- Franz Oppenhoff
-
Franz Oppenhoff (* 18. August 1902 in Aachen; † 25. März 1945 ebenda) war ein deutscher Jurist und 1944/45 Oberbürgermeister von Aachen. Joseph Oppenhoff war sein Onkel.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Oppenhoffs Zwillingsbruder Karl war 1920 verstorben.[1] Sein Großvater war Franz Theodor Oppenhoff. Franz Oppenhoff machte nach dem Abitur 1921 eine kaufmännische Lehre und arbeitete bis zum Jahr 1924 als Angestellter in der Exportabteilung einer Firma, da zum Studium zunächst kein Geld vorhanden war. An der Universität zu Köln studierte er anschließend Jura und wurde dort aktives Mitglied des Katholischen Studentenvereins Rheinpfalz im KV. 1933 gründete er in Aachen eine Anwaltskanzlei. Oppenhoff war ein überzeugter Katholik. Er engagierte sich als Verteidiger von Priestern und Ordensangehörigen, verteidigte auch Juden und kämpfte besonders gegen die Enteignung der Druckerei Wilhelm Metz, deren Inhaber Jude war und in dessen Druckerei die Kirchenzeitung für das Bistum Aachen gedruckt wurde. Aufgrund seines unerschrockenen Verhaltens wurde Oppenhoff mehrfach von den Nazis verwarnt und seine Kanzlei durchsucht, bis diese dann zwangsweise geschlossen wurde.
Ab April 1942 war Oppenhoff für das Aachener Rüstungsunternehmen Veltrup als Syndikus und stellvertretender Geschäftsführer tätig und entging durch diese Dienstverpflichtung einer Einberufung zur Wehrmacht.
Im September 1944 standen amerikanische Truppen kurz vor Aachen. Oppenhoff ging über die Grenze nach Belgien und nahm Kontakt zu den Amerikanern auf. Aachen wurde von den Nazis evakuiert, jedoch konnten sich etwa 11.000 Einwohner in der Stadt verstecken. Im Oktober bekam Oppenhoff, offenbar durch Vermittlung des katholischen Bischofs von Aachen, Johannes Joseph van der Velden, Kontakt zu dem amerikanischen Major, der die Militärregierung in Aachen übernehmen sollte. Nachdem Aachen von den Amerikanern eingenommen worden war, setzte die Militärregierung Oppenhoff, der als politisch unbelasteter Jurist galt, am 31. Oktober 1944 als Oberbürgermeister ein. Als Bedingung dafür hatte Oppenhoff sich vorher die Zusicherung geben lassen, dass er nichts tun müsse, was seinen Mitbürgern, dem deutschen Volk und den Soldaten schaden würde. In einem Aufruf forderte er die Bewohner auf, an einem „neuen, wahrhaftigen und gerechten Vaterland für alle“ mitzubauen.
Ende 1944 kam der amerikanische Geheimdienstoffizier Saul K. Padover nach Aachen. Er führte Interviews mit Oppenhoff, van der Velden und vielen anderen Aachenern, die er 1946 veröffentlichte.[2] Im Januar 1945 legte Padover zusammen mit zwei Mitarbeitern einen ausführlichen Bericht über die von Oppenhoff organisierte Zivilverwaltung Aachens vor.[3] Daraus geht hervor, dass Oppenhoff eine streng konservative politische Haltung hatte und nur Anhänger seiner Ideen in führende Stellen eingesetzt hatte; darunter waren der Textilhändler Kurt Pfeiffer, der Kunsthistoriker Peter Mennicken und der Textilindustrielle Josef Hirtz. Oppenhoff verfolgte, so Padovers Bericht, einen Plan zur Errichtung einer autoritären, hierarchisch geprägten Nachkriegsordnung nach dem Vorbild der Mussolini- und der Franco-Diktatur.[4] Er weigerte sich, Sozialdemokraten, Kommunisten oder Gewerkschafter in die Zivilverwaltung einzubeziehen.
Oppenhoff war sich darüber klar, dass die Nazis ihm nach dem Leben trachteten. In einem Interview sagte er: „Sie haben geschworen, mich umzubringen, und ich fürchte, dass sie es auch tun werden. Es wird mir ergehen wie Rathenau und anderen. Vielleicht ist der Fallschirmspringer schon für mich bestimmt.“
Oppenhoffs Ermordung
Am 25. März 1945 (Palmsonntag) wurde Oppenhoff vor seinem Haus ermordet. Bisher ging man davon aus, dass er von einem nationalsozialistischen Kommando des Werwolf ermordet wurde. Das Kommando, zu dem auch ein 14-jähriger HJ-Angehöriger und eine 16-jährige BDM-Führerin gehörten, hätten versucht, nach dem durchgeführten Auftrag über den Rhein zu fliehen. Der angebliche Mörder Oppenhoffs, der Österreicher Sepp Leitgeb, kam dabei in der Eifel durch eine Mine ums Leben. Alle anderen Mitglieder wurden – bis auf den Anführer – durch den britischen Geheimdienst aufgespürt und später vor ein deutsches Gericht gestellt. Es wurden Haftstrafen von einem und vier Jahren verhängt, die beiden Jugendlichen wurden freigesprochen. In zwei Nachfolgeverfahren wurden die Haftstrafen abgemildert und schließlich nach dem Straffreiheitsgesetz von 1954 „wegen Befehlsnotstands“ ganz erlassen. Inzwischen gibt es allerdings Hinweise, dass eigentlich die SS und Luftwaffe die Aktion führten[5].
Oppenhoff fand seine letzte Ruhestätte in der Familiengruft auf dem Aachener Ostfriedhof.
Siehe auch: Endphaseverbrechen
Ehrungen
Nach Franz Oppenhoff wurde in Aachen die Oppenhoffallee benannt. Zu Beginn der Allee in Höhe der Schlossstraße wurde ihm seitens der Stadt Aachen ein Denkmal errichtet.
Hannes Heer drehte 1985 einen Dokumentarfilm über Oppenhoffs Ermordung.
Einzelnachweise
- ↑ Ingeborg Schild, Elisabeth Janssen: „Der Aachener Ostfriedhof.“ Mayer, Aachen, 1991, S.537.
- ↑ Saul K. Padover: Experiment in Germany. The Story of an American Intelliogence Officer. New York 1946. Deutsch unter dem Titel: Lügendetektor. Vernehmungen im besiegten Deutschland 1944/45. Aus dem Amerikanischen v. M. Fienborck. Frankfurt/Main 1999
- ↑ S. K. Padover, L. F. Gittler, P. R. Sweet: The Political Situation in Aachen. In: Propaganda in War and Crisis. Ed. by D. Lerner. New York 1951, S. 434-456. Eine dt. Übersetzung v. M. Propers erschien 1985 in der Broschüre 40 Jahre CDU: Wie es begann. Der Padover-Bericht: Aachen 1944/45, hg. v. Seniorat Geschichte in der Fachschaft 6/1 der RWTH Aachen und der VVN-BdA, Aachen.
- ↑ Saul K. Padover: Lügendetektor. Vernehmungen im besiegten Deutschland 1944/45. S. 196f
- ↑ Henning Krumrey: Wühlmaus im Archiv in "Focus 40/2008" S. 31
Literatur und Film
- Poll, Bernhard: Franz Oppenhoff. In: Strutz, Edmund (Hrsg.) Rheinische Lebensbilder Band 1, Köln 1983, ISBN 3-7927-0717-9
- Jauch, Robert: Franz Oppenhoff. In: Biographisches Lexikon des KV Band 2 Seite 101 ff - ISBN 3-923621-98-1
- Der Mordfall Oppenhoff. Werwölfe auf den Trümmern des Nazireiches. Dokumentarfilm von Hannes Heer, WDR 1985
- Wolfgang Trees, Charles Whiting: Unternehmen Karneval - der Werwolf-Mord an Aachens Oberbürgermeister Oppenhoff. 0rganisation. - Aachen : Triangel-Verlag, 1982
Weblinks
Oberbürgermeister von Aachen seit 1814Cornelius von Guaita (1814–1820) · Wilhelm Daniels und Matthias Solders (1820–1831) · Edmund Emundts (1831–1848) · Arnold Edmund Pelzer (1848–1851) · Johann Contzen (1851–1875) · Ludwig von Weise (1875–1883) · Ludwig Peltzer (1884–1896) · Philipp Veltman (1896–1916) · Wilhelm Farwick (1916–1928) · Wilhelm Rombach (1929–1933) · Quirin Jansen (1933–1944) · Franz Oppenhoff (1944–1945) · Wilhelm Rombach (1945) · Ludwig Kuhnen (1946) · Albert Maas (1946–1952) · Hermann Heusch (1952–1973) · Kurt Malangré (1973–1989) · Jürgen Linden (1989–2009) · Marcel Philipp (seit 2009)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Franz Oppenhoff — Born August 18, 1902 Aachen, Germany Died March 25, 1945 Aachen, Germany Cause of death Assassination, gunshot wound to the head Nationality German … Wikipedia
Franz Theodor Oppenhoff — (* 7. Januar 1820 in Mülheim am Rhein; † 2. Dezember 1899 in Aachen) war promovierter Jurist, ein deutscher Landgerichtspräsident und Geheimer Oberjustizrat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Rentier … Deutsch Wikipedia
Oppenhoff — ist der Name von Karl Edmund Joseph Oppenhoff (1807–1854), erster hauptamtlicher Oberbürgermeister von Bonn Friedrich Oppenhoff (1811 1875), Strafrechtler sowie Mitglied des Reichstags des Norddeutschen Bundes und des Zollparlaments Franz Theodor … Deutsch Wikipedia
Oppenhoff — is the name of Franz Oppenhoff, mayor of Aachen, Germany (born August 18, 1902, in Aachen, Germany; died March 25, 1945, in Aachen, Germany) This disambiguation page lists articles associated with the same title. If an internal link led you … Wikipedia
Franz Wilhelm Lürken — (* 30. Januar 1886 in Eschweiler; † 11. April 1944 in Aachen) war von 1932 bis 1933 Oberbürgermeister von Bonn. Leben und Wirken Lürken war Sohn eines kaufmännischen Direktors des Eschweiler Bergwerks Vereins. Er besuchte nach der Volksschule das … Deutsch Wikipedia
Walter Oppenhoff — (* 26. Mai 1905 in Aachen; † 4. Februar 2001 in Köln) war einer der ersten deutschen Anwälte mit internationaler Ausrichtung und Vorreiter in der Entwicklung zu Gründungen von überörtlichen Sozietäten in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Familie… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Oppenhoff — Friedrich Christian Oppenhoff (* 28. Dezember 1811 in Recklinghausen; † 14. Dezember 1875 in Berlin) war ein deutscher Jurist sowie Mitglied des Reichstags des Norddeutschen Bundes und des Zollparlaments. Leben Friedrich Oppenhoff, Bruder von… … Deutsch Wikipedia
Joseph Oppenhoff — (* 4. August 1868 in Aachen; † 22. Juni 1958 in Bonn), war Landgerichtspräsident in Aachen und eine der maßgeblichen Persönlichkeiten im Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine während der Weimarer Jahre und in der Nachkriegszeit.… … Deutsch Wikipedia
Karl Edmund Joseph Oppenhoff — (* 26. September 1807 in Bonn; † 4. Oktober 1854 in Trier) war von 1840 bis 1850 erster hauptamtlicher Oberbürgermeister der Stadt Bonn. Leben Karl Edmund Joseph Oppenhoff war der Sohn des Bonner Universitätssekretärs und Hofrates Caspar… … Deutsch Wikipedia
Edmund Emundts — (Franz) Edmund Emundts (* 22. Juli 1792 in Aldenhoven ; † 4. Mai 1871 in Burtscheid) war ein deutscher Politiker und Oberbürgermeister von Aachen. Leben und Wirken Samstag, den 21. Januar 1832 teilte die königliche Regierung ihre Genehmigung … Deutsch Wikipedia