Karl Friedrich Rungenhagen

Karl Friedrich Rungenhagen

Carl Friedrich Rungenhagen (* 27. September 1778; † 21. Dezember 1851 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Das Studium der Malerei brach Rungenhagen geringer Studienfortschritte wegen ab und trat in das väterliche Handelshaus ein. Dort arbeitete bis zum Tod seines Vaters 1796. Von da an widmete er sich nur noch der Musik.

Rungenhagen wurde 1801 Mitglied der Sing-Akademie zu Berlin und war Schüler von Carl Friedrich Zelter. 1815 avancierte er zum Vize-Direktor und war zu dieser Zeit bereits nicht mehr aus dem musikalischen Leben Berlins wegzudenken.

1833 übernahm er als Nachfolger Zelters die Leitung der Sing-Akademie. Diese Wahl durch die Mitgliederversammlung war nicht unumstritten. Mitbewerber war unter anderem der junge und hoffnungsvolle Zelter-Schüler Felix Mendelssohn Bartholdy, für den die Abfuhr der verlorenen Wahl ein Grund gewesen sein mochte, Berlin nebst seiner Familie den Rücken zu kehren, da man mit der Wahl Rungenhagens einem Etablierten den Vorrang gegeben hatte. Selbst die sehr erfolgreiche legendäre erste Wiederaufführung der Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach nach dessen Tod, am 11. März 1829 in der Sing-Akademie, die der damals zwanzig-jährige Felix mit dem Chor so erfolgreich erarbeitet und danach noch mehrmals aufgeführt hatte, konnte seine Wahl nicht begünstigen - ebenso wenig die Tatsache, dass die gesamte Familie Mendelssohn lange Jahre im Chor der Sing-Akademie mitwirkte.

In der Funktion des Sing-Akademie-Direktors führte Rungenhagen die Wiederbelebung der Musik Johann Sebastian Bachs fort und widmete sich der Pflege der Oratorien von Georg Friedrich Händel. Das zeitgenössische Oratorium kam dabei jedoch nicht zu kurz. Gleichzeitig wirkte Rungenhagen auch an der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin als Professor (Ernennung 1843) und Musikpädagoge. Besonders wären seine Schüler Albert Lortzing, Stanisław Moniuszko, Karl Anton Eckert und August Conradi hervorzuheben.

Im Alter von 73 Jahren starb Carl Friedrich Rungenhagen am 21. Dezember 1851 in Berlin. Zu seinem Nachfolger als Direktor der Sing-Akademie wurde Eduard Grell gewählt.

Rungenhagen komponierte hauptsächlich Kirchenmusik, Oratorien, Kantaten und Lieder.

Werke (Auswahl)

  • „Aus der Tiefe ruf' ich, Herr“ für Solo-Sopran, vierstimmig gem. Chor und Orgel / Klavier (Neuausgabe Berlin 2006)
  • „IV Gesänge am Pianoforte“, 1816
  • „Drei Gesaenge für 2 Sopranstimmen am Pianoforte zu singen“, Berlin, bei Gröbenschütz und Seiler, 1807 ?
  • „3 Terzette für weibliche Stimmen“, Berlin, Stern, ca. 1842
  • „Schlusslied“ Jetzt schwingen wir den Hut" (Lied) in Liedertafel - Tafellieder: von Berlin nach Weimar und wieder zurück, (Tondokument/CD: Rheine, Wolkenklang-Verlag S.l, FDS-Musikproduktion, 2000, ISBN 3-934115-06-3)
  • „Abends, wenn man aus dem Wirtshaus geht“ (Lied)
  • „Jetzt schwingen wir den Hut“ (Lied)
  • „Erwachen“, op. 7
  • Thème de Himmel: An Alexis send' ich dich / varié et dédié par à Madame la Comtesse Louise de Stollberg, Berlin, Gröbenschütz & Seiler, 1816
  • Johann Wilhelm Jacob Bornemann: Das Waidmännische Sankt Hubertusfest / mit jagdlichen Zugaben von Bornemann und Jagdgesängen von Zelter, Rungenhagen und Spiker, Berlin, Gedruckt in der Deckerschen Geh. Ober-Hofbuchdruckerei, 1829
  • Friedens-Cantate“ Berlin, Gedruckt bei W. Dieterici, 1816
  • „Te Deum“, Berlin, Gedruckt bei W. Dieterici, 1816
  • 2 Gedichte von Voß „An Selma“ und Klopstock „Lyda“, Gedichtvertonung, (ohne Datum)
  • „Süße Ahndungsschauer gleiten“ (L. Tieck), Gedichtvertonung, (ohne Datum)
  • „Selmar und Selma“ (Klopstock), (ohne Datum)
  • Stabat mater dolorosa“ (mit lateinischem und deutschem Text) für 2 Soprane und 1 Alt, op. 24, (deutsche Uebersetzung, Körner). Clavierauszug vom Componisten, Berlin, Trautwein, 1826
  • Christoph Willibald Gluck (Verfasser): Ouverture de l'Opera Alceste / composée par Gluk[!] arrangée a 4 Mains & dediée aux Demoiselles Caroline & Emilie Schulz par C. F. Rungenhagen

Literatur (Auswahl)

  • Carl Friedrich Rungenhagen: „Nachrichten aus dem Leben und über die Musik-Werke Carl Maria von Weber's : mit dem sehr ähnlichen Bildnisse desselben“, Berlin, Trautwein, 1824
  • Paul Emil Henry: "Der Sing-Akademie gewidmet : „Worte gesprochen in der Sing-Akademie an dem Sarge des Herrn Direktors Carl Friedrich Rungenhagen Am 24. December 1851 Morgens von dem Prediger Dr. Henry. Mit einigen Beilagen und der von Schleiermacher am 18. Mai 1832 zum Gedæchtniss Carl Friedrich Zelter's in der Sing-Akademie gehaltenen Rede“, . Berlin, Decker, 1852
  • Nachlass C. F. Rungenhagen, Staatsbibliothek zu Berlin, Musikabteilung (Mediennummer BF000101747), 13 Bände (12 Bände eigene Kompositionen im Autograph), 88 Briefe, 2 Varia

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl Friedrich Rungenhagen — Carl Friedrich Rungenhagen …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Friedrich Zelter — Carl Friedrich Zelter, Zeichnung 1827 Carl Friedrich Zelter (* 11. Dezember 1758 in Berlin; † 15. Mai 1832 ebenda) war ein deutscher Musiker, Professor, Musikpädagoge, Komponist und Dirigent mit großem kulturpolitischen Einfluss in seiner Z …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Anton Eckert — Karl Anton Eckert, Lithographie von Adolf Dauthage, 1855. Karl Anton Florian Eckert (* 7. Dezember 1820 in Potsdam; † 14. Oktober 1879 in Berlin) war ein deutscher Komponist.[1] Früh verwaist, wurde Karl Eckert von dem Dicht …   Deutsch Wikipedia

  • Karl — Karl, auch in der Schreibweise Carl, ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Popularität 4 Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Rungenhagen — Rungenhagen, Karl Friedrich, geb. 27. Sept. 1778 in Berlin, widmete sich erst der Malerei, dann der Kaufmannschaft u. folgte endlich seiner Neigung zur Musik, wurde 1801 Mitglied der Singakademie in Berlin, 1815 neben Zelter Dirigent, 1833… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rungenhagen — Carl Friedrich Rungenhagen (* 27. September 1778; † 21. Dezember 1851 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Zelter — Carl Friedrich Zelter, Zeichnung 1827 Carl Friedrich Zelter (* 11. Dezember 1758 in Berlin; † 15. Mai 1832 ebenda) war ein deutscher Musiker, Professor, Musikpädagoge, Komponist und Dirigent mit großem kulturpolitischen Einfluss in seiner Z …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Fasch — Carl Friedrich Christian Fasch, Stich von Carl Traugott Riedel (1769 nach 1832) nach Johann Gottfried Schadow (1764 1850) …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Kuntze — Carl Kuntze (* 17. Mai 1817 in Trier; † 7. September 1883 in Delitzsch) war ein deutscher Komponist und Musiker. Er studierte Musik bei August Mühling am Domseminar in Magdeburg, danach in Berlin bei August Wilhelm Bach, Adolf Bernhard Marx und… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Kraepelin (Schauspieler) — Karl Kraepelin oder Karl Kräpelin (* 5. Oktober 1817 in Wittenburg; † 8. August 1882 in Potsdam) war ein deutscher Schauspieler und als Rezitator ein bedeutender Interpret der Werke Fritz Reuters. Leben und Wirken Karl Kräpelin war ein Sohn des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”