Karl Ludwig von Pöllnitz

Karl Ludwig von Pöllnitz

Karl Ludwig von Pöllnitz, auch Karl Ludwig Wilhelm Freiherr von Pöllnitz, (* 25. Februar 1692 in Issum, bei Kleve; † 23. Juni 1775 in Berlin) war ein preußischer Schriftsteller und Abenteurer, der seine letzten Lebensjahrzehnte am Hof von Friedrich II. verbrachte.

Pöllnitz

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er stammte aus einer thüringischen Adelsfamilie und wurde in Issum an der holländischen Grenze, damals zu Kurköln gehörend, geboren. Die Familie kam mit seinem Großvater Gerhard Bernhard von Pölnitz – der mit einer Tochter von Moritz von Oranien und engen Freundin der ersten Frau des Großen Kurfürsten verheiratet war – nach Brandenburg-Preußen. Da sein Vater Wilhelm Ludwig von Pöllnitz, der 1693 (ein Jahr nach der Geburt seines Sohnes) starb, als Oberst in brandenburgischen Militärdiensten stand, verbrachte er einen Großteil seiner Jugend bis 1710 in Berlin. Er wuchs als Spielgefährte des späteren preußischen Königs Friedrich Wilhelm auf. Da sein Vater ihm nicht viel hinterließ, wählte auch er zunächst den Militärdienst und kämpfte in Flandern. Nach Angaben seiner nicht sehr verlässlichen Memoiren (die aber nur bis 1723 gehen) ist er danach weit gereist, an die kleineren Höfe Deutschlands, aber auch bis Madrid (wo er angeblich Oberst war), London, Warschau, Rom und Sizilien. Er ging auch an den Hof von Hannover, verlor dort sein gesamtes Geld am Spieltisch und zog mit Empfehlung der Kurfürstin Sophie 1713 weiter nach Paris, wo er von der Herzogin von Orleans beim Hof eingeführt wurde. Der Frieden von Utrecht machte aber militärischen Karriereplänen ein Ende. Er reist weiter durch Preußen, Polen und Sachsen, wo er wie später noch häufiger wegen Spielschulden einsaß, und versuchte in arger Geldnot 1716 wieder sein Glück in Paris. Er wollte eine reiche Witwe zu heiraten, die aber vorher starb, lieh sich Geld von der Herzogin von Orleans und trat, um seine Karriereaussichten zu fördern, 1717 zum katholischen Glauben über. Später scheint er aber noch mehrfach die Konfession gewechselt zu haben. Als dies aber dem preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm, seinem alten Freund aus Kindheitstagen, zu Ohren kam, zog er sein Angebot auf eine Kammerjunkerstelle 1718 in Berlin zurück. Nach der Beteiligung an der Verschwörung von Cellamare 1718 gegen den Regenten verscherzte er es sich auch mit der Herzogin von Orleans, der Mutter des Regenten, die im übrigen über ihn sagte: „Er kann wohl reden und redet auch nicht wenig“ (dieselbe Meinung hatte Pöllnitz umgekehrt von ihr). Weiter zum Reisen durch Europa gezwungen, warf er sich in Rom angeblich sogar dem Papst zu Füßen, in der Hoffnung, als Priester Karriere zu machen, fand dann aber eine bessere Einnahmequelle als Autor von unterhaltsamen Klatschgeschichten. Ab 1730 machte er seine (sehr unzuverlässigen) Memoiren in Amsterdam zu Geld (gedruckt in Lüttich 1734), die im Grunde Reiseberichte von den Städten Europas sind und damals einen ähnlichen Erfolg wie der Baedeker hatten. Es folgte 1732 ein Buch über den Hof in Hannover oder genauer über die Prinzessin von Ahlden, worin er die Königsmarckaffaire aufwärmte, gestützt auf so zweifelhafte Quellen wie die Romane Anton Ullrichs von Wolffenbüttel und Braunschweig. Das Buch war trotzdem in England, wo man gerne mehr von den „Leichen im Keller“ von Georg I. erfuhr, ein großer Erfolg. Sein insgesamt größter Erfolg war La Saxe Galante von 1734 über die Liebschaften von August dem Starken. Weiterhin verfasste er Reiseberichte von modischen Badeorten (und Zentren des Glücksspiels) wie Spa und Aix (Aachen). 1737 folgte die Fortsetzung seiner Memoiren, diesmal mit der Schilderung des Berliner Hofes in der Zeit von 1688 bis 1710.

1735 kehrte er über Wien nach Berlin zurück und fand, nachdem er wieder protestantisch geworden war, Anstellung beim Soldatenkönig, spionierte aber gleichzeitig für Wien und Dresden. Er wurde Mitglied des Tabakskollegiums und Kammerherr. In dieser Position übernahm ihn auch Friedrich II., der ihn 1740 zum Oberzeremonienmeister machte und als amüsante Plaudertausche schätzte. Als Kronprinz hatte seine Meinung über Pöllnitz noch knapp gelautet: „Divertissant beim Essen, hernach einsperren“.[1] Friedrich erhöhte seine unter dem Soldatenkönig kargen Einkünfte von 250 Talern jährlich um das Sechsfache und zahlte seine 6000 Taler Schulden zurück und ernannte ihn zum Oberzeremonienmeister. Anno 1741 reiste Pöllnitz dem jungen König im ersten schlesischen Krieg ins Soldatenquartier nach und eilte ihm im August 1742 zum Kuraufenthalt in Aachen voraus. Gleichsam im Mai 1746 weilte er mit dem König zum Kuraufenthalt in Bad Pyrmont. Im Kreis von Friedrich dem Großen war er oft das Objekt derber Scherze, sodass er 1744 vorübergehend seinen Abschied nahm. Als er 1775 verarmt starb, wurde er, wie Friedrich an Voltaire schrieb, von niemandem betrauert als von seinen Gläubigern.

Werke

  • Histoire secrette de la duchesse de Hanovre, London 1732 (anonym), deutsch und holländisch 1734, 1735 Geheime Geschichte der Herzogin von Hannovre (etwa 80 S.), stark erweitert durch Einschübe, die mit der Sache nichts zu tun haben, in Berlin 1825 als Fredegunde oder Denkwürdigkeiten zur geheimen Geschichte des hannoverschen Hofes.
  • Memoires contenants les observations qu’il a faites dans ses voyages et le caractere des personnages qui composent les principales cours de l'Europe, 3 Bde., Liege (Lüttich) 1734, 4 Bde. London 1735 (englische Ausgabe 1738/9)
  • Nachrichten des Baron Carl Ludwig von Pöllnitz; Enthaltend, was derselbe auf seinen Reisen besonders angemerkt, nicht weniger die Eigenschaften, dererjeniger Personen, woraus die vornehmste Höfe in Europa bestehen. Aus dem Französischen neu verbessert und um ein ansehnliches vermehrten zweiten Edition ins Deutsche übersetzt. Erster bis vierter Teil, Frankfurt am Main, 1735
  • Lettres et memoires, 2 Bde. 1740
  • Nouveaux memoires du Baron Pöllnitz contenant l’histoire de sa vie et la relations de ses premiers voyages, 2 Bde., Amsterdam 1737 und Frankfurt 1738
  • La Saxe galante, Amsterdam 1734 (416 S.), anonym, dt. „Das galante Sachsen“, Frankfurt 1735, 1739, neu München, dtv 1995
  • Liebschaften König August d. Starken, Berlin 1784
  • Etat abrege de la cour de saxe sous la regne d’August III., Frankfurt 1734, deutsch Breslau 1736
  • Amusements des eaux de Spa, Amsterdam 1734, anonym (auch deutsch 1735)
  • Amusements des eaux d’Aix la Chapelle (gemeint ist Aachen), Amsterdam 1736
  • Memoirs pour servir a l’histoire de quatre dernier souverains de la maison de Brandenbourg, Berlin 1791 (F.Brunn als Herausgeber aus dem Nachlass, auch als deutsche Ausgabe im selben Jahr; der vierte Monarch, Friedrich II., wird nicht behandelt, ein Entwurf der ersten Regierungsjahre ist aber ebenfalls im Nachlass, französische und in selbem Jahr deutsche Ausgabe)
  • Lettres saxonnes, 2 Bde. 1738

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. So berichtet auch Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Band 4 (Spreeland) „Rechts der Spree“ – Buch: Die Roebels.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Ludwig von Pöllnitz — Karl Ludwig Freiherr von Pöllnitz (February 25, 1692 ndash; June 23, 1775) was a German adventurer and writer from Issum.His father, Wilhelm Ludwig von Pöllnitz (d. 1693), was in the military service of the elector of Brandenburg, and much of his …   Wikipedia

  • Pöllnitz (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Pölnitz (Poellnitz) Pölnitz (auch Poelnitz, Pöllnitz oder Poellnitz) ist der Name eines alten, ursprünglich sächsisch vogtländischen Adelsgeschlechts. Die Schreibweise Pölnitz wurde durch eine Kabinettsorder vom 4. April 1885… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Hessen-Darmstadt — Prinz Karl Wilhelm Ludwig von Hessen Darmstadt Karl Wilhelm Ludwig von Hessen und bei Rhein (* 23. April 1809 in Darmstadt; † 20. März 1877 in Darmstadt) war ein Prinz von Hessen und bei Rhein sowie General. Inhaltsverze …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Bernhard von Pölnitz — (ursprünglich Poellnitz, auch Gerhardt Bernard), seit 1670 Freiherr von Pölnitz, (* 18. Januar 1617 in Oberpöllnitz (heute zu Triptis); † 2. August 1679 in Buch) war ein kurbrandenburgischer Generalmajor und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Pöllnitz — Pöllnitz, Karl Ludwig, Freiherr von, Abenteurer, geb. 25. Febr. 1692 zu Isum in Geldern, gest. 23. Juni 1775 in Berlin, Enkel des brandenburgischen Generals Gerhard Bernhard von P. (gest. 1679), machte 1708 in einem preußischen Regiment den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pöllnitz — (Pölnitz), eine zuerst im 12. Jahrh. urkundlich erwähnte adelige Familie, welche zur unmittelbaren Reichsritterschaft in Franken u. am Oberrhein gehörte, in Sachsen u. Brandenburg zu großem Ansehn gelangte u. jetzt in zwei Hauptlinien blüht; bes …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pöllnitz — Pöllnitz, Karl Ludwig, Freiherr von, geb. 1692 zu Issomin bei Köln, diente Preußen, Frankreich, Oesterreich, dem Papste, Spanien, wurde abwechselnd kathol. und wieder protest., endlich von Friedrich II. wieder angestellt, der ihn als eine Art von …   Herders Conversations-Lexikon

  • Eleonore von Sachsen-Eisenach — Eleonore Erdmuthe Louise als Kurfürstin von Sachsen, Gemälde von Louis de Silvestre, 1692 Eleonore Erdmuthe L(o)uise von Sachsen Eisenach (* 13. April 1662 in Friedewald; † 9. September 1696 auf Schloss Pretzsch in Pretzsch) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig-Maximilians-Universität Ingolstadt — Die Hohe Schule, das Hauptgebäude der Universität Ingolstadt. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Rogalla von Bieberstein (Adelsgeschlecht) — Wappen der Rogalla von Bieberstein Rogalla von Bieberstein ist der Name eines alten ostpreußischen Adelsgeschlechts, das mit der Belehnung mit Gollubien (ab 1938 Gollen)[1] im Kreis Lyck (Ostpreußen) im Jahr 1440 mit großem und kleinem Gericht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”