Karl Johannes Heyer

Karl Johannes Heyer

Karl Johannes Heyer (* 5. Dezember 1904 in Troisdorf; † 27. März 1995 in Köln) war ein katholischer Priester und Autor.

Nach seinem Abitur am Staatlichen Gymnasium in Siegburg studierte er Theologie und Kunstgeschichte an den Universitäten Bonn und Breslau. 1929 wurde er mit einer Arbeit über "das barocke Chorgestühl in Schlesien" zum Dr. phil. promoviert. Am 29. Juli 1932 erhielt er in Köln von Erzbischof Karl Joseph Kardinal Schulte die Priesterweihe. Von 1932 bis 1949 hatte er verschiedene Kaplanstellen in Essen, Köln und Berlin inne, bevor er 1949 seinen Pfarrdienst an St. Albertus Magnus in Essen-Billebrinkhöhe aufnahm. Auf seine Initiative hin wurde die Kirche in "Pax Christi" umbenannt und eine Gedenkstätte für alle Gewaltopfer der Welt eingerichtet. 1963 gründete Heyer die "Pax-Christi-Gemeinschaft". 1975 ging er in Ruhestand, den er in Köln-Rodenkirchen verbrachte. Am 27. März 1995 verstarb er im Altenheim St. Vinzenz-Stift. Er ist im Familiengrab in Wehr begraben.

Der Nachlass Heyers befindet sich im Historischen Archiv des Erzbistums Köln.

Die Bedeutung Heyers liegt zum einen in der Einrichtung der Gedenkstätte für alle Opfer jeglicher Gewalt in der Essener Pax-Christi Kirche, zum anderen in seiner Tätigkeit als Autor. Er verfasste sowohl Gebete, Meditationen als auch Gedichte. Ein stets wiederkehrendes Motiv ist der Tod.

Werke

  • Advent-Advent 1933, in: Wort und Werk. Katholischer Jungmännerverein Herz Jesu Essen-Altenessen 11 (1933), Nr. 12.
  • Das barocke Chorgestühl in Schlesien. Eine Darstellung der Chorgestühle und ein Beitrag zur Geschichte von Kunst und Kunsthandwerk im Barock, Diss. Phil. Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 1929, mit einem musikgeschichtlichen Beitrag von Johannes Aengenvoort (Bau- und Kunstdenkmäler des Deutschen Ostens, hrsg. im Auftrag des Johann-Gottfried-Herder-Forschungsrates Marburg, Reihe C, Schlesien, Bd. 6), Frankfurt(Main) 1977.
  • Der Passionsweg des Lammes. Meditation zu dem zeichenhaften Kreuzweg an der Pax-Christi-Opferstätte in Essen-Billebrinkhöhe, München 1974.
  • Der siebenarmige Leuchter der Pax-Christi-Kirche in Essen-Billebrinkhöhe, in: Das Münster am Hellweg 23 (1970), S. 112-114.
  • Die Pax-Christi-Kirche in Essen-Billebrinkhöhe. Eine Gedächtnis- und Friedens-Kirche. Eine Kirche der Bild-Verkündigung, Essen 1968.
  • Ehe unter dem Kreuz. Ökumenisches Wort für konfessionsverschiedene Braut- und Ehepaare von Karl Johannes Heyer und Gerd Henseleit. Hrsg. Vom Ökumenisches Institut der Abtei Niederaltaich, mit einem Geleitwort von Ansgar Albrecht, o. O. 1967.
  • Ikone Heiliges Land. Skizzen in Israel. In Gemeinschaft mit dem Notre-Dame-de-Jerusalem Center, Graz/Wien/Köln um 1980.
  • Meditationen, Strandgut. Zu Werken Wilhelm Pfeils nach der Ausstellung 1978. Versuch einer Antwort von Herbert Kappes, Korschenbroich 1978, S. 7-16.
  • Nachricht vom Tod. In Memoriam Theodor Daniel Merten, Essen 1977/78.
  • Ökumenische Ansprache an konfessionsverschiedene Brautleute in katholischer Verantwortung (Johannes 17,13-26), in: Una Sancta 1966, S. 313-318.
  • Rodenkirchener Impressionen, Köln 1987.
  • Ruf der Tür von St. Maria im Kapitol zu Köln um 1065. Versuch der Erfassung von Form und Spiritualität, Köln 1987.
  • St. Mariä-Geburt – Mein Philippi, in: St. Mariä-Geburt 75 Jahre jung geblieben, hrsg. vom Pfarrgemeinderat St. Mariä-Geburt, Essen 1977.
  • Tod und Auferstehung als Menschheits- und Gottesgeschichte. Eine Bildvergewärtigung im Hauptaltar der Pfarrkirche St. Maternus, Köln 1983.
  • „Und sah den Jünger, den Jesus liebte…", Text zur Christus-Johannes-Gruppe von Sigmaringen, Anfang 14. Jahrhundert, Essen 1949.

Literatur

  • Johannes Wielgoß: Der Essener Priester und "Halbjude" Dr. Karl Johannes Heyer im Dritten Reich, in: Annäherungen - Christen jüdischer Herkunft unter dem Nationalsozialismus. Dokumentationen zweier historischer Fachtagungen 1995 und 1996 (Berichte und Beiträge, Nr. 27, hrsg. vom Bistum Essen, Dezernat für gesellschaftliche und weltkirchliche Aufgaben, Baldur Hermans), Essen 1996, S. 111-124.
  • Reimund Haas: Heyer, Karl Johannes. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 30, Nordhausen 2009, ISBN 978-3-88309-478-6, Sp. 621–626.
  • Reimund Haas: Karl Johannes Heyer (1904-1995). Zu seinem Nachlass und seinem ersten Wirken in Essen 1933-1941. Ein Priesterschicksal des 20. Jahrhunderts zwischen Aufbruch und Bedrohung, Verfolgung und Sühne, in: Reimund Haas/Alfred Pothmann (Hgg.), Christen an der Ruhr Bd. 2, Essen 2002, S. 159-186.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heyer — ist der Familienname folgender Personen: Arthur Heyer (1872–1932), deutsch ungarischer Maler Carl Heyer (1797–1856), deutscher Forstmann Carl Heyer (1862–1945), deutscher Forstmann Friedrich Heyer (1908–2005), deutscher evangelischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Bugenhagen — This article is about the German religious leader. For the video game character, see List of Final Fantasy VII characters#Bugenhagen. Johannes Bugenhagen Bugenhagen in 1537 by Lucas Cranach Born 24 June 1485( …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hes–Hez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten im Rhein-Sieg-Kreis — Die Liste der Persönlichkeiten im Rhein Sieg Kreis listet alle Personen auf, die im Gebiet des heutigen Rhein Sieg Kreises geboren sind und solche, die dort gewirkt haben. Inhaltsverzeichnis 1 Töchter und Söhne des Rhein Sieg Kreises 1.1 Bad… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Essener Sakralbauten — Die Liste von Sakralbauten in Essen umfasst Sakralbauten im heutigen Essener Stadtgebiet in Trägerschaft der christlichen Konfessionen und anderer religiöser Gemeinschaften sowie Sakralbauten die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Troisdorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Troisdorf-Innenstadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • St. Ludgerus (Essen) — Kirche St. Ludgerus Die Gemeindekirche St. Ludgerus steht im Essener Stadtteil Rüttenscheid und gehört zur Pfarrgemeinde St. Lambertus. Die erste neoromanische Kirchbau aus dem Jahre 1890 wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört …   Deutsch Wikipedia

  • Accoudoir — Chorgestühl im Erfurter Dom Als Chorgestühl bezeichnet man ein oder mehrreihige Sitzreihen an den Längsseiten des Chorraums einer Kirche. Einige Chorgestühle werden bis heute von geistlichen Würdenträgern unter anderem in Gottesdiensten und beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Chorgestühl — im Erfurter Dom Als Chorgestühl bezeichnet man ein oder mehrreihige Sitzreihen an den Längsseiten des Chorraums einer Kirche. Einige Chorgestühle werden bis heute von geistlichen Würdenträgern unter anderem in Gottesdiensten und beim Stundengebet …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”