Karl Huber (Bundeskanzler)
- Karl Huber (Bundeskanzler)
-
Karl Huber (* 18. Oktober 1915 in St. Gallen; † 16. September 2002 in Köniz; heimatberechtigt in Häggenschwil) war ein Schweizer Jurist und Politiker (CVP). Er war von 1968 bis 1981 Bundeskanzler.
Biografie
Nach dem Schulbesuch in St. Gallen studierte Huber Rechtswissenschaft an der Universität Bern und erlangte 1939 den Grad eines Dr. jur. Nach seiner Militärzeit trat er 1941 als juristischer Mitarbeiter in das Volkswirtschaftsdepartement ein. Von 1954 bis 1967 leitete er das Department und war ab 1957 während der Verhandlungen über die Gründung der EFTA auch Generalsekretär des Volkswirtschaftsdepartments. 1967 wurde Huber zum Bundeskanzler gewählt, als erste Person seit 1881, die zuvor nicht in der Bundeskanzlei gearbeitet hatte. Das Amt hatte er bis 1981 inne.
Als Folge der so genannten Mirage-Affäre wurde die Bundeskanzlei 1968 durch eine Verwaltungs- und Regierungsreform zur Stabsstelle des Bundesrates aufgewertet. Unter Huber wurde das Entscheidungsverfahren des Bundesrates gestrafft und rationalisiert. Das 1977 in einer Volksabstimmung angenommene Verwaltungsorganisationsgesetz schrieb das zunächst verwaltungsintern eingeführte Vernehmlassungsverfahren gesetzlich fest. In seiner Amtszeit wurden die Parlamentsdienste, wenn auch nur organisatorisch, von der Bundeskanzlei getrennt.
Huber zeichnete sich dadurch aus, dass er über Parteigegensätze hinweg in der Lage war, lösungsorientiert zu arbeiten und Konsenslösungen im Bundesrat herbeizuführen. Er bemühte sich um eine verständliche Gesetzessprache und um einen einheitlichen Aufbau der Rechtsakte. Huber wurde zeitweise als achter Bundesrat bezeichnet, der Historiker Urs Altermatt nennt ihn eine graue Eminenz.[1] Die Universität Fribourg verlieh Huber die Ehrendoktorwürde. Zu seinem 65. Geburtstag gaben Hans Peter Fagagnini und Hans Wili eine Festschrift unter dem Titel Staatsreform wohin? heraus.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ NZZ vom 3. Oktober 2007
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Karl Huber — ist der Name folgender Personen: Karl Huber (Unternehmer) (1845–1920), deutscher Unternehmensgründer der Huber Packaging Group Karl Huber (Bildhauer) (1872–1952), deutscher Bildhauer Karl Huber (Politiker) (1904–1965), deutscher Politiker und… … Deutsch Wikipedia
Huber — nannte man Bauern, die eine ganze Hube (niederdeutsch Hufe) Ackerland als Grundbesitz besaßen. Der Name geht zurück auf die oberdeutsche Bezeichnung für Hufner. Verteilung des Nachnamens Huber in Deutschland Daraus entwickelte sich der Nachname… … Deutsch Wikipedia
Bundeskanzler der Schweizerischen Eidgenossenschaft — Der Bundeskanzler, die Bundeskanzlerin der Schweizerischen Eidgenossenschaft, der Kanzler der Schweiz, leitet die Schweizerische Bundeskanzlei. Inhaltsverzeichnis 1 Funktion und Kompetenz 2 Geschichte 3 Bundeskanzler 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Bundeskanzler (Schweiz) — Offizielles Porträt von Corina Casanova (2011), die seit 2008 das Amt der Bundeskanzlerin innehat Der Bundeskanzler ist der Kanzler der Schweizerischen Eidgenossenschaft und leitet die Schweizerische Bundeskanzlei (BK). Der Bundeskanzler ist der… … Deutsch Wikipedia
Karl Schranz — Nation Osterreich … Deutsch Wikipedia
Annemarie Huber-Hotz — (* 16. August 1948 in Baar, Kanton Zug) ist eine Schweizer Beamtin. Von 2000 bis 2007 war sie Bundeskanzlerin und die erste Frau in diesem Amt. Sie ist Mitglied der Partei FDP.Die Liberalen … Deutsch Wikipedia
Josef Franz Karl Amrhyn — Josef Franz von Sales Johann Baptist Karl Nikolaus von Flüe Amrhyn (* 11. Februar 1800 in Luzern; † 7. April 1849 ebenda; heimatberechtigt in Luzern) war ein Schweizer Beamter. Er war von 1830 bis 1847 Bundeskanzler … Deutsch Wikipedia
Richard Karl Freiherr von Weizsäcker — Richard von Weizsäcker als Bundespräsident Richard Karl Freiherr von Weizsäcker (* 15. April 1920 in Stuttgart) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er war von 1981 bis 1984 Regierender Bürgermeister von Berlin und von 1984 bis 1994 der sechste … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Hub — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Bundeskanzlerin der Schweizerischen Eidgenossenschaft — Der Bundeskanzler, die Bundeskanzlerin der Schweizerischen Eidgenossenschaft, der Kanzler der Schweiz, leitet die Schweizerische Bundeskanzlei. Inhaltsverzeichnis 1 Funktion und Kompetenz 2 Geschichte 3 Bundeskanzler 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia