- Karl Strobel
-
Karl Strobel (* 21. Dezember 1954 in Augsburg) ist ein deutscher Althistoriker.
Karl Strobel studierte von 1974 bis 1978 die Fächer Geschichte, Alte Geschichte, Klassische Philologie, Germanistik, Archäologie, Philosophie und Pädagogik in München. 1977 wurde er Mitglied des Corps Bavaria München.[1]
Seine Promotion über das Thema Untersuchungen zu den Dakerkriegen Trajans erfolgte 1981 in München bei Hermann Bengtson. Von 1979 bis 1986 war Strobel Wissenschaftlicher Assistent und Akademischer Rat an der Universität Bamberg. 1989 habilitierte er an der Universität Heidelberg über das Thema Das Imperium Romanum im „3. Jahrhundert“. Anschließend war er von 1990 bis 1992 Leiter der Numismatischen Arbeitsstelle der Universität Heidelberg. 1993 bis 1996 hatte er eine Heisenberg-Forschungsprofessur an der Universität Würzburg inne. 1993/1994 war er Member des Institute for Advanced Study in Princeton, New Jersey. Von 1997 bis 1998 war Strobel Professor für Alte Geschichte an der Universität Trier. Seit 1998 lehrt er Alte Geschichte und Altertumskunde an der Universität Klagenfurt. Zu seinen zahlreichen Forschungsbereichen gehören u. a. die Epigraphik, die Numismatik, die Papyrologie, die antike Wirtschaftsgeschichte, die Geschichte des Hellenismus, die Geschichte des Imperium Romanum und die Römische Heeresgeschichte.
Am 9. Februar 2009 wurde in einer OTS-Aussendung der Austria Presse Agentur bekannt gegeben, dass Strobel zum Unabhängigen Personenkreis: "Wir für LH Gerhard Dörfler. LH Gerhard Dörfler für Kärnten!" im Rahmen der Landtagswahl in Kärnten 2009 gehört.[2]
Schriften (Auswahl)
Monografien
- Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte, Friedrich Pustet, Regensburg 2010, ISBN 978-3-7917-2172-9 (Rezension von Jan Gering in Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde 15, 2011).
- Die Galater. Geschichte und Eigenart der keltischen Staatenbildung auf dem Boden des hellenistischen Kleinasien, Berlin 1996, ISBN 3-05-003044-5.
- Das Imperium Romanum im „3. Jahrhundert“: Modell einer historischen Krise? Zur Frage mentaler Strukturen breiterer Bevölkerungsschichten in der Zeit von Marc Aurel bis zum Ausgang des 3. Jh. n. Chr., Stuttgart 1993, ISBN 3-515-05662-9.
- Die Donaukriege Domitians, Bonn 1989, ISBN 3-7749-2368-X.
- zusammen mit Joachim Knape: Zur Deutung von Geschichte in Antike und Mittelalter: Plinius d.J. "Panegyricus": "Historia apocrypha" der "Legenda aurea", Bamberg 1985, ISBN 3-87052-659-9.
- Untersuchungen zu den Dakerkriegen Trajans: Studien zur Geschichte der mittleren und unteren Donauraumes in der Hohen Kaiserzeit, Bonn 1984, ISBN 3-7749-2021-4.
Herausgeberschaften
- Die Geschichte der Antike aktuell: Methoden, Ergebnisse und Rezeptoren ; Akten des 9. Gesamtösterreichischen Althistorikertages 2002 und der V. Internationalen Table Ronde zur Geschichte der Alpen-Adria-Region in der Antike, Klagenfurt 2005, ISBN 3-7086-0100-9.
- Der Alpen-Adria-Raum in Antike und Spätantike : die Geschichte eines historisch-geographischen Raumes im Spiegel der epigraphischen, literarischen, numismatischen und archäologischen Quellen, Klagenfurt 2003, ISBN 3-85013-980-8.
- Die Ökonomie des Imperium Romanum: Strukturen, Modelle und Wertungen im Spannungsfeld von Modernismus und Neoprimitivismus, St. Katharinen 2002, ISBN 3-89590-135-0.
- Forschungen zur römischen Keramikindustrie : Produktions-, Rechts- und Distributionsstrukturen. Akten des 1. Trierer Symposiums zur Antiken Wirtschaftsgeschichte, Trier 2000, ISBN 3-8053-2666-1.
- Drei Jahrzehnte Umbruch der deutschen Universitäten: die Folgen von Revolte und Reform 1968–1974, Vierow bei Greifswald 1996, ISBN 3-89498-031-1.
Weblinks
- Literatur von und über Karl Strobel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Seite von Karl Strobel an der Universität Klagenfurt
Einzelnachweise
- ↑ Kösener Corpslisten 1996, 13, 1849
- ↑ OTS: Unabhängiger Personenkreis: "Wir für LH Gerhard Dörfler. LH Gerhard Dörfler für Kärnten!", 9. Februar 2009
Erster Lehrstuhl: Heinz Heinen (1971–2006) | Christoph Schäfer (seit 2008)
Zweiter Lehrstuhl: Ralf Urban (1978–1995) | Karl Strobel (1997–1998) | Elisabeth Herrmann-Otto (seit 2000)
Wikimedia Foundation.