- Corps Bavaria München
-
Das Corps Bavaria München ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen. Das Corps ist pflichtschlagend und farbentragend. Es vereint Studenten und ehemalige Studenten der Ludwig-Maximilians-Universität, der Technischen Universität München und der Universität der Bundeswehr München. Die Corpsmitglieder werden Münchner Bayern genannt.
Inhaltsverzeichnis
Couleur
Bavaria hat die Farben weiß-hellblau-weiß mit goldener Perkussion. Dazu wird eine kleine weiße Mütze (Biedermeierformat) getragen. Die Füchse tragen ein Fuchsenband in weiß-hellblau mit goldener Perkussion.
Der Wahlspruch lautet Concordia fortes, virtute beati, der Wappenspruch Circulus fratrum vivat Bavariae!.
Geschichte
Das Corps Bavaria wurde am 30. November 1806 an der Universität Landshut gegründet, die im Jahre 1826 nach München verlegt wurde. Das Corps gehörte mit dem Münchner Senioren-Convent 1848 zu den Gründern des Kösener Senioren-Convents-Verbandes und trat diesem Verband im Jahr 1862 endgültig bei. 1897 und 1920 war Bavaria präsidierendes Vorortcorps und stellte die Vorsitzenden des oKC.
In der Zeit des Nationalsozialismus wurde Bavaria als eines der ersten Corps verboten; denn die Altherrenschaft namens des AHV-Vorsitzenden Ruhwandl weigerte sich, die Zusammenarbeit der Aktiven mit dem Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund zu billigen. Daraufhin legten einige Corpsburschen und zwei Inaktive das Bayernband nieder. Einer denunzierte das Corps bei der Gestapo. Max Blunck, seit 1933 Führer des KSCV und VAC, sah sich veranlasst, das Corps im Mai 1935 zu verbieten. Daraufhin flogen Franz Hayler und Karl Gebhardt im Juli 1935 mit dem Privatflugzeug von Rudolf Heß nach München und erwirkten mit einem neuen AH-Vorstand einen NS-konformen Kurs. Trotzdem war die Schließung des aktiven Betriebes nicht aufzuhalten.[1][2]
Das Corps Bavaria zählt zu den Lebenscorps, die keine offiziellen Verhältnisse zu anderen Corps pflegen und auch keine Doppelmitgliedschaften ihrer Mitglieder erlauben. In den gut 200 Jahren hat das Corps über 2000 Mitglieder rezipiert (aufgenommen), es ist damit das zweitstärkste Corps nach Gesamtmitgliederzahl. Heute gibt es gut 220 Träger des Münchner Bayernbandes.
Bekannte Mitglieder
- Joseph von Armansperg (1787-1853), Gründer des Corps, bayerischer Minister, griechischer Staatskanzler für den minderjährigen König Otto von Griechenland
- Eduard Brücklmeier (1903-1944), Rechtsanwalt und Diplomat, als Widerstandskämpfer gehenkt
- Ernst Derra (1901-1979), Chirurg
- Karsten Ewert (* 1937), Generalarzt a. D.
- Ignaz Freyschlag von Freyenstein (1827-1891), bayerischer Generalleutnant, Chef der Geheimkanzlei des Prinzregenten Luitpold
- Joseph Gangkofner (1804-1862), Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
- Karl Gebhardt (1897-1948), Präsident des Deutschen Roten Kreuzes, als Kriegsverbrecher gehenkt
- Eugen von Gorup-Besánez (1817-1878), Chemiker an der Universität Erlangen
- Johann Baptist von Graf (1798-1882), Verwaltungsjurist und Politiker
- Max Haushofer (1811-1866), Landschaftsmaler und Professor an der Kunstakademie Prag
- Franz Hayler (1900-1972), Vertreter des Reichswirtschaftsministers
- Peter Holtz (1902-1970), Pharmakologe
- Karl Horatz (1913-1996), Pionier der deutschen Anästhesiologie
- Christian Ritter von Langheinrich (1870-1950), Jurist und Politiker, Ehrenbürger von Bayreuth
- Ernst Mantel (1897-1971), Richter
- Carl Joseph Anton Mittermaier (1787-1867), Rektor der Universität zu Landshut im Jahre 1816, Präsident des Vorparlaments in Frankfurt am Main
- Ernst-Günther Mohr (1904-1991), deutscher Botschafter
- Max von Neumayr (1810-1881), Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
- Carl Ostermünchner (1813-1868), Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
- Ignaz Perner (1796-1867), Rechtsanwalt, gründete 1841 den ersten Tierschutzverein der Welt
- Anton von Schauß (1800-1876), Jurist, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
- Christoph Schmelzer (1908-2001), Physiker
- Otto Sendtner (1813-1859), Botaniker
- Wilhelm Specht (1907-1985), Mathematiker
- Cajetan von Tautphoeus (1805-1885), bayerischer Ministerialbeamter und Ehrenbürger von Reichenhall
- Friedrich von Wulffen (1790-1858), Staatsrat, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
Einzelnachweise
- ↑ Rosco G. S. Weber, Wolfgang Wippermann: Die deutschen Corps im Dritten Reich. SH-Verlag 1998, ISBN 3-89498-033-8, S. 171 f.
- ↑ Parr-Bericht, in: Sebastian Sigler: Freundschaft und Toleranz. 200 Jahre Corps Bavaria zu Landshut und München. Akademischer Verlag, München 2006, ISBN 3-932965-86-8, S. 93 f.
Weblinks
Wikimedia Foundation.