftete Kurfürst Clemens August die Heilige Stiege, an deren Planung der berühmte Baumeister Balthasar Neumann mitwirkte. Sie befindet sich in einem repräsentativen Gebäude direkt vor der Kirche, das dem Haus des Pontius Pilatus entsprechen soll. Eingearbeitete Messingkreuze auf der zweiten, elften und letzten von 28 Stufen markieren die Stellen, an denen der Sage nach Fragmente des Kreuzes Christi in die Treppe eingelassen sein sollen. In einer Kapelle am Ende der Treppe steht ein Altar mit einer Kreuzigungsgruppe. Die Malereien im Gewölbe thematisieren den Triumph des Kreuzes.

Zur Zeit der Jesuiten, in den Jahren von 1855 bis 1872, wurden die Bildstöcke der „Sieben Fußfälle“ am Wallfahrtsweg aus Richtung Bonn-Poppelsdorf und die 14 Stationen des Kreuzweges (1861–1865) errichtet. Die Stationen des Kreuzweges wurden am Weg rund um die Kirchenanlage errichtet, sind aber nur noch teilweise erhalten. Weitere Bildstöcke wurden am Weg von Bonn-Endenich zur Kirche errichtet.

Den Jesuiten als Bewohner der Kirchenanlage folgten von 1889 bis Ende 1968 die Franziskaner (OFM).

Durch die Bemühungen des Bonner Hofrats Caspar Oppenhoff wurden Kreuzbergkirche und Heilige Stiege im Jahr 1899 vor dem Abbruch bewahrt.

Seit 1970 befindet sich dort ein Zentrum für internationale Bildung und Kulturaustausch.

Orgel

Die Konzertorgel der Kreuzbergkirche wurde 1998 von der Orgelbaufirma Johannes Klais (Bonn) erbaut, wobei teilweise Pfeifenmaterial aus dem Vorgängerinstrument aus den Jahren 1969-1970 wiederverwendet wurden. Sie steht in einem historischen Gehäuse, dessen Herkunft ungeklärt ist. Das Instrument hat 26 Register auf zwei Manualen und Pedal. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen elektrisch.[1]

I Oberwerk C–
1. Principal
2. Viola da Gamba 8'
3. Rohrflöte
4. Oktave
5. Gedackt
6. Quinte 22/3´
7. Superoktave
8. Terz 13/5´
9. Cornett III
10. Mixtur IV
11. Trompete 8'
12. Vox humana 8'
II Rückpositiv C–
13. Gedackt (B)
14. Gedackt (D)
15. Flaut travers (D)
16. Rohrflöte
17. Principal
18. Sifflöte 11/3´
19. Tintinabulum II 13/5´
20. Mixtur III
21. Dulcian
Tremulant
Pedal C–
22. Subbass 16´
23. Principal
24. Gedackt
25. Oktave
26. Posaune 16´
27. Trompete

Glocken

Glockenturm

Im Glockenturm hängt ein Geläut aus drei Glocken, die im Jahre 1925 von der Glockengießerei Bachert in Karlsruhe gegossen worden sind. Da sie von den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges verschont geblieben sind, haben sie Denkmalwert; nur wenige Glocken aus dieser Zeit sind noch erhalten geblieben.[2]

Nr.
 
Gussjahr
 
Gießer, Gussort
 
Durchmesser
(mm)
Masse
(kg)
Schlagton
(HT-1/16)
1 1925 Alfred I. oder Karl II. Bachert, Karlsruhe 1060 678 g1 −7
2 1925 Alfred I. oder Karl II. Bachert, Karlsruhe 880 380 b1 −1
3 1925 Alfred I. oder Karl II. Bachert, Karlsruhe 780 270 c2 −5

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Nähere Informationen zur Orgel der Kreuzbergkirche
  2. Gerhard Hoffs: Glockenmusik der Katholischen Kirchen Bonns. S. 17.

Literatur

Weblinks

 Commons: Kreuzbergkirche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
50.7143583333337.0805888888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmidmühlen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bischofshofen — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bischofshofen enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Bischofshofen, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter …   Deutsch Wikipedia

  • Burglengenfeld — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Heilige Stiege (Bonn) — Das Gebäude der Heiligen Stiege auf dem Bonner Kreuzberg …   Deutsch Wikipedia

  • Ippendorf — Stadt Bonn Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Adam Schöpf — (* 1702 in Stadtamhof bei Regensburg; † 10. Januar 1772 in Egenburg) war ein Maler des Barock. Fresko in die Gerlachuskirche von Houthem Sint Gerlach …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Balthasar Neumann — Johann Balthasar Neumann, Darstellung von Markus Friedrich Kleinert (1727) Johann Balthasar Neumann, üblich: Balthasar Neumann (* 27. Januar 1687 in Eger; † 19. August 1753 in Würzburg), war ein Baumeister des Barock und des …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserplatz (Bonn) — Die Poppelsdorfer Allee ist eine Prachtstraße in Bonn. Ursprünglich verband sie auf einer Länge von genau einem Kilometer das Kurfürstliche Schloss mit dem Poppelsdorfer Schloss. Heute ist das innenstadtseitige Ende durch die Bahngleise der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Maria-Hilf (Bonn) — Der Eingang zur Marterkapelle und das Kloster Maria Hilf in Bonn Endenich Das Kloster Maria Hilf in Bonn Endenich Die Marterkapelle ist ein zwischen 1719 und 1721 erbautes Kirchengebäude im …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzberg (Bonn) — Kreuzberg Blick auf den Kreuzberg mit seiner Kirche, von Norden vom Meßdorfer Feld aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”