Karl Wilhelm Ferdinand Solger

Karl Wilhelm Ferdinand Solger

Karl Wilhelm Ferdinand Solger (* 28. November 1780 in Schwedt a.O. in der Uckermark; † 25. Oktober 1819 in Berlin) war ein Philologe und Philosoph des Deutschen Idealismus.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach einem Besuch des Berliner Gymnasiums zum Grauen Kloster studierte Solger von 1798 bis 1801 in Halle Jura und klassische Philologie, verbrachte anschließend ein Semester in Jena, wo er Friedrich Wilhelm Joseph Schellings Vorlesungen zur "Darstellung meines Systems der Philosophie" hörte. 1802 bereiste er Frankreich und die Schweiz. Nach Berlin zurückgekehrt wurde er Referendar in der Kriegs- und Domänenkammer und betrieb seine Studien weiter. So nahm er etwa 1804 an Fichtes Kollegium über die Wissenschaftslehre teil. 1807 verließ er den Staatsdienst, promovierte 1808 mit seiner Übersetzung der sophoklesischen Tragödien, und folgte 1809 einem Ruf an die Universität Frankfurt/Oder.

1811 wurde er an die neu gegründete Friedrich-Wilhelms-Universität berufen, wo er 1814–15 Rektor wurde. Seine Lehre umfasste neben weiten Feldern der klassischen Philologie auch die Philosophie mit Schwerpunkten in der Ästhetik, Metaphysik, Logik und Philosophie des Rechts. Hier wirkte er neben Johann Gottlieb Fichte, Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher und Georg Wilhelm Friedrich Hegel, zu deren Berufung nach Berlin er entscheidend beitrug, und war bis zu seinem plötzlichen Tod im Herbst 1819 tätig.

Werke

Solgers veröffentlichte zunächst Übersetzungen aus dem Griechischen, insbesondere des Pindar in der Zeitschrift Pantheon. Erfolgreich nur in geringem Ausmaß war die Veröffentlichung der Übersetzung des Sophokles (Berlin 1808, 2 Bde.; 3. Aufl. 1837; Neuedition 2008 bei Fischer TB), der Solger allerdings einen guten Ruf in der Gelehrtenwelt und selbst bei Goethe zu verdanken hatte.

Ab 1809 arbeitete er an einem umfangreichen Mythologie-Werk, das er nicht vollenden konnte. Parallel dazu erarbeitete er zwischen 1811 und 1815 einen vierteiligen Dialog, Erwin. Vier Gespräche über das Schöne und die Kunst (Berlin 1815, 2 Bde.; kommentierter Reprint in 1 Bd. von W. Henckmann 1970), der so gut wie unbeachtet blieb, obwohl zentrale Begriffe aus dem romantischen und idealistischen Gedankengut wieder aufgegriffen und artikuliert wurden (Symbol und Allegorie, Ironie).

Darauf folgten Philosophische Gespräche (Berlin 1817).

Solger starb zum Zeitpunkt der Veröffentlichung seiner umfangreichen Rezension der Vorlesungen A.W. Schlegels zur dramatischen Kunst und Literatur in den Wiener Jahrbüchern (Reprint durch W. Henckmann zusammen mit dem Erwin 1970). Am bekanntesten ist die posthume Ausgabe seiner Vorlesungen über Ästhetik durch seinen ehemaligen Studenten Karl Wilhelm Ludwig Heyse (Berlin 1829), welche die Thematik des Erwin mit einer zugänglicheren, allerdings aber flacheren Präsentationsform wieder aufnimmt.

Die meisten unabgeschlossenen Texte Solgers sind in seinen Nachgelassenen Schriften und Briefwechsel zu finden, die von seinen Freunden Johann Ludwig Tieck und Friedrich von Raumer herausgegeben wurden (Leipzig 1826, 2 Bde.; Reprint 1973).

Freitaggesellschaft

In seiner Studienzeit nahm Solger in Halle mit Freunden an der sogenannten Freitag-Gesellschaft teil: An besagtem Wochentag wurde die literarische und wissenschaftliche Aktualität diskutiert, oder es wurden eigene Texte vorgelesen und kritisch kommentiert. Diese Freundesgruppe blieb bis in das spätere 19. Jahrhundert hinein im Kontakt. Zu dieser gehörten u.a. Friedrich von Raumer, Friedrich Heinrich von der Hagen, Ludwig Hain, Friedrich August Gotthold. Darüber hinaus hatte Solger während seines Jenaer Semesters die Griechische Gesellschaft von Johann Heinrich Voss dem Jüngeren besucht, wo er sich mit letzterem und mit Bernhard Rudolf Abeken eng befreundete. Seinen engsten Freund lernte er allerdings erst später kennen: 1811 begann die Freundschaft mit dem Dichter Ludwig Tieck. Der rege Gedankenaustausch zu den Themen der Shakespeare-Philologie, der Religion, der Ironie, hörte zwischen beiden Männern erst mit Solgers Tod auf.

Familie

1813 heiratete er Henriette von der Groeben, die einzige Tochter des Majors Wilhelm Ludwig Heinrich von der Groeben († 1794) und seiner Frau Henriette Emilie von Kropff (1772–1856). Er hatte mit ihr vier Kinder (eins starb 1816 im Alter von einem Jahr). Seine Tochter Adelheid (1817–1870) heiratet am 15 Juli 1836 den niederländischen Politiker Johan Rudolf Thorbecke (1798–1872). Sie sind gut bekannt mit dem Dichter Ludwig Tieck, später zieht die Witwe sogar seinetwegen nach Dresden, ihre Korrespondenz ist noch teilweise erhalten.

Rezeption

Bislang wurde Solger in erster Linie als Theoretiker des Symbols und der Ironie rezipiert. Im Mittelpunkt der Rezeption seiner Ästhetik steht der Begriff der 'Romantischen Ironie'. Unter diesem Stichwort wird Solger meist dem Ironiebegriff der Jenaer/Schlegelschen Romantik angenähert. Doch geht das ästhetische Denken Solgers von einem anderen Ansatz aus als das Denken Schlegels. Darüber hinaus richtet sich das Interesse der aktuellen Forschung auf weitere Aspekte seiner Philosophie, u.a. die Philosophie der Religion und die Metaphysik sowie die Theorie des Dialogs.

Literatur

  • Ferdinand Jacob Schmidt.: Solger, Karl. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 54, Duncker & Humblot, Leipzig 1908, S. 380–383.
  • Anne Baillot, 'Aktualität des Sophokles. Zur Übersetzung und Inszenierung der Antigone: Ein unveröffentlichter Brief von Rudolf Abeken an Karl Solger (Weimar, 1809)', in: Zeitschrift für deutsche Philologie (120), 2001/2
  • Friedhelm Decher, Die Ästhetik K.W.F. Solgers, Heidelberg, 1994
  • Hermann Fricke, K.W.F. Solger. Ein brandenburgisch-berlinisches Gelehrtenleben an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert, Berlin, 1972
  • Mildred Galland-Szymkowiak, 'Philosophie und Religion bei K.W. F. Solger. Ein Beitrag zur nachkantischen Frage nach dem Prinzip der Philosophie', in: Der Eine oder der Andere. Gott in der klassischen deutschen Philosophie und im Denken der Gegenwart, hg.v. C. Asmuth u. K. Drilo, Tübingen, 2010 ISBN 978-3-16-150112-8 [1]
  • Wolfhart Henckmann, 'Solgers Schellingsstudium in Jena 1801/02. Fünf unveröffentlichte Briefe', in: Hegel-Studien (13), Bonn, 1978
  • Wolfhart Henckmann, 'Symbolische und allegorische Kunst bei Solger', in: Früher Idealismus und Frühromantik. Der Streit um die Grundlagen der Ästhetik (1795–1805), hg. v. W. Jaeschke und H. Holzey, Hamburg, 1990
  • Wolfhart Henckmann, 'Über Sein, Nichtsein und Erkennen und damit zusammenhängende Probleme der Philosophie K.W.F. Solgers', in: Transzendentalphilosophie und Spekulation. Der Streit um die Gestalt einer Ersten Philosophie (1799–1807), hg. v. W. Jaeschke und H. Holzey, Hamburg, 1993
  • Wolfhart Henckmann, 'Solgers Auffassung der Einheit der Offenbarung und der wahren Philosophie', in: Religionsphilosophie und spekulative Theologie. Der Streit um die Göttlichen Dinge (1799–1812), hg.v. W. Jaeschke, Hamburg, 1994
  • Percy Matenko, Tieck and Solger. The Complete Correspondence, New York/Berlin, 1933
  • Markus Ophälders, Romantische Ironie. Essay über Solger, Würzburg, 2004
  • Ludwig Tieck,Friedrich von Raumer, Lebenserinnerungen und Briefwechsel, 2 Bde, Leipzig, 1861 Band I
  • Paul Schulte, Solgers Schönheitslehre im Zusammenhang des deutschen Idealismus: Kant, Schiller, W. von Humboldt, Schelling, Solger, Schleiermacher, Hegel, Kassel, 2001

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Wilhelm Ferdinand Solger — (Schwedt, 28 de noviembre de 1780 – Berlín, 20 de octubre de 1819) fue un filósofo romántico alemán. Autor de Erwin. Cuatro diálogos sobre lo bello y sobre el arte (1815), Diálogos filosóficos (1817) y Lecciones de estética (1829), es… …   Wikipedia Español

  • Karl Wilhelm Ferdinand Solger — (28 November 1780 ndash; 20 October 1819) was a German philosopher and academic from Schwedt. He is known as a theorist of Romanticism, and of irony. His Erwin, Vier Gespräche über das Schöne und die Kunst (1815) was a work on aesthetics, in… …   Wikipedia

  • Karl Wilhelm Ludwig Heyse — (* 15. Oktober 1797 in Oldenburg; † 25. November 1855 in Berlin) war ein deutscher Altphilologe und Sprachwissenschaftler …   Deutsch Wikipedia

  • Solger — ist der Familienname folgender Personen: Bernhard Solger (1812 1889), Architekt und städtischer Baurat von Nürnberg Bernhard Solger (Anatom) (1849–1935), deutscher Anatom und Hochschullehrer Eduard Solger (1834–1920), Mediziner Ernst Reinhold… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Otfried Müller — in einem zeitgenössischen Portrait Karl Otfried Müller (* 28. August 1797 in Brieg/Schlesien; † 1. August 1840 in Athen) war ein deutscher Altphilologe und einer der Begründer der Klassischen Archäologie und Alten Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Solger — Solger, Karl Wilhelm Ferdinand, geb. 28. Nov. 1780 zu Schwedt in der Uckermark, studirte 1799 bis 1802 in Berlin u. Jena Jurisprudenz u. Philosophie, wurde 1803 an der Kriegs u. Domänenkammer in Berlin angestellt, legte aber 1806 seine Stelle… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Solger — Solger, Karl Wilhelm Ferdinand, Ästhetiker, geb. 28. Nov. 1780 zu Schwedt in der Ukermark, gest. 20. Okt. 1819 in Berlin, studierte in Halle und Jena die Rechte und unter Schelling Philosophie, schloß sich am letztern Ort und später in Berlin dem …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Solger — Sọlger,   Karl Wilhelm Ferdinand, Philosoph, * Schwedt/Oder 28. 11. 1780, ✝ Berlin 25. 10. 1819; war Schüler von F. W. J. Schelling in Jena und J. G. Fichte in Berlin, wurde 1809 Professor in Frankfurt (Oder), 1811 in Berlin. Im Mittelpunkt von… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/So — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Ludwig Tieck — Ludwig Tieck, nach einem Gemälde von Joseph Karl Stieler aus dem Jahr 1838[1] Johann Ludwig Tieck (* 31. Mai 1773 in Berlin; † 28. April 1853 ebenda) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”