Elisabeth Herrmann-Otto

Elisabeth Herrmann-Otto

Elisabeth Herrmann-Otto (* 31. März 1948 in Köln) ist eine deutsche Althistorikerin und Professorin an der Universität Trier.

Elisabeth Herrmann-Otto studierte von 1966 bis 1977 Geschichte, Philosophie und Latein an den Universitäten von Köln und Mainz. 1972 bestand sie die erste Staatsexamensprüfung für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Köln. 1977 promovierte sie an der Universität Mainz in Alter Geschichte mit einer Arbeit zum Thema „Ecclesia in Re publica. Die Entwicklung der Kirche von pseudostaatlicher zu staatlich inkorporierter Existenz“. Für ihre Promotion bekam sie den Preis der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz für die beste Promotion des Jahres. 1977 bis 2000 wirkte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und später in der Nachfolge von Joseph Vogt (bis 1978) und Heinz Bellen als Leiterin der Arbeitsstelle „Forschungen zur antiken Sklaverei“ an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. Seit 1978 war Herrmann-Otto zudem Lehrbeauftragte an der Mainzer Universität für das Fach Alte Geschichte. 1993 erfolgte ihre Habilitation für Alte Geschichte wiederum in Mainz zum Thema „Ex ancilla natus. Untersuchungen zu den „hausgeborenen“ Sklaven und Sklavinnen im Westen des römischen Kaiserreiches“. Für die Habilitationsschrift wurde sie 1996 mit dem 3. Internationaler Romanistenpreis Gérard Boulvert der Université de Franche Comté, Besançon ausgezeichnet. Daran anschließend lehrte sie bis 1999 als Privatdozentin an der Universität Mainz. Während dieser Zeit hatte sie Vertretungsprofessuren an den Universitäten Erlangen (1994/95), Trier (1995/96) und Bielefeld (1995/96) inne. 1999 erfolgte die Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin in Mainz. Seit 2000 ist sie Professorin für Alte Geschichte an der Universität Trier.

An der Universität Trier wirkte sie 2000/01 als Geschäftsführerin des Faches Geschichte, 2001 bis 2003 als Prodekanin des Fachbereiches III. Von 2003 bis 2009 war Herrmann-Otto Sprecherin des Graduiertenkollegs 846 (Sklaverei – Knechtschaft und Frondienst – Zwangsarbeit) der DFG. Forschungsschwerpunkte Herrmann-Ottos sind die antike Sozial- und Wirtschaftsgeschichte mit besonderer Gewichtung der Sklaverei und Armutsforschung, die griechische und römische Verfassungsgeschichte, das Christentum, die Spätantike sowie die Kulturgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Zeremonial-, Alters- und Geschlechterforschung

Schriften

  • Ecclesia in re publica. Die Entwicklung der Kirche von pseudostaatlichen zu staatlichen inkorporierter Existenz, Lang, Frankfurt a.M.-Bern-Cirencester 1980 (Europäisches Forum, Bd. 2), ISBN 3-8204-6313-5. (Dissertation)
  • Ex ancilla natus. Untersuchungen zu den "hausgeborenen" Sklaven und Sklavinnen im Westen des Römischen Kaiserreiches. Steiner, Stuttgart 1994 (Forschungen zur antiken Sklaverei, Bd. 24), ISBN 3-515-06329-3. (Habilitation)
  • (Hrsg.): Die Kultur des Alterns von der Antike bis zur Gegenwart, Röhrig, St. Ingbert 2004 ISBN 3-86110-372-9
  • (Hrsg.): Unfreie Arbeits- und Lebensverhältnisse von der Antike bis in die Gegenwart. Eine Einführung, Olms, Hildesheim u.a. 2005 (Sklaverei - Knechtschaft - Zwangsarbeit, Bd. 1) ISBN 3-487-12912-4
  • Konstantin der Große. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2007, ISBN 978-3-534-15428-9. (Rezension bei H-Soz-u-Kult)
  • Sklaverei und Freilassung in der griechisch-römischen Welt, Olms, Hildesheim 2009, ISBN 978-3-487-14251-7. (Rezension bei Bryn Mawr Classical Review; Rezension bei sehepunkte)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herrmann — Verteilung des Nachnamens Herrmann in Deutschland (2005) Herrmann ist sowohl ein häufiger deutscher Familienname als auch ein früher häufiger, heute eher seltener männlicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Als Schreibvariante von Hermann ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto das Kind — (* 1204; † 9. Juni 1252 in Lüneburg) aus der Familie der Welfen war seit 1235 erster Herzog von Braunschweig und Lüneburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachkommen 3 Siehe auch 4 L …   Deutsch Wikipedia

  • Otto-Suhr-Allee — Straße in Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth, S. (7) — 7S. Elisabeth, Vid. (19. Nov.) Im Jahre 1207 gebar Gertrud, die Gemahlin des Königs Andreas II. von Ungarn, zu Preßburg7 eine Tochter, der man in der heil. Taufe den Namen Elisabeth gab. Schon als kleines Kind sprach sie gerne Gebete, und suchte… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Walter Herrmann (Kriminologe) — Walter Herrmann (* 27. März 1896 in Potsdam; † 25. Februar 1972 in Göttingen) war ein Kriminologe, Sozialpädagoge und Reformer in der Fürsorgeerziehung und im Strafvollzug. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie und Bedeutung 2 Schriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin der Große — Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Prima; † 22. Mai 337 in Anchyrona, einer Vorstadt von Niko …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hep–Her — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin I. (Rom) — Konstantin I. Kapitolinische Museen Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 272 und 285 in Naissus, Moesia Prima; † 22. Mai 337 bei Nikomedia, Bithynia et Pontus), auch bekannt als Konstantin der Große ( …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin I. (Römisches Reich) — Konstantin I. Kapitolinische Museen Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 272 und 285 in Naissus, Moesia Prima; † 22. Mai 337 bei Nikomedia, Bithynia et Pontus), auch bekannt als Konstantin der Große ( …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin der Grosse — Konstantin I. Kapitolinische Museen Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 272 und 285 in Naissus, Moesia Prima; † 22. Mai 337 bei Nikomedia, Bithynia et Pontus), auch bekannt als Konstantin der Große ( …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”