Karl Heinrich Geisler

Karl Heinrich Geisler

Karl Heinrich Geisler, auch: Geißler (* 12. Mai 1742 in Schulpforte; † 4. November 1789 in Wittenberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Geboren als Sohn des Lehrers und Kantors am Gymnasium in Schulpforte Gottlob Geisler, genoss er auf dem Gymnasium seines Heimatortes seine erste solide Bildung. Am 4. Juni 1762 begann er an der Universität Leipzig ein Studium der Philosophie, wurde dort am 17. Dezember 1763 Baccalaureus und am 21. Februar 1765 erwarb er sich den akademischen Grad eines Magisters der Philosophie. Anfänglich wollte er sich im Anschluss einem Studium der Theologie widmen, schwenkte jedoch zur Rechtswissenschaft um.

Ihm wurde die Betreuung eines jungen dänischen Adligen in Leipzig anvertraut und nachdem er sich am 12. März 1768 das Recht erworben hatte akademische Vorlesungen zu halten, fand er am 28. Mai 1768 als Baccalaureus der Rechte Zugang zur juristischen Fakultät. Hier promovierte er am 10. April 1770 mit der Dissertation de conjunctione comitum Holsatiae cum ducatu Saxoniae (2. Teil) zum Doktor der Rechte und wurde kurz darauf kursächsischer Advokat. Noch im selben Jahr erfolgte ein Ruf an die Universität Erlangen, als fünfter ordentlicher Professor des Staatsrechts.

Diese Aufgabe trat er am 13. April 1771 mit seiner Antrittsrede De interpretatione pacis Westphalicae an und war damit verbunden Hofrat geworden. 1775 folgte er einem Ruf als Professor des Staatsrechts an die Universität Marburg, womit er hessischer Regierungsrat wurde. 1783 geht er als Professor der Rechte an die Universität Göttingen, als großbritannischen-hannoverischer Hofrat. Im Kurfürstentum Sachsen war man darum bestrebt, den einstigen Landessohn für Aufgaben in seinem Heimatland zu gewinnen.

Dafür bot man ihm einen gut dotierten Lehrstuhl an der Universität Wittenberg. Dort wurde er 1784 Professor des Staatsrechts, Ordinarius der Juristenfakultät an der Wittenberger Hochschule, kursächsischer Hofrat, Direktor des Wittenberger Konsistoriums, Assessor des Hofgerichts und Schöppenstuhls. Geisler verstarb als hoch geachteter Staatsrechtler.

Geisler wurde 1776 in die Freimaurerloge „Zum gekrönten Löwen“ in Marburg aufgenommen.[1]

Werkauswahl

  1. Diss. de pecunia in feudo constituta. Leipzig 1770
  2. Commentatio de gravaminibus religionis auctoritate iudrciorum Imp. tollendis. Erlangen 1771
  3. De interpretatione pacis Westphalicae Commentatio I Erlangen 1771. Comment. II. Marburg 1775. Comment. III. Marburg 1776
  4. Diss, de hypotheca tacita domini ex caussa canonis emphyteutici. Erlangen 1773
  5. Progr. de iudicio super religione aliorum ferendo. Marburg 1779
  6. Progr. de loco iuvestiturae breves animadversiones. Marburg 1779
  7. Progr. de antiquitatibus iuris publici ex disciplina Byzantina repetendis. Marburg 1779
  8. Progr. Nonnulla de retractu gentilitio inter Nobiles Imperii, immediatos ex privileges statutisque equestribus non fundando. Marburg 1780
  9. Progr. de iure fisci civitatura Imperii. Marburg 1780
  10. Diss, de consociatione bonomm divisorum. Marburg 1780
  11. Commentationes de Landsassiatu L. I. Frankfurt 1731
  12. Diss. de feudo emtitio. Marburg 1782
  13. Progr. de potestate Imperatoris ordinandi regimen bonorum ecclesiasticorum imp. immediatorum. Göttingen 1783
  14. Progr. Observationes nonnullae de protocollis comitialibus. Göttingen 1734
  15. Progr. de analogia iuris publici. Wittenberg 1784
  16. Animadveisionmn ex iure universo depromtarum spicilegium I. Wittenberg 1787
  17. Diss.. (Resp. auctore Chrpb. Car. Stübel) de fatis-factione personis inprimisque seminis illustribus de iniurais acceptis praestanda. Wittenberg 1788
  18. Diss. (Resp. auctore Christi. Ern. Franck) de legato rei commercio exemtae. Wittenberg 1788

Literatur

Einzelnachweise

  1. Stefan Redies: Freimaurer, Tempelritter und Rosenkreuzer: zur Geschichte der Geheimbünde in Marburg im 18. Jahrhundert. Tectum, Marburg 1998, ISBN 3-8288-9002-4, S. 83.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geisler — ist der Familienname folgender Personen: Astrid Geisler (Skirennläuferin) (* 1968), österreichische Skirennläuferin Astrid Geisler (Journalistin) (* 1974), deutsche Journalistin Fritz Geisler (1890–1945), deutscher Politiker (DNVP) Gerald Geisler …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Dönitz — Großadmiral Karl Dönitz, later Reichspräsident of Germany President of Germany In office 30 April 1945 – 23 May 1945 Chance …   Wikipedia

  • Heinrich von Vietinghoff — Born 6 December 1887(1887 12 06) …   Wikipedia

  • Karl Dönitz — Mandats 4e président du Reich 30 avril  …   Wikipédia en Français

  • Heinrich von Lüttwitz — Naissance 6 décembre 1896 Krumpach, Province de Silésie Décès 9 octobre 1969 (à 72 ans) Neuberg Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Voigtsberger — Naissance 10 février 1903 Untermhaus Décès 17 mars 1959 (à 56 ans) Wittlich Allégeance Republique de Weimar …   Wikipédia en Français

  • Karl-Adolf Hollidt — Naissance 28 avril 1891 Speyer Décès 22 mai 1985 (à 95 ans) Siegen Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Karl Eibl — Naissance 23 juillet 1891 Steg Oberdonau, Autriche Décès 21 janvier 1943 (à 51 ans) Stalingrad Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Kwiatkowski — Heinrich „Heini“ Kwiatkowski (* 16. Juli 1926 in Gelsenkirchen; † 23. Mai 2008 in Dortmund) war ein deutscher Fußballspieler und 1954 Fußballweltmeister. Der Torhüter spielte vom ersten (14. September 1947) bis zum letzten (11. Mai 1963) Spieltag …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Marx-Orden — mit Spange Der Karl Marx Orden war der seit 1953 bestehende, bedeutendste und höchstdotierte Verdienstorden der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”