- Heinz Heinen
-
Heinz Heinen (* 14. September 1941 in St. Vith, Belgien) ist ein deutschbelgischer Althistoriker.
Heinz Heinen besuchte auf der Bischöflichen Schule St. Vith den altsprachlichen Zweig. Von 1959 bis 1964 studierte er Klassische Philologie und Alte Geschichte an der Katholischen Universität Löwen in Belgien. Anschließend war er 1964/65 Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes an der Universität Tübingen und 1965/66 Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Karl Friedrich Stroheker am Althistorischen Seminar in Tübingen. 1966 wurde Heinen dort bei Hermann Bengtson promoviert. Danach leistete er den Militärdienst in Belgien und wurde 1968 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Hermann Bengtson am Althistorischen Seminar der Universität München, wo er sich 1970 habilitierte. 1970 wurde Heinen zum Wissenschaftlichen Rat und außerplanmäßigen Professor an der Universität Saarbrücken berufen. Schon 1971 erfolgten zwei Rufe auf ordentliche Professuren für Alte Geschichte an den Universitäten Düsseldorf und Trier. Heinen nahm den Ruf nach Trier an, wo er von 1971 bis zu seiner Emeritierung 2006 ordentlicher Professor für Alte Geschichte und 1974/75 Dekan des Fachbereiches III war. Seit 1998 ist er ordentliches Mitglied der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur, seit 2002 Vorsitzender der Kommission für Geschichte des Altertums an dieser Akademie. Seit 2000 leitet er – bis zu dessen Tod 2002 zusammen mit Heinz Bellen, ab 2010 gemeinsam mit Winfried Schmitz – das Akademieprojekt Forschungen zur antiken Sklaverei.
Hauptforschungsbereiche Heinens sind das griechisch-römische Ägypten, Trier und das Trevererland in römischer Zeit, der nördliche Schwarzmeerraum in der Antike, die russische Historiographie sowie die antike Sklaverei. Zum Thema Trier und Trierer Land in römischer und frühchristlicher Zeit (Augusta Treverorum) hat er mehrere Bücher verfasst. Mit mehreren Kollegen hat er den ersten Band der Trierer Bistumsgeschichte herausgegeben. Heinen ist seit 1975 Mitglied der katholischen Studentenverbindung KDStV Churtrier zu Trier im CV, seit 1983 Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts, seit 1991 Ausländisches Mitglied der Koninklijke Vlaamse Academie van België voor Wetenschappen en Kunsten (Brüssel), seit 1997 Membre honoraire de l'Institut Grand-Ducal de Luxembourg, Section des Sciences Historiques, seit 1998 Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, seit 2000 Ehrenmitglied der Russischen Vereinigung für Altertumsforscher in Moskau und seit 2009 korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.
Heinen leitete verschiedene Projekte: 1995-1998 Greek States and Native Peoples of the Northern Black Sea Coast in the Period of the Greek Colonization bei der International Association for the Promotion of Cooperation with Scientists from the Independent States of the Former Soviet Union (INTAS), 2001-2006 Der Kult des Achilleus im nördlichen Schwarzmeerraum im Rahmen des Schwerpunktprogramms Formen und Wege der Akkulturation im östlichen Mittelmeerraum und Schwarzmeergebiet in der Antike der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 2002-2008 Entstehung und Entwicklung einer multikulturellen Gesellschaft im griechisch-römischen Ägypten sowie Roms auswärtige „Freunde“ im Sonderforschungsbereich Fremdheit und Armut. Wandel von Inklusions- und Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Schriften
- Herausgeber: Die Geschichte des Altertums im Spiegel der sowjetischen Forschung, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1980 (Erträge der Forschung, Band 146) ISBN 3-534-07314-2
- Trier und das Trevererland in römischer Zeit, Spee-Verlag, Trier 1985, ²1988 (2000 Jahre Trier, Band 1) ISBN 3-87760-065-4
- Frühchristliches Trier. Von den Anfängen bis zur Völkerwanderung, Paulinus-Verlag, Trier 1996, ISBN 3-7902-0178-2
- Im Umbruch der Kulturen. Spätantike und Frühmittelalter, hrsg. von H. Heinen, H. H. Anton, W. Weber, Paulinus-Verlag, Trier 2003 (Geschichte des Bistums Trier, Band 1) ISBN 3-7902-0271-1
- Geschichte des Hellenismus. Von Alexander bis Kleopatra, C.H. Beck, München 2003, 22007 (C.H.Beck Wissen) ISBN 3-406-48009-8
- Vom hellenistischen Osten zum römischen Westen. Ausgewählte Schriften zur Alten Geschichte, hrsg. von A. Binsfeld, St. Pfeiffer, Steiner-Verlag, Stuttgart 2006 (Historia Einzelschriften, Band 191) ISBN 3-515-08740-0.
- Kleopatra-Studien. Gesammelte Schriften zur ausgehenden Ptolemäerzeit. Universitätsverlag Konstanz, Konstanz 2009 (Xenia, Heft 49) ISBN 978-3-87940-818-4
Weblinks
- Literatur von und über Heinz Heinen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biografie von Heinz Heinen (Universität Trier)
- Homepage des Projektes Forschungen zur antiken Sklaverei an der Akademie der Wissenschaften, Mainz
- Abschiedsvorlesung von Prof. Heinz Heinen: Der Sieg des Kreuzes (idw)
Erster Lehrstuhl: Heinz Heinen (1971–2006) | Christoph Schäfer (seit 2008)
Zweiter Lehrstuhl: Ralf Urban (1978–1995) | Karl Strobel (1997–1998) | Elisabeth Herrmann-Otto (seit 2000)
Wikimedia Foundation.