Karl Mayer (Volkspartei)

Karl Mayer (Volkspartei)
Karl Mayer

Karl Friedrich Mayer (* 9. September 1819 in Esslingen; † 14. Oktober 1889 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Karl Mayer besuchte zunächst die Lateinschule in Waiblingen und danach das Gymnasium in Heilbronn und in Stuttgart, bevor er in den Jahren 1837 bis 1843 Jura in Tübingen studierte. Von 1844 bis 1845 arbeitete er bei den Gerichten in Waiblingen und Ulm, ehe er aus dem Staatsdienst ausschied, um sich an einer Blechfabrik in Esslingen zu beteiligen. Im Revolutionsjahr 1848 war er Mitglied des Landesausschusses der Vaterländischen Vereine in Württemberg. Im Jahr 1849 war er Kommissar der Reichsregentschaft im badischen Seekreis und bekam deshalb ein gegen ihn gerichtetes Verfahren wegen Hochverrats. Er floh 1849 mit seiner Familie in die Schweiz und wurde im Jahre 1852 in Abwesenheit zu 20 Jahren Zuchthaus verurteilt. Zunächst war er in Bern bis 1852 Lehrer an einer Knabenanstalt und betrieb dann bis 1863 ein Uhren- und Schmuckwarengeschäft in Neuchâtel. Da seine Haftstrafe 1863 durch Amnestie erlassen wurde, konnte Mayer nach Stuttgart zurückkehren, wo er nun bis 1870 Chefredakteur des Beobachters wurde. Mayer war ein Gegner der sich in diesen Jahren anbahnenden Reichsgründung unter Führung Preußens. Im Jahre 1864 gründete er zusammen mit Julius Haußmann und Ludwig Pfau die württembergische Volkspartei. Er trat als führender Redner der württembergischen Demokraten in öffentlichen Versammlungen gegen die sich abzeichnende Kleindeutsche Lösung auf.

Politik

Bereits im Alter von 29 Jahren wurde Mayer eine Kandidatur für die Frankfurter Nationalversammlung angetragen, aber er begnügte sich mit der Rolle des Ersatzmanns. Erst in den letzten Wochen des Parlaments (vom 6. bis 18. Juni 1849) rückte er als Abgeordneter nach. In dieser Zeit tagte die Nationalversammlung schon als Rumpfparlament in Stuttgart.

Von 1868 bis 1870 saß er für Besigheim und von 1876 bis 1882 für Esslingen als Abgeordneter in der Zweiten Kammer des württembergischen Landtags. Von 1881 bis 1887 war er Abgeordneter des Wahlkreises Württemberg 12 (Gerabronn, Crailsheim, Mergentheim, Künzelsau), also der vier nördlichsten württembergischen Oberämter, im Reichstag. Mayer erfreute sich in seiner Heimat Württemberg als Politiker äußerst großer Beliebtheit und war Autor zahlreicher politischer Artikel, aber auch von Romanen und Theaterstücken.

Familie

Mayer war der Sohn des württembergischen Juristen und Parlamentariers Karl Friedrich Hartmann Mayer (1786–1850) und der Friedericke geb. Drück (1792–1844) und hatte sechs Geschwister. 1844 heiratete er Bertha Deffner, eine Tochter des Esslinger Metallwarenfabrikanten Carl Deffner. Seit 1848 war Mayer in zweiter Ehe mit Mathilde Emilie Zenneck (1822–1901) verheiratet und bekam von ihr fünf Kinder, darunter seinen Sohn Ludwig Mayer (1851–1892), der als Vorstand der königlich württembergisch Altertümersammlung fungierte. Mayer war evangelisch.

Literatur

  • Hartwig Brandt: Mayer, Karl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 16, Duncker & Humblot, Berlin 1990, S. 531 f.
  • Frank Raberg: Biographisches Handbuch der württembergischen Landtagsabgeordneten 1815–1933. Kohlhammer, Stuttgart 2001, S. 556.
  • Heinrich Best, Wilhelm Weege: Biographisches Handbuch der Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49. Droste, Düsseldorf 1996, ISBN 3-7700-5193-9 (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Band 8).
  • Wilhelm Kosch, fortgeführt von Eugen Kuri: Biographisches Staatshandbuch. Band 1. Francke, Bern [u. a.] 1963.
  • Walther Killy, Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. Band 7, Saur, München [u. a.] 1998.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Mayer — ist der Name folgender Personen: Karl Mayer (Dichter) (1786–1870), Jurist und Dichter Karl Mayer (Mediziner) (1787–1865), deutscher Anatom Karl Mayer (Gynäkologe) (1795–1868), deutscher Gynäkologe Karl Mayer (Maler) (1810–1876), österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Mayer — Verteilung des Namens Mayer in Deutschland (2005) Mayer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist eine Variante von Meier. Bedeutung und Verbreitung siehe dort. Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Schleinzer — (* 8. Jänner 1924 in Frantschach Sankt Gertraud im Lavanttal; † 19. Juli 1975 in Bruck an der Mur) war ein österreichischer Politiker und Bundesminister von 1961 bis 1970. Als Kanzlerkandidat der ÖVP verstarb er 1975 bei einem Verkehrsunfall.… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Frank (FDP) — Karl Ludwig Frank (* 9. August 1900 in Heidelberg; † 3. Mai 1974 in Ludwigsburg Hoheneck) war ein deutscher Jurist, Manager und Politiker (NSDAP, später FDP/DVP). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Politik …   Deutsch Wikipedia

  • Demokratische Volkspartei — Die Demokratische Volkspartei (DVP) war eine liberale Partei im Südwesten Deutschlands, deren Tradition vom baden württembergischen Landesverband der FDP fortgeführt wird. Ihren ursprünglichen Bezug hatte die DVP in der württembergischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Volksstaat Württemberg — Freier Volksstaat Württemberg Wappen Flagge (Details) …   Deutsch Wikipedia

  • Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung — Der Frankfurter Nationalversammlung, die vom 18. Mai 1848 bis zum 31. Mai 1849 in der Frankfurter Paulskirche und anschließend bis zum 18. Juni 1849 als Rumpfparlament in Stuttgart tagte, gehörten insgesamt 809 Abgeordnete an. Diese Liste… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mau–Maz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Dichterjuristen — Der Begriff Dichterjurist bezeichnet einen Schriftsteller oder Dichter mit juristischer Ausbildung. Die alphabetisch sortierte Liste enthält 304 Dichterjuristen. Aufgenommen sind Personen, die in dieser oder einer anderen Wikipedia verzeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Demokratische Bewegung (Deutschland) — Die demokratische Bewegung im Gebiet des Deutschen Bundes entwickelte sich im Vormärz aus dem Liberalismus. Teilweise wird die Bewegung in dieser Zeit auch als vormärzlicher oder bürgerlicher Radikalismus bezeichnet. Die Grenzen gegenüber dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”