Karl Florenz

Karl Florenz

Karl Florenz (* 10. Januar 1865 in Erfurt; † 9. Februar 1939 in Hamburg) war ein Pionier der deutschen Japanologie.

Seine größten Leistungen stellen die umfangreiche und in Deutschland ohne echte Nachfolge gebliebenen Literaturgeschichte (1903-06) und seine Übersetzungen von Teilen des Kojiki, des Nihongi (Japanische Annalen, 1892-97) und des Kogo-shūi dar (Japanische Mythologie, 1901, und Die historischen Quellen der Shinto-Religion, 1919).

Der Sohn eines Lehrers befasste sich bereits als Oberschüler mit dem Studium orientalischer Sprachen. An der Universität Leipzig begann er 1883 das Studium der Germanistik und Vergleichender Sprachwissenschaft. Er studierte verschiedene nahöstliche Sprachen und als Schwerpunkt Sanskrit und Indologie: sein Doktorvater war Ernst Windisch, er hörte auch bei Max Müller. Bei Georg von der Gabelentz lernte er Chinesisch und belegte auch Japanisch. Sein Studium des Japanischen setzte er nach seinem Leipziger Abschluss bei Inoue Tetsujirō an der Berliner Universität fort.

1889 wurde er Lektor für Deutsche Sprache und Literatur an der Kaiserlichen Universität Tokio, 1891 Ordentlicher Professor für Deutsche Literatur und Vergleichende Sprachwissenschaft.

Für seine Übersetzung des Nihongi (auch Nihon shoki) wurde Florenz als erstem Ausländer der höchste japanische Gelehrtengrad (Bungaku-Hakushi) verliehen.

1914 erhielt er die erste Professur für Japanologie an einer deutschen Universität (und in Europa überhaupt), den Lehrstuhl am Seminar für Sprache und Kultur Japans am Hamburgischen Kolonialinstitut. 1935 emeritiert arbeitete er mit dem niederländischen Japanologen Jan Lodewijk Pierson über die klassische Gedichtsammlung Manyoshu. Die 1938 gegründete Zeitschrift Monumenta Nipponica veröffentlichte in ihrer ersten Nummer einen Beitrag von Florenz. Herbert Zachert war sein letzter Schüler, sein Nachfolger auf dem Hamburger Lehrstuhl war Wilhelm Gundert.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Die staatliche und gesellschaftliche Organisation im alten Japan. 1890.
  • Dichtergrüße aus dem Osten: Japanische Dichtungen. 1894. Insgesamt 14 Auflagen.
  • Japanische Dramen. Terakoya und Asagao. C.F. Amelangs Verlag, T. Hasegawa, Leipzig, Tokyo 1901 (Online beim Internet Archive).
  • Japanische Mythologie. 1901.
  • Japanische Annalen. 1892-97. Als 1 Band: Japanische Annalen A.D. 592-697 (Buch XXII-XXX). 1903.
  • Geschichte der japanischen Litteratur. C.F. Amelangs Verlag, Leipzig 1906 (Online beim Internet Archive).
  • Die Religionen der Japaner. 1906
  • Die historischen Quellen der Shinto-Religion. 1919
  • Wörterbuch zur altjapanischen Liedersammlung Kokinshū. 1925
  • Jan Lodewijk Pierson, Karl Florenz:The Manyosu, Buch V. Brill, Leiden 1938.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Florenz (Vorname) — Florenz oder Florens, ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname gebräuchlich ist. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vorname 2.2 Familienname 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Florenz (Name) — Florenz oder Florens, ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname gebräuchlich ist. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vorname 2.2 Familienname …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Heinz Florenz — (Dezember 2009) Karl Heinz Florenz (* 22. Oktober 1947 in Neukirchen Vluyn) ist seit 1989 Europaabgeordneter der CDU für Nordrhein Westfalen. Im Europaparlament ist er Mitglied des Ausschusses für Umweltfragen, Volksgesundheit und… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Eduard v. Liphart — Karl Eduard von Liphart Karl Eduard Freiherr von Liphart (* 16. Mai 1808 auf Alt Kusthof (estnisch: Vana Kuuste), Kirchspiel Kamby, Kreis Tartu, Estland; † 15. Februar 1891 in Florenz) war ein livländischer Baron, Mediziner, Naturwissenschaftler …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Eduard von Liphart — Karl Eduard Freiherr von Liphart (* 16. Mai 1808 auf Alt Kusthof (estnisch: Vana Kuuste), Kirchspiel Kamby, Kreis Tartu, Estland; † 15. Februar 1891 in Florenz) war ein livländischer Baron, Mediziner, Naturwissenschaftl …   Deutsch Wikipedia

  • Florenz — (ital. Firenze, hierzu der Stadtplan), Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben), bis 1859 Hauptstadt des Großherzogtums Toskana und 1865–71 die des Königreichs Italien, 55 m ü. M., ist reizend im weiten, von Berghöhen umkränzten Tal… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karl VIII. (Frankreich) — Karl VIII. von Frankreich. (École Française, 16. Jahrhundert, Musée Condé in Chantilly) Karl VIII. der Freundliche oder der Höfische (frz. Charles VIII l Affable oder le Courtois; * 30. Juni 1470 in Amboise; † 7. April 1498 ebenda) war von 1483… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl [1] — Karl (althochd. Charal, Karl, »Mann«, latinisiert Carolus, franz. und engl. Charles, ital. Carlo, span. Carlos), männlicher Vorname, Name zahlreicher fürstlicher Personen. Übersicht nach den Ländern: [Geschlecht der Karolinger.] 1) K …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karl Salvator von Toskana — Karl Salvator Karl Salvator (* 30. April 1839 in Florenz; † 18. Jänner 1892 in Wien) war ein Erzherzog von Österreich und Prinz von Toskana. Leben Karl Salvator war ein Sohn …   Deutsch Wikipedia

  • Karl V. (HRR) — Karl V. (Gemälde von Tizian, wird heute Lambert Sustris zugeschrieben) Karl V. (* 24. Februar 1500 in Gent; † 21. September 1558 im Kloster San Jerónimo de Yuste, Extremadura) aus dem Hause Habsburg, war von 1516 an König Karl I. von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”